Restriktive Maßnahmen gegen Russland und Belarus aufgrund des Angriffskriegs gegen die Ukraine
Stand 18.01.2023. Aufgrund des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine wurden in den vergangenen Monaten zahlreiche restriktive Maßnahmen gegen die Russische Föderation und Belarus erlassen, soeben das neunte Sanktionspaket. Die aktuellsten Entwicklungen haben wir Ihnen im Folgenden aus exportkontrollrechtlicher Sicht zusammengefasst.
Restriktive Maßnahmen gegen Russland und Belarus aufgrund des Angriffskriegs gegen die Ukraine
Stand 10.10.2022, 18 Uhr. Aufgrund des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine wurden in den vergangenen Monaten zahlreiche restriktive Maßnahmen gegen die Russische Föderation und Belarus erlassen, soeben das achte Sanktionspaket. Die aktuellsten Entwicklungen haben wir Ihnen im Folgenden aus exportkontrollrechtlicher Sicht zusammengefasst.
Restriktive Maßnahmen gegen Russland und Belarus aufgrund des Angriffskriegs gegen die Ukraine
Stand 04.08.2022, 16 Uhr: Aufgrund des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine wurden in den vergangenen Wochen zahlreiche restriktive Maßnahmen gegen die Russische Föderation erlassen, soeben das siebte Sanktionspaket vom 21. Juli 2022. Weiterhin wurden die bestehenden Embargomaßnahmen gegen Belarus aufgrund der Unterstützung des russischen Militärangriffs erweitert. Die aktuellsten Entwicklungen haben wir Ihnen im Folgenden aus exportkontrollrechtlicher Sicht zusammengefasst.
Zwei wichtige Neuerungen im Bereich Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
1. Geltung von Tarifverträgen und Hypotax-Verfahren bei Auslandsentsendungen - Urteil des Bundesarbeitsgerichts
2. Neue Rahmenvereinbarung bei Telearbeit zwischen Deutschland und Österreich
Pandemiebedingte Sonderregelungen „No Impact Policy“ bis zum 30. Juni 2023 verlängert
Im Juni 2022 hatte sich die EU-Verwaltungskommission auf den Erlass einer „No Impact Policy“ mit einer Übergangsfrist der pandemiebedingten Sonderregelungen bis zum 31. Dezember 2022 geeinigt. Diese wurde jetzt bis 30. Juni 2023 verlängert.
News from thirteen European countries with a focus on the international Financial Services industry
#4/2022
WTS
Financial-services
Newsletter
News from nine European countries with a focus on the international Financial Services industry
#3/2022
WTS
Financial-services
Newsletter
News from nine European countries with a focus on the international Financial Services industry
#2/2022
WTS
Financial-services
Newsletter
News from nine European countries with a focus on the international Financial Services industry
News from thirteen European countries with a focus on the international Financial Services industry
Hot Topic: Foreign investors in US real property interest – Final regulations on FIRPTA tax exemption for Qualified Foreign Pension Funds (QFPF) issued)
Austria: Married couples are not entitled to apply jointly for refund of capital gains tax
Belgium: Possibility for non-resident investment funds to reclaim Belgian source tax (incl. WHT); Dividends; Interest payments; Belgian real estate income
Denmark: Danish Supreme Court (Højesteret) issues final judgement in the beneficial owner cases on dividends
Finland: Recent Finnish case law considering the tax (WHT) exemption of foreign investment funds
France: An opportunity of tax refund for foreign life insurance companies receiving French source dividends; Quick insight into key VAT measures expected for 2023 and 2024
Germany: International Private Equity funds, the return of capital and German fund investors
India: Key tax proposals arising from the Union Budget
Italy: The Italian Investment Management Exemption: a new safe harbor for asset manager of foreign investment vehicles
Philippines: WHT on Income of Foreign Investors in Philippine Securities
Poland: Reference for preliminary ruling on Polish CIT exemption for self-managed foreign investment funds; Finance Minister's public tax ruling on disclosure duties of real estate companies
Portugal: ECJ rules that marketing of shares in common funds falls within the scope of the Council Directive concerning indirect taxes on the raising of capital(Case C-656/21)
Sweden: Three Finnish public sector pension institutions may be comparable with the Swedish AP funds and be granted a refund of WHT levied on dividend income
United Kingdom: UK IME Investment Transactions List updated with crypto assets
Changes in international tax law and country-specific tax law developments with respect to cross-border transactions
#1/2023
WTS
ICT
Newsletter
Changes in international tax law and country-specific tax law developments with respect to cross-border transactions
#2/2022
WTS
ICT
Newsletter
Changes in international tax law and country-specific tax law developments with respect to cross-border transactions
#1/2022
WTS
ICT
Newsletter
Changes in international tax law and country-specific tax law developments with respect to cross-border transactions
Changes in international tax law and country-specific tax law developments with respect to cross-border transactions
Argentina: New precedent on the conflicts between domestic GAARs vs treaty law
Austria: UAE shareholders now face Austrian withholding tax on dividends
Brazil: Proposed changes to the Brazilian rules on the tax deduction of royalties
Hungary: Termination of the double tax treaty between the United States of America and Hungary
Italy: International tax amendments in the Italian Budget Law for 2023
Nigeria: Updates in international corporate tax (ICT) in Nigeria
Pakistan: Changes in the capital gains tax regime
Poland: Another twist in the interpretation of “beneficial ownership”
Senegal: Banking sector: the introduction by the GTC (general tax code) of the deductibility of losses on doubtful or disputed debts through the initial finance law for the year 2023
Lohnsteuerliche Behandlung des Deutschland-Tickets
#5/2022
WTS
Lohnsteuer
Newsletter
Änderungen zum Jahreswechsel 2023
#4/2022
WTS
Lohnsteuer
Newsletter
Auslandsreisekostenpauschale
#3/2022
WTS
Lohnsteuer
Newsletter
Inflationsausgleichsprämie
Lohnsteuerliche Behandlung des Deutschland-Tickets
Zum 01.05.2023 wurde das sog. 49 € - Ticket / Deutschland-Ticket eingeführt, mit dem Reisende den ganzen Monat alle Verkehrsmittel des öffentlichen Nahverkehrs nutzen können. Arbeitgeber können ihren Mitarbeitern das Deutschland-Ticket unter bestimmten Auflagen steuerfrei erstatten.
Das BMF hat die ab dem 01.01.2023 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten bei Dienstreisen ins Ausland und doppelten Haushaltsführungen im Ausland bekanntgemacht. Diese finden Sie in der Anlage zu unserem Newsletter.
Mit dem Gesetz zur temporären Senkung des Umsatzsteuersatzes auf Gaslieferungen über das Erdgasnetz wurde mit § 3 Nr. 11c EStG eine neue (temporäre) Steuerbefreiungsvorschrift zur Abmilderung der gestiegenen Verbraucherpreise in das Einkommensteuergesetz eingefügt: Arbeitgeber dürfen ihren Mitarbeitern zu diesem Zweck einen Betrag von bis zu 3.000 € steuerfrei zuwenden.