Menu
  • Standorte
  • WTS in Österreich
  • Services
  • Experten
  • News & Insights
  • Knowledge
  • Suche
  • FAS
  • Presse
  • Kontakt
  • Sprache
  • Albania
  • Angola
  • Argentina
  • Armenien
  • Australia
  • Austria
  • Bangladesh
  • Belarus
  • Belgium
  • Benin
  • Bolivia
  • Bosnien und Herzegowina
  • Brazil
  • Bulgaria
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Cambodia
  • Cameroon
  • Canada
  • Chile
  • China
  • Colombia
  • Costa Rica
  • Croatia
  • Cyprus
  • Czech Republic
  • Denmark
  • Dominican Republic
  • Ecuador
  • Egypt
  • El Salvador
  • Estonia
  • Finland
  • Frankreich
  • Georgia
  • Germany
  • Ghana
  • Gibraltar
  • Greece
  • Guatemala
  • Guinea
  • Honduras
  • Hong Kong
  • Hungary
  • Iceland
  • India
  • Indonesia
  • Iran
  • Iraq
  • Ireland
  • Israel
  • Italy
  • Ivory Coast
  • Japan
  • Kazakhstan
  • Kenya
  • Korea
  • Kyrgyzstan
  • Laos
  • Latvia
  • Lithuania
  • Luxembourg
  • Macao
  • Macedonia
  • Madagascar
  • Malaysia
  • Mali
  • Malta
  • Mauritius
  • Mexico
  • Moldova
  • Mongolia
  • Montenegro
  • Morocco
  • Mozambique
  • Myanmar
  • Nepal
  • Netherlands
  • New Zealand
  • Niger
  • Nigeria
  • Norway
  • Pakistan
  • Panama
  • Paraguay
  • Peru
  • Philippines
  • Poland
  • Portugal
  • Puerto Rico
  • Romania
  • Russia
  • Rwanda
  • Saudi Arabia
  • Senegal
  • Serbia
  • Seychelles
  • Singapore
  • Slovakia
  • Slovenia
  • South Africa
  • Spain
  • Sri Lanka
  • Sweden
  • Switzerland
  • Taiwan
  • Tanzania
  • Thailand
  • Togo
  • Trinidad and Tobago
  • Tunisia
  • Turkey
  • Turkmenistan
  • Uganda
  • Ukraine
  • United Arab Emirates
  • United Kingdom
  • Uruguay
  • USA
  • Uzbekistan
  • Venezuela
  • Vietnam
  • Zambia
  • Was uns besonders macht
  • Unsere Mandanten
  • Unsere Mitarbeiter
  • Auszeichnungen & Awards
  • Kulturelles Engagement
  • Unser Standort
  • Quality Process & Risk Management
  • WTS Journal
  • Broschüren
  • Studien
  • Buchveröffentlichungen
  • Tax Bridge (CEE Newlsetter)
  • Global Private Clients Newsletter
  • Global VAT Newsletter
  • Fachbeiträge
  • Fachbeiträge
  • Fachbeiträge
  • 2018
  • 2017
  • Fachbeiträge
  • FAS
  • Presse
  • Kontakt
Deutsch
  • Deutsch
WTS weltweit
  • WTS Global
  • Albania
  • Angola
  • Argentina
  • Armenien
  • Australia
  • Austria
  • Bangladesh
  • Belarus
  • Belgium
  • Benin
  • Bolivia
  • Bosnien und Herzegowina
  • Brazil
  • Bulgaria
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Cambodia
  • Cameroon
  • Canada
  • Chile
  • China
  • Colombia
  • Costa Rica
  • Croatia
  • Cyprus
  • Czech Republic
  • Denmark
  • Dominican Republic
  • Ecuador
  • Egypt
  • El Salvador
  • Estonia
  • Finland
  • Frankreich
  • Georgia
  • Germany
  • Ghana
  • Gibraltar
  • Greece
  • Guatemala
  • Guinea
  • Honduras
  • Hong Kong
  • Hungary
  • Iceland
  • India
  • Indonesia
  • Iran
  • Iraq
  • Ireland
  • Israel
  • Italy
  • Ivory Coast
  • Japan
  • Kazakhstan
  • Kenya
  • Korea
  • Kyrgyzstan
  • Laos
  • Latvia
  • Lithuania
  • Luxembourg
  • Macao
  • Macedonia
  • Madagascar
  • Malaysia
  • Mali
  • Malta
  • Mauritius
  • Mexico
  • Moldova
  • Mongolia
  • Montenegro
  • Morocco
  • Mozambique
  • Myanmar
  • Nepal
  • Netherlands
  • New Zealand
  • Niger
  • Nigeria
  • Norway
  • Pakistan
  • Panama
  • Paraguay
  • Peru
  • Philippines
  • Poland
  • Portugal
  • Puerto Rico
  • Romania
  • Russia
  • Rwanda
  • Saudi Arabia
  • Senegal
  • Serbia
  • Singapore
  • Slovakia
  • Slovenia
  • South Africa
  • Spain
  • Sri Lanka
  • Sweden
  • Switzerland
  • Taiwan
  • Tanzania
  • Thailand
  • Togo
  • Trinidad and Tobago
  • Tunisia
  • Turkey
  • Turkmenistan
  • Uganda
  • Ukraine
  • United Arab Emirates
  • United Kingdom
  • Uruguay
  • USA
  • Uzbekistan
  • Venezuela
  • Vietnam
  • Zambia
  • WTS in Österreich
    WTS in Österreich

    Hier finden Sie allgemeine Informationen über die Aufstellung und Besonderheiten der WTS.

    Mehr lesen
    Was uns besonders macht Unsere Mandanten Unsere Mitarbeiter Auszeichnungen & Awards Kulturelles Engagement
    Unser Standort Quality Process & Risk Management
  • Services
    Services

    Informieren Sie sich über unsere umfassenden Steuerberatungsleistungen.

    Mehr lesen
  • Experten
    Experten

    Unsere Mitarbeiterstruktur vereint das Know-how aller steuerspezifischen Themen. Erfahren Sie mehr über unsere Experten.

    Mehr lesen
  • News & Insights
    News & Insights

    Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Themenspecials rund um den Bereich Steuern.

    Mehr lesen
  • Knowledge
    Knowledge

    Unsere Newsletter, Publikationen und Studien im Überblick.

    Mehr lesen
    WTS Journal Broschüren Studien Buchveröffentlichungen Tax Bridge (CEE Newlsetter)
    Global Private Clients Newsletter Global VAT Newsletter Fachbeiträge
  • Suche
10.03.2019

Einordnung von Genussscheinen nach dem DBA Ö-D

Zum Begriff der „Forderung mit Gewinnbeteiligung“ nach Art 11 Abs 2 DBA Deutschland

Autor
Mag. Elisabeth Kendler
Geschäftsführerin
Steuerberaterin
zum Profil

Streitgegenständlich war in einem vor dem BFG (19.06.2018, RV/7100346/2012) anhängigen Fall, ob eine iZm Genussscheinzinsen einer deutschen Aktien­gesellschaft einbehaltene deutsche Quellen­steuer nach dem DBA Deutschland anzurechnen ist.

Sachverhalt

Eine in Österreich ansässige natürliche Person (= Beschwerdeführer, Bf)  hielt im Streitzeitraum Genussscheine an der deutschen XY AG im Nominale von € 48.670,–. Die Genussscheine gewährten einen jährlichen Gewinn­anteil von 15% auf den Nominal­wert,  der abhängig vom Konzernjahresüberschuss teilweise oder auch ganz ausfallen konnte. Diese verminderten Gewinn­anteile mussten in Folgejahren nicht ausgeglichen werden. Von 2005 bis 2009 erhielt der in Österreich ansässige Bf (deutsche) Ausschüttungen von jeweils € 7.300,50 (= 15% des Nominales), welche in Österreich auf Basis von Art 11 Abs 1 DBA-Deutschland als Zinseinkünfte einer Besteuerung im Ausmaß von 25% unterzogen wurden. Nach Art 11 Abs 1 DBA Deutschland dürfen Zinsen ausschließlich in Österreich besteuert werden. Allerdings qualifizierte die Ausschüttungen demgegenüber als Einkünfte aus Forderungen mit Gewinnbeteiligung iSd Art 11 Abs 2 DBA-Deutschland und beanspruchte für sich als Quellenstaat ebenso das Besteuerungsrecht. Die österreichische Finanz­verwaltung verweigerte in weiterer Folge eine Anrechnung der deutschen Quellen­steuer (Art 23 Abs 2 lit b DBA Deutschland).

Fraglich war somit, ob Genussscheine unter den Begriff der „Forderungen mit Gewinnbeteiligung“  iSd Art 11 Abs 2 DBA Deutschland zu subsumieren sind und Deutschland ein Quellenbesteuerungsrecht für die Zinseinkünfte hat.

BFG-Erkenntnis

In seiner Entscheidungsbegründung bezieht sich das BFG (19.06.2018, RV/7100346/2012) im Wesentlichen auf die rechtliche Würdigung eines Schiedsspruchs des EuGH (12. 9. 2017, C-648/15, Österreich/Deutschland). Auf Basis der EuGH-Rsp qualifiziert das BFG die vorliegenden Einkünfte als Zinseinkünfte iSd Art 11 Abs 1 DBA Deutschland.

Nach dem EuGH ist der abkommensrechtliche Begriff "Forderung mit Gewinnbeteiligung" nach völkerrechtlichen Methoden (in diesem Fal nach den Bestimmungen des Wiener Übereinkommens) auszulegen. Diese Auslegung wird nach Ansicht des EuGH durch den Zusammenhangu und die Zielsetzung der Bestimmungen gestützt, wonach der Begriff in Art 11 Abs 2 DBA vor einer Aufzählung steht, die seiner Veranschaulichung dient und in der drei Arten von Finanzinstrumenten genannt werden, deren gemeinsames Merkmal darin liegt, dass sich ihre Vergütung in Abhängigkeit vom Jahresgewinn des Emittenten ändern kann ("Gewinnobligationen", "partiarische Darlehen", "stiller Gesellschafter"). Bei „Forderungen mit Gewinnbeteiligung“  handle es sich somit um Finanzprodukte, „deren Vergütung sich zumindest teilweise in Abhängigkeit von der Höhe des Jahres­gewinns des Schuldners ändere“.

Entscheidend für das BFG ist letztendlich , dass die XY-Genussscheine einen Anspruch auf eine Gewinnausschüttung nach einem zwar nicht garantierten, aber bei der Zeichnung im Voraus festgelegten festen Prozentsatz (15%) des Nennwerts gewähren und, wie auch der EuGH in seinem Schiedsspruch abschließend betont, über den Anspruch auf die jährlichen Zinsen hinaus nicht zur Beteiligung am Gewinn berechtigen. Folglich liegt damit eine grundsätzlich vereinbarte feste Verzinsung vor, die einer Beurteilung der XY-Genussscheine als „Forderung“ nach Art 11 Abs 2 DBA-Deutschland ausschließen.

Im Ergebnis steht Österreich nach Art 11 Abs 1 DBA-Deutschland das alleinige Besteuerungsrecht zu, weshalb eine in Deutschland einbehaltene Quellensteuer in Österreich nicht zur Anrechnung gebracht werden kann.

Conclusio

Das BFG verneinte das Vorliegen einer „Forderung mit Gewinnbeteiligung“  iSv Art 11 Abs 2 DBA Deutschland unter Rückgriff auf die rechtliche Würdigung eines EuGH-Schiedsspruchs zu einem ähnlich gelagerten, jedoch im Detail abweichenden Sachverhalt.  Steuerliche Konsequenz ist, dass ein Quellen­besteuerungsrecht Deutschlands an den Genussscheinzinsen zu verneinen ist und eine einbehaltene Quellensteuer nicht in Östereich angerechnet werden kann.

Artikel, die Sie interessieren könnten

In einer unlängst ergangenen Entscheidung hat das Bundesfinanzgericht (BFG) wesentliche Aussagen für die M&A-Praxis bezüglich eines Dividendenvorbehalts zugunsten des Verkäufers im Rahmen eines Share Deals getätigt. Gegenständlich wurde die vorbehaltene Dividende als steuerfreie Gewinnausschüttung, wobei auch die Kriterien für diese Einstufung vom BFG näher erläutert wurden.

Neue Judikatur zum Dividendenvorbehalt beim Share Deal
Mehr lesen

Im Rahmen der ökosozialen Steuerreform wurden Kryptowährungen in das bestehende Steuerregime des Kapitalvermögens eingegliedert. Die Ökosoziale Steuerreform 2022 wurde am 20. Jänner 2022 im Nationalrat beschlossen und am 14. Februar 2022 im Bundesgesetzblatt kundgemacht.

Die Neubesteuerung von Kryptowährungen
Mehr lesen

Das Bundesfinanzgericht (BFG 19.05.2020, RV/5100693/2020) hat den vorliegenden Fall zunächst auf Ebene des EU-Sekundärrechts geprüft und anschließend im Lichte des EU-Primärrechts beleuchtet.

Deutsche Stiftung als Gesellschaft der Mutter-Tochter-Richtlinie?
Mehr lesen

Kontaktieren Sie uns noch heute

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS? Lassen Sie es uns wissen. Füllen Sie dazu unser kurzes Kontaktformular aus. Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Kontakt
Über WTS
  • WTS in Österreich
  • Was uns besonders macht
  • Unsere Mandanten
  • Unsere Mitarbeiter
  • Auszeichnungen & Awards
  • Kulturelles Engagement
  • Unser Standort
  • Quality Process & Risk Management
Services
  • Corporate Tax
  • Customs, Energy & Consumption Tax
  • Global Expatriate Services
  • Indirect Tax
  • International Tax
  • Mergers & Acquisitions
Services
  • Private Clients and Private Foundations
  • Accounting Services
  • Payroll Management and Wage Tax
  • Real Estate
  • Research Premium
  • Tax Controversy and Criminal Finance Law
Knowledge
  • Broschüren
  • Studien
  • Buchveröffentlichungen
  • Tax Bridge (CEE Newlsetter)
  • Global Private Clients Newsletter
  • Global VAT Newsletter
  • Fachbeiträge
WTS Global
  • Our CEO
  • Our Board
  • Culture and Leadership
© 2022 WTS Disclaimer Datenschutzerklärung Impressum AAB Wirtschaftstreuhänder