Menu
  • Standorte
  • Services
  • Experten
  • Hot Topics
  • News & Knowledge
  • Karriere
  • Über uns
  • Suche
  • Presse
  • Veranstaltungen & Webinare
  • Kontakt
  • Sprache
  • Berlin
  • Düsseldorf
  • Erlangen
  • Frankfurt
  • Hamburg
  • Hannover
  • Kolbermoor
  • Köln
  • München
  • Nürnberg
  • Regensburg
  • Rosenheim
  • Stuttgart
  • Tax
  • Digital
  • Advisory
  • Industries
  • Legal
  • DAC 7
  • ESG
  • FISG
  • Pillar Two
  • Steuer IKS
  • Broschüren
  • News
  • Podcast
  • Tax Weekly
  • WTS Journal
  • Newsletter Übersicht
  • Newsletter Anmeldung
  • Webinar Anmeldung
  • #pioneeroftoday
  • Wer wir sind
  • Was Dich bei uns erwartet
  • Was uns ausmacht
  • Du bei WTS
  • TALENTnetzwerk
  • Sommerliebe
  • Jobbörse
  • Was uns besonders macht
  • Unsere Mandanten
  • Unsere Mitarbeiter:innen
  • Auszeichnungen & Awards
  • Corporate Responsibility
  • Unser Management Team
  • Unsere Partner
  • Unsere Geschichte
  • Unsere Standorte
  • Transitional CbCR Safe Harbour Simulation
  • Übersicht
  • HR Taxes
  • Transfer Pricing
  • Umwelt
  • Soziales Engagement
  • Mitarbeiterverantwortung
  • Diversity
  • Kulturelles Engagement
  • Partner München
  • Partner Berlin
  • Partner Düsseldorf
  • Partner Erlangen
  • Partner Frankfurt
  • Partner Hamburg
  • Partner Hannover
  • Partner Köln
  • Partner Kolbermoor
  • Partner Nürnberg
  • Partner Regensburg
  • Partner Rosenheim
  • Partner Stuttgart
  • NOW@WTS
  • Presse
  • Veranstaltungen & Webinare
  • Kontakt
Deutsch
English
  • English
  • Deutsch
WTS weltweit
  • WTS Global
  • Albania
  • Angola
  • Argentina
  • Armenien
  • Australia
  • Austria
  • Bangladesh
  • Belarus
  • Belgium
  • Benin
  • Bolivia
  • Bosnien und Herzegowina
  • Brazil
  • Bulgaria
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Cambodia
  • Cameroon
  • Canada
  • Chile
  • China
  • Colombia
  • Costa Rica
  • Croatia
  • Cyprus
  • Czech Republic
  • Denmark
  • Dominican Republic
  • Ecuador
  • Egypt
  • El Salvador
  • Estonia
  • Finland
  • Frankreich
  • Georgia
  • Germany
  • Ghana
  • Gibraltar
  • Greece
  • Guatemala
  • Guinea
  • Honduras
  • Hong Kong
  • Hungary
  • Iceland
  • India
  • Indonesia
  • Iran
  • Iraq
  • Ireland
  • Israel
  • Italy
  • Ivory Coast
  • Japan
  • Kazakhstan
  • Kenya
  • Korea
  • Kyrgyzstan
  • Laos
  • Latvia
  • Lithuania
  • Luxembourg
  • Macao
  • Macedonia
  • Madagascar
  • Malaysia
  • Mali
  • Malta
  • Mauritius
  • Mexico
  • Moldova
  • Mongolia
  • Montenegro
  • Morocco
  • Mozambique
  • Myanmar
  • Nepal
  • Netherlands
  • New Zealand
  • Niger
  • Nigeria
  • Norway
  • Pakistan
  • Panama
  • Paraguay
  • Peru
  • Philippines
  • Poland
  • Portugal
  • Puerto Rico
  • Romania
  • Russia
  • Rwanda
  • Saudi Arabia
  • Senegal
  • Serbia
  • Singapore
  • Slovakia
  • Slovenia
  • South Africa
  • Spain
  • Sri Lanka
  • Sweden
  • Switzerland
  • Taiwan
  • Tanzania
  • Thailand
  • Togo
  • Trinidad and Tobago
  • Tunisia
  • Turkey
  • Turkmenistan
  • Uganda
  • Ukraine
  • United Arab Emirates
  • United Kingdom
  • Uruguay
  • USA
  • Uzbekistan
  • Venezuela
  • Vietnam
  • Zambia
  • Services
    Services

    Erfahren Sie hier mehr über unsere umfassenden Services in der Steuerberatung mit angrenzender Rechtsberatung sowie Financial & Deal Advisory.

    Mehr lesen
    Tax Digital Advisory Industries Legal
  • Experten
    Experten

    Unsere Mitarbeiterstruktur vereint das Know-how aus Industrie, Beratung, Finanzverwaltung und IT in ganz besonderer Weise. Erfahren Sie mehr über unsere Experten.

    Mehr lesen
  • Hot Topics
    Hot Topics

    Überblick über die aktuellen "Hot Topics" der Steuerbranche und wie wir bei individuellen Fragen unterstützen können

    Mehr lesen
    DAC 7 ESG FISG Pillar Two Steuer IKS
  • News & Knowledge
    News & Knowledge

    Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Themenspecials rund um die Bereiche Steuern, Digitalisierung sowie Financial & Deal Advisory.

    Mehr lesen
    Broschüren News Podcast Tax Weekly WTS Journal
    Newsletter Übersicht Newsletter Anmeldung Webinar Anmeldung #pioneeroftoday
  • Karriere
    Karriere

    Hier findest Du einen Überblick über unsere Entwicklungs- und Qualifizierungsangebote sowie Mitarbeiterangebote und offene Stellen. Wir freuen uns, Dich kennenzulernen.

    Mehr lesen
    Wer wir sind Was Dich bei uns erwartet Was uns ausmacht Du bei WTS TALENTnetzwerk
    Sommerliebe Jobbörse
  • Über uns
    Über uns

    Hier finden Sie allgemeine Informationen über die Aufstellung, Besonderheiten und Geschichte der WTS.

    Mehr lesen
    Was uns besonders macht Unsere Mandanten Unsere Mitarbeiter:innen Auszeichnungen & Awards Corporate Responsibility
    Unser Management Team Unsere Partner Unsere Geschichte Unsere Standorte
  • Suche
17.02.2019

OECD: Veröffentlichung des Konsultationsdokuments zur Besteuerung der digitalen Wirtschaft

Stellungnahmen bis zum 01.03.2019 möglich

Zur Vorbereitung des für Juni 2019 geplanten Zwischenberichts hat die OECD das Konsultationsdokument zur Einleitung der öffentlichen Anhörung veröffentlicht.
Demnach wird – wie bereits berichtet – ein Zwei-Säulen-Modell favorisiert, wonach ergänzend zu einer Neuordnung der Besteuerungsrechte (nicht nur) bei digitalen Geschäftsmodellen eine weltweite effektive Mindestbesteuerung sichergestellt werden soll. In dem Konsultationsdokument sind die folgenden Grundzüge der geplanten OECD-Arbeit beschrieben:

Die bisherigen Gewinnzuordnungsregelungen stellen auf das Vorhandensein einer physischen Präsenz des Unternehmens ab. Sie sprechen grundsätzlich dann einem Staat das Besteuerungsrecht an Unternehmensgewinnen zu, wenn dort eine Betriebsstätte o.ä. vorhanden ist. Mit Blick auf digitale Geschäftsaktivitäten wird konstatiert, dass die Allokationsregelungen mangels physischer Präsenz in Marktstaaten angepasst werden könnten. Hierzu werden drei verschiedene Maßnahmen/Ansätze diskutiert:

Der Vorschlag einer „User Participation“ aus dem Vereinigten Königreich sieht einen Wertschöpfungsbeitrag von „aktiven“ Usern (insbesondere) sozialer Netzwerke (z.B. Facebook), Suchmaschinen (z.B. Google) oder online Marktplätzen (z.B. Amazon Marketplace) durch ihre Überlassung der Nutzerdaten. Im Ergebnis soll hierdurch eine Reallokation eines Gewinnanteils von Gesellschaften einer Unternehmensgruppe hin zu Jurisdiktionen erfolgen, in denen die User ansässig sind.

Aus den USA stammt der Vorschlag, den Gewinnanteil basierend auf „Marketing Intangibles“ separat zu ermitteln und diesen den jeweiligen Marktstaaten zuzuordnen. Mithin könnte der Zugang zu lokalen Märkten darin berücksichtigt werden. Für die Ermittlung dieses Anteils wird in den Unterlagen für die öffentliche Konsultation neben dem Fremdvergleichsgrundsatz noch eine alternative Formelaufteilung vorgeschlagen. Anders als der Vorschlag der „User Participation“ wäre dieser Vorschlag nicht nur auf hoch digitalisierte Geschäftsmodelle anwendbar, sondern hätte einen breiteren Einfluss auf die Digitalisierung der Wirtschaft.

Einem Vorschlag von 24 Staaten (u. a. Indien, Kolumbien, Ghana) zufolge könnte eine signifikante ökonomische Präsenz im Marktstaat dann begründet werden, wenn der Nutzerstamm und die von den Endkunden generierten Daten wesentliches Merkmal der Wertschöpfungskette sind (basierend auf der "fractional apportionment method“ aus dem BEPS Action 1 Report, s.o.). Der Vorschlag beinhaltet ferner die Einführung einer Quellensteuer als Erhebungsverfahren und Vollziehungsinstrument.

Den drei Vorschlägen ist gemein, dass sie über das traditionelle Konzept der physischen Präsenz hinausgehen und einen globalen Ansatz für die Gewinnermittlung vorsehen. Jedoch gehen die Vorschläge unterschiedliche Wege hinsichtlich der Gewinnzuordnung. Das Konsultationsdokument beinhaltet weitere Überlegungen zu möglichen Ausgestaltungen dieser Vorschläge.

Basierend auf einem Vorschlag aus Deutschland und Frankreich wird parallel und ergänzend zu den drei zuvor genannten Vorschlägen ein Mechanismus zur Etablierung eines Mindestbesteuerungsniveaus diskutiert. Hierzu sollen zwei in gegenseitiger Beziehung stehende Regelungen durch Änderungen in nationalen Gesetzen und Doppelbesteuerungsabkommen implementiert werden.

Die „income inclusion rule“, welche das Einkommen einer ausländischen Branch oder einer verbundenen Gesellschaft der Besteuerung unterwirft, sofern dieses Einkommen im Ausland lediglich einer niedrigen Effektivbesteuerung unterliegt.

Die „tax on base eroding payments rule“, welche den Abzug oder eine Befreiung basierend auf einem Doppelbesteuerungsabkommen untersagt, solange eine Zahlung nicht einer Effektivbesteuerung mit oder über einem Mindeststeuersatz unterliegt.

Hiermit sollen Gewinnverschiebungen in Niedrigsteuerländer verhindert werden. Ziel sei jedoch nicht, Mindeststeuerniveaus verbindlich für die am BEPS-Prozess teilnehmenden Staaten des Inclusive Frameworks (IF, mittlerweile 129 Staaten) vorzugeben. Vielmehr sollen international einheitliche Maßnahmen gefunden werden, mit denen negativ betroffene Staaten bei Gewinnverschiebungen in die-se Jurisdiktionen reagieren können.

Die Möglichkeit zur Abgabe einer Stellungnahme zu der öffentlichen Konsultation über das dargestellte Zwei-Säulen-Modell besteht bis zum 01.03.2019 und wird mit einer öffentlichen Anhörung bei der OECD in Paris – voraussichtlich am 13./14.03.2019 – abgeschlossen. Ziel ist ein detailliertes Arbeitsprogramm herauszuarbeiten, welches dann bei dem geplanten Treffen des IF im Mai 2019 beschlossen werden und in dem Zwischenbericht an die G20 münden soll.

Beitrag erschienen in Tax Weekly
#6/2019 - OECD-Konsultation zur Besteuerung der digitalen Wirtschaft
Zur Publikation
Tax Weekly

Der Tax Weekly informiert wöchentlich über aktuelle steuerpolitische Entwicklungen sowie über weitere ausgewählte Themen aus Rechtsprechung und Finanzverwaltung.

Jetzt anmelden
Artikel, die Sie interessieren könnten

Am Beispiel eines globalen Verrechnungspreisdokumentationsprojekts zeigen wir, wie durch die zielgerichtete Analyse steuerlicher Daten Risiken und Potentiale aufgedeckt werden. Das Datenpotential bleibt häufig ungenutzt, weil benötigte BI-Tools sich nicht im Einsatz befinden oder das Potential übersehen wird.

Tax Data Analytics - Mehrwert durch Datenanalysen
Mehr lesen

Die Ringbeck Gruppe hat die Rüdiger Brandenburg Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau GmbH erworben.

WTS berät die Ringbeck Gruppe bei dem Erwerb der Rüdiger Brandenburg Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau GmbH
Mehr lesen

Unsere WTS Digital Experten sind vor Ort auf der Tax Tech Konferenz in Wien und geben in unserem Workshop einen Überblick zu aktuellen Herausforderungen und Tax Tech Lösungsansätzen - von Cloud-Automation bis Pillar Two.

WTS Digital auf der Tax Tech Konferenz in Wien
Mehr lesen

Kontaktieren Sie uns noch heute

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS? Lassen Sie es uns wissen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns direkt an.

Kontakt
Services
  • Tax
  • Digital
  • Advisory
  • Industries
  • Legal
Hot Topics
  • DAC 7
  • ESG
  • FISG
  • Pillar Two
  • Steuer IKS
Karriere
  • Jobbörse
  • Was Dich bei uns erwartet
  • Was uns ausmacht
  • Du bei WTS
  • TALENTnetzwerk
News & Knowledge
  • Tax Weekly
  • Newsletter Übersicht
  • Podcast
  • WTS Journal
  • Newsletter Anmeldung
Über WTS
  • Was uns besonders macht
  • Unsere Mandanten
  • Corporate Responsibility
  • Auszeichnungen & Awards
  • Experten
© 2023 WTS Unternehmensangaben Disclaimer Datenschutzerklärung Hinweisgebersystem