Menu
  • Standorte
  • WTS in Österreich
  • Services
  • Experten
  • News & Insights
  • Knowledge
  • Suche
  • FAS
  • Presse
  • Kontakt
  • Sprache
  • Albania
  • Angola
  • Argentina
  • Armenien
  • Australia
  • Austria
  • Bangladesh
  • Belarus
  • Belgium
  • Benin
  • Bolivia
  • Bosnien und Herzegowina
  • Brazil
  • Bulgaria
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Cambodia
  • Cameroon
  • Canada
  • Chile
  • China
  • Colombia
  • Costa Rica
  • Croatia
  • Cyprus
  • Czech Republic
  • Denmark
  • Dominican Republic
  • Ecuador
  • Egypt
  • El Salvador
  • Estonia
  • Finland
  • Frankreich
  • Georgia
  • Germany
  • Ghana
  • Gibraltar
  • Greece
  • Guatemala
  • Guinea
  • Honduras
  • Hong Kong
  • Hungary
  • Iceland
  • India
  • Indonesia
  • Iran
  • Iraq
  • Ireland
  • Israel
  • Italy
  • Ivory Coast
  • Japan
  • Kazakhstan
  • Kenya
  • Korea
  • Kyrgyzstan
  • Laos
  • Latvia
  • Lithuania
  • Luxembourg
  • Macao
  • Macedonia
  • Madagascar
  • Malaysia
  • Mali
  • Malta
  • Mauritius
  • Mexico
  • Moldova
  • Mongolia
  • Montenegro
  • Morocco
  • Mozambique
  • Myanmar
  • Nepal
  • Netherlands
  • New Zealand
  • Niger
  • Nigeria
  • Norway
  • Pakistan
  • Panama
  • Paraguay
  • Peru
  • Philippines
  • Poland
  • Portugal
  • Puerto Rico
  • Romania
  • Russia
  • Rwanda
  • Saudi Arabia
  • Senegal
  • Serbia
  • Seychelles
  • Singapore
  • Slovakia
  • Slovenia
  • South Africa
  • Spain
  • Sri Lanka
  • Sweden
  • Switzerland
  • Taiwan
  • Tanzania
  • Thailand
  • Togo
  • Trinidad and Tobago
  • Tunisia
  • Turkey
  • Turkmenistan
  • Uganda
  • Ukraine
  • United Arab Emirates
  • United Kingdom
  • Uruguay
  • USA
  • Uzbekistan
  • Venezuela
  • Vietnam
  • Zambia
  • Was uns besonders macht
  • Unsere Mandanten
  • Unsere Mitarbeiter
  • Auszeichnungen & Awards
  • Kulturelles Engagement
  • Unser Standort
  • Quality Process & Risk Management
  • WTS Journal
  • Broschüren
  • Studien
  • Buchveröffentlichungen
  • Tax Bridge (CEE Newlsetter)
  • Global Private Clients Newsletter
  • Global VAT Newsletter
  • Fachbeiträge
  • Fachbeiträge
  • Fachbeiträge
  • 2018
  • 2017
  • Fachbeiträge
  • FAS
  • Presse
  • Kontakt
Deutsch
  • Deutsch
WTS weltweit
  • WTS Global
  • Albania
  • Angola
  • Argentina
  • Armenien
  • Australia
  • Austria
  • Bangladesh
  • Belarus
  • Belgium
  • Benin
  • Bolivia
  • Bosnien und Herzegowina
  • Brazil
  • Bulgaria
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Cambodia
  • Cameroon
  • Canada
  • Chile
  • China
  • Colombia
  • Costa Rica
  • Croatia
  • Cyprus
  • Czech Republic
  • Denmark
  • Dominican Republic
  • Ecuador
  • Egypt
  • El Salvador
  • Estonia
  • Finland
  • Frankreich
  • Georgia
  • Germany
  • Ghana
  • Gibraltar
  • Greece
  • Guatemala
  • Guinea
  • Honduras
  • Hong Kong
  • Hungary
  • Iceland
  • India
  • Indonesia
  • Iran
  • Iraq
  • Ireland
  • Israel
  • Italy
  • Ivory Coast
  • Japan
  • Kazakhstan
  • Kenya
  • Korea
  • Kyrgyzstan
  • Laos
  • Latvia
  • Lithuania
  • Luxembourg
  • Macao
  • Macedonia
  • Madagascar
  • Malaysia
  • Mali
  • Malta
  • Mauritius
  • Mexico
  • Moldova
  • Mongolia
  • Montenegro
  • Morocco
  • Mozambique
  • Myanmar
  • Nepal
  • Netherlands
  • New Zealand
  • Niger
  • Nigeria
  • Norway
  • Pakistan
  • Panama
  • Paraguay
  • Peru
  • Philippines
  • Poland
  • Portugal
  • Puerto Rico
  • Romania
  • Russia
  • Rwanda
  • Saudi Arabia
  • Senegal
  • Serbia
  • Singapore
  • Slovakia
  • Slovenia
  • South Africa
  • Spain
  • Sri Lanka
  • Sweden
  • Switzerland
  • Taiwan
  • Tanzania
  • Thailand
  • Togo
  • Trinidad and Tobago
  • Tunisia
  • Turkey
  • Turkmenistan
  • Uganda
  • Ukraine
  • United Arab Emirates
  • United Kingdom
  • Uruguay
  • USA
  • Uzbekistan
  • Venezuela
  • Vietnam
  • Zambia
  • WTS in Österreich
    WTS in Österreich

    Hier finden Sie allgemeine Informationen über die Aufstellung und Besonderheiten der WTS.

    Mehr lesen
    Was uns besonders macht Unsere Mandanten Unsere Mitarbeiter Auszeichnungen & Awards Kulturelles Engagement
    Unser Standort Quality Process & Risk Management
  • Services
    Services

    Informieren Sie sich über unsere umfassenden Steuerberatungsleistungen.

    Mehr lesen
  • Experten
    Experten

    Unsere Mitarbeiterstruktur vereint das Know-how aller steuerspezifischen Themen. Erfahren Sie mehr über unsere Experten.

    Mehr lesen
  • News & Insights
    News & Insights

    Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Themenspecials rund um den Bereich Steuern.

    Mehr lesen
  • Knowledge
    Knowledge

    Unsere Newsletter, Publikationen und Studien im Überblick.

    Mehr lesen
    WTS Journal Broschüren Studien Buchveröffentlichungen Tax Bridge (CEE Newlsetter)
    Global Private Clients Newsletter Global VAT Newsletter Fachbeiträge
  • Suche
28.08.2020

Neue Auffassung der umsatzsteuerlichen festen Niederlassung?

Vorabentscheidungsverfahren Rs. Titanium vs Austria

Key Facts
Das österreichische BFG fordert Klarheit bei der Auslegung des Begriffes der festen Niederlassung.
Fraglich ist, ob die Kriterien „personelle Ausstattung“ und „technische Ausstattung“ kumulativ vorliegen müssen.
Die Entscheidung kann weitreichende Auswirkungen auf die aktuelle Praxis von Vermietungen, Warenlagern und sonstigen Passivleistungen entfalten.
Autor
Florian Krammer
Geschäftsführer
Steuerberater
zum Profil

Das Bundesfinanzgericht (BFG 20.12.2019; RE/7100002/2019) hat im Zuge eines Antrages auf Vorabentscheidung dem EuGH die Frage gestellt, ob für das Vorliegen einer festen Niederlassung neben der technischen Ausstattung zwingend eigenes Personal vorhanden sein muss, auch wenn die wirtschaftliche Tätigkeit dies grundsätzlich nicht erfordert.

Ausgangsstreit

In der gegenständlichen Rechtssache, anhängig beim EuGH unter C-931/19, wurde von der Beschwerdeführerin, einer Gesellschaft mit Sitz und Geschäftsleitung auf der Kanalinsel Jersey, seit 1995 eine Liegenschaft in Österreich vermietet. In den für das Vorabentscheidungsverfahren relevanten Jahren 2009 und 2010 erfolgte diese Vermietung umsatzsteuerpflichtig an zwei Unternehmer unter Anwendung des Reverse Charge-Verfahrens gemäß Art 196 Richtlinie 2006/112/EG (MwSt-RL). Weitere inländische Umsätze wurden durch die Gesellschaft in den gegenständlichen Jahren nicht erzielt.

Die Aufgaben im Zusammenhang mit der laufenden Verwaltung des Mietobjektes wurden durch eine österreichische Hausverwaltung ausgeführt. Die Tätigkeit der Hausverwaltung umfasste unter anderem die Vermittlung von Professionisten an die Beschwerdeführerin für Instandhaltungsarbeiten und sonstige erforderliche Dienstleistungen, die Abrechnung von Mieten und Betriebskosten samt Vorbereitung der monatlichen Meldungen (insb. Umsatzsteuervoranmeldungen) und die Führung der Geschäftsaufzeichnungen.

Wesentliche Geschäftsentscheidungen wurden ausschließlich von der Beschwerdeführerin getroffen und lagen somit nicht bei der Hausverwaltung im Inland. Da die österreichische Hausverwaltung in keinem räumlichen bzw. funktionellen Zusammenhang mit der Liegenschaft stand, ging die Beschwerdeführerin davon aus, dass mangels personeller Ausstattung im Inland umsatzsteuerlich keine feste Niederlassung in Österreich begründet wurde.

Die österreichische Finanzverwaltung stützte sich auf einschlägige Passagen der nationalen Umsatzsteuerrichtlinien und vertrat die Ansicht, dass durch den Besitz und die umsatzsteuerpflichtige Vermietung eines Grundstückes im Inland eine feste Niederlassung begründet wurde. Darüber hinaus wurde auf die einschlägige Rechtsprechung deutscher Gerichte verwiesen.

Rechtliche Situation

Die feste Niederlassung ist das umsatzsteuerliche Pendant des ertragsteuerlichen Begriffes der Betriebstätte. Die diesbezügliche Legaldefinition findet sich in Artikel 11 Durchführungsverordnung 282/2011 (DVO) und sieht für die Bejahung einer festen Niederlassung unter anderem vor, dass die personelle und technische Ausstattung dieser Niederlassung es erlaubt, Dienstleistungen zu erbringen beziehungsweise zu empfangen und dort zu verwenden. Nach dem Wortlaut dieser Norm müssen die beiden Ausstattungskriterien „personell“ und „technisch“ kumulativ vorliegen.

Auch der EuGH folgt dieser Auslegung in seiner dazu ergangenen Rechtsprechung und forderte in der Vergangenheit regelmäßig, dass neben der obligatorischen technischen Ausstattung eigenes Personal in der Struktur vorhanden sein muss, um von einer festen Niederlassung ausgehen zu können.

In den letzten Jahren wurde diese Auffassung aber durchaus kritisch hinterfragt und einzelne Gerichte vertraten in Einzelfallentscheidungen die Ansicht, dass beide Voraussetzungen nicht kumulativ vorliegen müssen. Vielmehr könne bei höchstmöglicher Erfüllung eines Kriteriums in einem beweglichen System das andere Kriterium in den Hintergrund treten, oder, wie in diversen Entscheidungen der deutschen Finanzgerichte judiziert, sogar fehlen.

Conclusio

Das österreichische BFG ortete ob der unterschiedlichen nationalen Interpretationen hinsichtlich der unionsrechtskonformen Auslegung des Begriffes „feste Niederlassung“ dringend notwendigen Klärungsbedarf für die unionsweite einheitliche Anwendung des Artikel 11 DVO und entschied sich somit für die Vorlage an den EuGH.

Die Beurteilung hat nicht nur für den gegenständlichen Fall Bedeutung, sondern wirkt sich auch auf den zukünftigen Umgang mit Warenlagern und sonstigen passiven Leistungen oder Ähnlichem aus. Letztlich könnte die Entscheidung auch einen (kleinen) Schritt in Richtung Paradigmenwechsel in der momentanen steuer-lichen Denkweise einleiten und eine erste Antwort auf Fragen wie - braucht es in einer zunehmend digitalen Welt noch die Anwesenheit von echten Menschen für die Begründung von steuerliche Präsenz? – liefern.

Artikel, die Sie interessieren könnten

In einer unlängst ergangenen Entscheidung hat das Bundesfinanzgericht (BFG) wesentliche Aussagen für die M&A-Praxis bezüglich eines Dividendenvorbehalts zugunsten des Verkäufers im Rahmen eines Share Deals getätigt. Gegenständlich wurde die vorbehaltene Dividende als steuerfreie Gewinnausschüttung, wobei auch die Kriterien für diese Einstufung vom BFG näher erläutert wurden.

Neue Judikatur zum Dividendenvorbehalt beim Share Deal
Mehr lesen

Im Rahmen der ökosozialen Steuerreform wurden Kryptowährungen in das bestehende Steuerregime des Kapitalvermögens eingegliedert. Die Ökosoziale Steuerreform 2022 wurde am 20. Jänner 2022 im Nationalrat beschlossen und am 14. Februar 2022 im Bundesgesetzblatt kundgemacht.

Die Neubesteuerung von Kryptowährungen
Mehr lesen

Das Bundesfinanzgericht (BFG 19.05.2020, RV/5100693/2020) hat den vorliegenden Fall zunächst auf Ebene des EU-Sekundärrechts geprüft und anschließend im Lichte des EU-Primärrechts beleuchtet.

Deutsche Stiftung als Gesellschaft der Mutter-Tochter-Richtlinie?
Mehr lesen

Kontaktieren Sie uns noch heute

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS? Lassen Sie es uns wissen. Füllen Sie dazu unser kurzes Kontaktformular aus. Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Kontakt
Über WTS
  • WTS in Österreich
  • Was uns besonders macht
  • Unsere Mandanten
  • Unsere Mitarbeiter
  • Auszeichnungen & Awards
  • Kulturelles Engagement
  • Unser Standort
  • Quality Process & Risk Management
Services
  • Corporate Tax
  • Customs, Energy & Consumption Tax
  • Global Expatriate Services
  • Indirect Tax
  • International Tax
  • Mergers & Acquisitions
Services
  • Private Clients and Private Foundations
  • Accounting Services
  • Payroll Management and Wage Tax
  • Real Estate
  • Research Premium
  • Tax Controversy and Criminal Finance Law
Knowledge
  • Broschüren
  • Studien
  • Buchveröffentlichungen
  • Tax Bridge (CEE Newlsetter)
  • Global Private Clients Newsletter
  • Global VAT Newsletter
  • Fachbeiträge
WTS Global
  • Our CEO
  • Our Board
  • Culture and Leadership
© 2022 WTS Disclaimer Datenschutzerklärung Impressum AAB Wirtschaftstreuhänder