Menu
  • Standorte
  • Services
  • Experten
  • Hot Topics
  • News & Knowledge
  • Karriere
  • Über uns
  • Suche
  • Presse
  • Veranstaltungen & Webinare
  • Kontakt
  • Sprache
  • Berlin
  • Düsseldorf
  • Erlangen
  • Frankfurt
  • Hamburg
  • Hannover
  • Kolbermoor
  • Köln
  • München
  • Nürnberg
  • Regensburg
  • Rosenheim
  • Stuttgart
  • Tax
  • Digital
  • Advisory
  • Industries
  • Legal
  • DAC 7
  • ESG
  • FISG
  • Pillar Two
  • Steuer IKS
  • Broschüren
  • News
  • Podcast
  • Tax Weekly
  • WTS Journal
  • Newsletter Übersicht
  • Newsletter Anmeldung
  • Webinar Anmeldung
  • #pioneeroftoday
  • Wer wir sind
  • Was Dich bei uns erwartet
  • Was uns ausmacht
  • Du bei WTS
  • TALENTnetzwerk
  • Sommerliebe
  • Jobbörse
  • Was uns besonders macht
  • Unsere Mandanten
  • Unsere Mitarbeiter:innen
  • Auszeichnungen & Awards
  • Corporate Responsibility
  • Unser Management Team
  • Unsere Partner
  • Unsere Geschichte
  • Unsere Standorte
  • Transitional CbCR Safe Harbour Simulation
  • Übersicht
  • HR Taxes
  • Transfer Pricing
  • Umwelt
  • Soziales Engagement
  • Mitarbeiterverantwortung
  • Diversity
  • Kulturelles Engagement
  • Partner München
  • Partner Berlin
  • Partner Düsseldorf
  • Partner Erlangen
  • Partner Frankfurt
  • Partner Hamburg
  • Partner Hannover
  • Partner Köln
  • Partner Kolbermoor
  • Partner Nürnberg
  • Partner Regensburg
  • Partner Rosenheim
  • Partner Stuttgart
  • NOW@WTS
  • Presse
  • Veranstaltungen & Webinare
  • Kontakt
Deutsch
English
  • English
  • Deutsch
WTS weltweit
  • WTS Global
  • Albania
  • Angola
  • Argentina
  • Armenien
  • Australia
  • Austria
  • Bangladesh
  • Belarus
  • Belgium
  • Benin
  • Bolivia
  • Bosnien und Herzegowina
  • Brazil
  • Bulgaria
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Cambodia
  • Cameroon
  • Canada
  • Chile
  • China
  • Colombia
  • Costa Rica
  • Croatia
  • Cyprus
  • Czech Republic
  • Denmark
  • Dominican Republic
  • Ecuador
  • Egypt
  • El Salvador
  • Estonia
  • Finland
  • Frankreich
  • Georgia
  • Germany
  • Ghana
  • Gibraltar
  • Greece
  • Guatemala
  • Guinea
  • Honduras
  • Hong Kong
  • Hungary
  • Iceland
  • India
  • Indonesia
  • Iran
  • Iraq
  • Ireland
  • Israel
  • Italy
  • Ivory Coast
  • Japan
  • Kazakhstan
  • Kenya
  • Korea
  • Kyrgyzstan
  • Laos
  • Latvia
  • Lithuania
  • Luxembourg
  • Macao
  • Macedonia
  • Madagascar
  • Malaysia
  • Mali
  • Malta
  • Mauritius
  • Mexico
  • Moldova
  • Mongolia
  • Montenegro
  • Morocco
  • Mozambique
  • Myanmar
  • Nepal
  • Netherlands
  • New Zealand
  • Niger
  • Nigeria
  • Norway
  • Pakistan
  • Panama
  • Paraguay
  • Peru
  • Philippines
  • Poland
  • Portugal
  • Puerto Rico
  • Romania
  • Russia
  • Rwanda
  • Saudi Arabia
  • Senegal
  • Serbia
  • Singapore
  • Slovakia
  • Slovenia
  • South Africa
  • Spain
  • Sri Lanka
  • Sweden
  • Switzerland
  • Taiwan
  • Tanzania
  • Thailand
  • Togo
  • Trinidad and Tobago
  • Tunisia
  • Turkey
  • Turkmenistan
  • Uganda
  • Ukraine
  • United Arab Emirates
  • United Kingdom
  • Uruguay
  • USA
  • Uzbekistan
  • Venezuela
  • Vietnam
  • Zambia
  • Services
    Services

    Erfahren Sie hier mehr über unsere umfassenden Services in der Steuerberatung mit angrenzender Rechtsberatung sowie Financial & Deal Advisory.

    Mehr lesen
    Tax Digital Advisory Industries Legal
  • Experten
    Experten

    Unsere Mitarbeiterstruktur vereint das Know-how aus Industrie, Beratung, Finanzverwaltung und IT in ganz besonderer Weise. Erfahren Sie mehr über unsere Experten.

    Mehr lesen
  • Hot Topics
    Hot Topics

    Überblick über die aktuellen "Hot Topics" der Steuerbranche und wie wir bei individuellen Fragen unterstützen können

    Mehr lesen
    DAC 7 ESG FISG Pillar Two Steuer IKS
  • News & Knowledge
    News & Knowledge

    Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Themenspecials rund um die Bereiche Steuern, Digitalisierung sowie Financial & Deal Advisory.

    Mehr lesen
    Broschüren News Podcast Tax Weekly WTS Journal
    Newsletter Übersicht Newsletter Anmeldung Webinar Anmeldung #pioneeroftoday
  • Karriere
    Karriere

    Hier findest Du einen Überblick über unsere Entwicklungs- und Qualifizierungsangebote sowie Mitarbeiterangebote und offene Stellen. Wir freuen uns, Dich kennenzulernen.

    Mehr lesen
    Wer wir sind Was Dich bei uns erwartet Was uns ausmacht Du bei WTS TALENTnetzwerk
    Sommerliebe Jobbörse
  • Über uns
    Über uns

    Hier finden Sie allgemeine Informationen über die Aufstellung, Besonderheiten und Geschichte der WTS.

    Mehr lesen
    Was uns besonders macht Unsere Mandanten Unsere Mitarbeiter:innen Auszeichnungen & Awards Corporate Responsibility
    Unser Management Team Unsere Partner Unsere Geschichte Unsere Standorte
  • Suche
www.wts.de Home Services Digitale Operationalisierung der Verrechnungspreise

Digitale Operationalisierung der Verrechnungspreise

Die Rolle von Daten im Verrechnungpreis-Lebenszyklus

Der Lebenszyklus der Verrechnungspreise als geradlinig konzipierter Idealprozess sollte, wenn es um die Umsetzung geht, in der Theorie eine einfache Aufgabe darstellen: Nach der Planung des globalen Verrechnungspreissystems auf der Grundlage geeigneter Verrechnungspreismethoden werden die Preise festgelegt, überwacht und bei Bedarf angepasst. Danach wird das Verrechnungspreissystem dokumentiert. Schließlich ist dem Steuerprüfer im Rahmen von Betriebsprüfungen ein tieferes Verständnis bezüglich spezifischer Fragestellungen zu vermitteln und das gewählte Modell gegebenenfalls zu verteidigen.

Jeder, der im Bereich der Verrechnungspreise tätig ist - sei es in der Steuerabteilung, im Controlling oder dezidierte Verrechnungspreisexperten - weiß allerdings, dass das Management von Verrechnungspreisen in der Praxis oftmals sehr viel komplexer und zeitintensiver ist, als es auf den ersten Blick den Anschein erwecken mag. Dies ist vor allem der Fall, wenn es um den datenbezogenen Teil des Prozesses geht.

Um nur ein paar Beispiele für die Wichtigkeit von Daten für Verrechnungspreise zu nennen

Nehmen wir zum Beispiel den OTP-Prozess (OTP - Operational Transfer Pricing): Für die Festlegung, Überwachung und Anpassung von Verrechnungspreisen werden viele Daten benötigt, die in der Steuerabteilung originär nicht vorhanden sind. Um die erforderlichen Daten zu erheben, muss die Steuerabteilung mit Kollegen aus anderen Abteilungen im Unternehmen eng zusammenarbeiten, für die der Verrechnungspreis-Fachjargon allerdings oftmals einer Fremdsprache ähnelt und die häufig selbst ebenfalls eine ganz eigene Sprache zu sprechen scheinen.


Plan- und Ist-Daten folgen in der Regel den Anforderungen des Controllings und des Berichtswesens und sind nach Kriterien wie beispielsweise Geschäftsbereichen, Märkten, Segmenten oder Management KPIs strukturiert, während für Verrechnungspreise je nach Verrechnungspreissystem und Anwendungsgebiet andere Kriterien relevant sein können. Daten sind teilweise unstrukturiert oder stammen aus heterogenen Datenquellen, da unterschiedliche Systeme bei verschiedenen Gesellschaften zum Einsatz kommen. Infolgedessen basieren OTP-Modelle häufig auf vielen verschiedenen Datenquellen, verwenden große Datenmengen und bedürfen komplexer Bereinigungs- und Berechnungsschritte. In vielen Fällen mündet dieser Prozess in riesigen Excel-Dateien. So kann der OTP-Prozess leicht überwältigend und für einen Dritten kaum noch nachvollziehbar werden.


Die Dokumentation ist ein weiteres Beispiel für einen Verrechnungspreisprozess, der eine Menge von Daten und zeitintensive Arbeiten erfordert: Die Zuordnung der Buchungsvorgänge zu Transaktionsgruppen zur Vorbereitung der Transaktionsmatrix für die lokale Verrechnungspreisdokumentation kann für sich genommen schon sehr mühsam sein, und doch ist dies nur ein Element von vielen, das jedes Jahr aktualisiert werden muss. Darüber hinaus werden in Abhängigkeit des jeweiligen Verrechnungspreissystems häufig Informationen wie segmentierte Margen, Spartenumsätze, die Höhe der einzelnen, angewandten Verrechnungspreise und andere Finanzdaten benötigt. Nicht zu vergessen sind auch die notwendige Kommunikation und Abstimmung zwischen der zentralen Konzernsteuerabteilung, anderen Zentralfunktionen im Unternehmen und den Kollegen in den lokalen Steuerabteilungen, wobei gleichzeitig die vorhandene Zeit für die Erstellung aufgrund gesetzlicher Anforderungen häufig eng bemessen ist und viele verschiedene Aufgaben zeitgleich um die Aufmerksamkeit der Prozessbeteiligten konkurrieren.

Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen - von der Ermittlung von Leistungs- und Nutzennachweisen für konzerninterne Dienstleistungen und deren Abrechnung bis hin zur Beschaffung und Aufbereitung der erforderlichen Daten, wenn ein Steuerprüfer detaillierte Einblicke in Zahlen und Vorgänge verlangt, die vor Jahren stattgefunden haben.


Verrechnungspreisexperten stehen dabei nicht nur einer Fülle von Aufgaben gegenüber, sondern auch einer Vielzahl unterschiedlicher unternehmensinterner wie externer Stakeholder wie beispielsweise dem CFO, Controlling, Accounting, FP&A, Treasury, der internen Revision, Rechtsabteilung, IT sowie lokalen und internationalen Steuerbehörden, Zollbehörden und Wirtschaftsprüfern. Die Herausforderung besteht regelmäßig darin, diesen Gruppen erforderliche Informationen und Dokumentationen empfängergerecht zur Verfügung zu stellen, während die Aufgaben teilweise noch mit historisch gewachsenen und oftmals manuellen Prozessen sowie begrenzten internen Ressourcen erledigt werden müssen.


Wie wir Ihnen helfen können, dass Daten Ihre Stärke im Verrechnungspreis-Lebenszyklus werden

Eine Steuerabteilung, die das volle Potential aus ihren Daten schöpft, kann im Rahmen der operativen Aufgaben manuelle, zeitaufwendige Routineprozesse standardisieren und weitestgehend automatisieren. Sie ist in der Lage, effiziente, fehlerfreie und nachvollziehbare Prozesse über alle Phasen des Verrechnungspreismanagements zu implementieren, die Kontrolle über kritische Aufgaben und Prozesse zu erlangen und revisionssicher zu dokumentieren. Die eingesparte Zeit kann für anspruchsvolle strategische Aufgaben, die Bearbeitung komplexer Fragestellungen und wertsteigerndes internes Business Partnering verwendet werden.

Eine datengetriebene Arbeitsweise ermöglicht der Steuerabteilung, rechtzeitig transparente Analyseergebnisse und Planungsszenarien zur Hand zu haben, um Entscheidungen fundiert und zum richtigen Zeitpunkt treffen zu können. Nicht zuletzt kann sie somit Risiken frühzeitig antizipieren, böse Überraschungen z.B. im Rahmen von Betriebsprüfungen vermeiden und sich bietende Chancen effektiv nutzen.

Durch die Kombination von Verrechnungspreis-Fachwissen und einem tiefgehenden Verständnis für die Möglichkeiten der Technologie-Landschaft liegt unser Schwerpunkt darauf, unseren Mandanten zu helfen, ihre Prozesse zu optimieren, geeignete Teile ihres Gesamtprozesses zu automatisieren und ihnen ein besseres Verständnis und mehr Kontrolle über ihre Daten zu verschaffen. Wir sind technologie-agnostisch und folgen einem kundenzentrierten Ansatz, bei dem wir uns auf den optimalen Einsatz der vorhandenen Tools und Systeme des Mandanten konzentrieren, bevor wir zusätzliche Lösungen vorschlagen.

Unser Dienstleistungsangebot umfasst die Prozessoptimierung, Automatisierung, Compliance sowie Data Analytics & KI.

PROZESSOPTIMIERUNG

 

Prozessanalyse


In der ersten Phase lernen wir im Rahmen von initialen Workshops die wichtigsten Mitarbeiter, Prozesse und Ansprechpartner des Mandanten im Bereich der operativen Verrechnungspreise kennen, listen gemeinsam die wichtigsten „Pain-Points“ auf und leiten daraus die konkreten Transformationsziele und -wünsche unserer Mandanten ab. Dabei werden die relevanten Ist-Prozesse, die darin verwendeten Ist-Daten und die genutzte IT-Infrastruktur identifiziert und im Hinblick auf die Anforderungen des Verrechnungspreissystems im Detail analysiert. Anschließend wird gemeinsam ein erstes grobes Zielbild für das „Transfer Pricing Target Operating Model“ erarbeitet, auf dessen Grundlage bereits erste Optimierungsvorschläge gemacht werden können. Ziel dieser Phase ist somit eine Vorbewertung auf Basis der initialen Analysen und Vorbereitung des Transfer Pricing Target Operating Models inklusive Verbesserungsvorschlägen für die Steuerabteilung.

Die Resultate dieser Arbeitsphase sind:

  • Workshop-Ergebnisse und koordinierte Abstimmungen mit prozessrelevanten Ansprechpartnern
  • Detaillierte Analyse und Dokumentation der Ist-Prozesse inklusive der verwendeten Ist-Daten und Datenquellen
  • Präsentation der Vorbewertungsergebnisse, der initialen Verbesserungspotentiale und eines ersten Zielbilds


Prozessoptimierung


Sind die Potenziale, Schlüsselressourcen und die dazugehörigen Umsetzungsziele identifiziert und definiert, werden im nächsten Schritt die Soll-Prozesse menschenzentriert und realistisch für die Praxis entworfen. Die Prozessoptimierungsphase umfasst daher eine klare Definition von Prozessen, Schnittstellen und Verantwortlichkeiten zwischen der Steuerabteilung und allen relevanten Stakeholdern. Diese sind an der Datenerhebung, Planung und Umsetzung von verrechnungspreisrelevanten Prozessen beteiligt und müssen über Ergebnisse informiert sein. Zudem validieren wir gemeinsam das Verrechnungspreis-Datenmodell und ermöglichen mit passenden Ansätzen die Vermeidung von möglichen Zielkonflikten zwischen Controlling-Sicht und steuerlichen Verrechnungspreisen. Wir konkretisieren das Transfer Pricing Target Operating Model und unterstützen darüber hinaus aktiv bei der Entwicklung eines Business Case als Grundlage für relevante unternehmensinterne Entscheidungsgremien für spätere Automatisierungsvorhaben.

Die Resultate dieser Arbeitsphase sind:

  • Gemeinsame Erarbeitung der abgestimmten Sollprozesse
  • Detaillierte Prozessdarstellung für einzelne Schritte der Sollprozesse inklusive relevante Datenpunkte und -quellen
  • Gap-Analyse zwischen aktuellen Ist- und geplanten Sollprozessen
  • Zusammenfassung der Ergebnisse in Form eines konkreten Anforderungskatalogs für die spätere Umsetzung und Automatisierung
  • Kommunikationsvorlagen und ausgearbeiteter Business Case für folgende Automatisierungsvorhaben

AUTOMATISIERUNG

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Prozessautomatisierung


Basierend auf unserem Wissen über die Verrechnungspreisprozesse unserer Mandanten identifizieren wir die Teile des Prozesses, die sich für eine Automatisierung eignen. In der Automatisierungsphase fokussieren wir uns darauf, die identifizierten Potenziale und definierten Prozesse systematisch zu etablieren. Dabei setzen wir auf (teil-)automatisierte Prozesse mit Hilfe unterschiedlichster Technologien. Das bedeutet, dass wir in enger Abstimmung mit dem Mandanten und unabhängig von Tool-Herstellern die am besten geeignete Lösung auswählen und umsetzen.

Für die Automatisierung wenden wir einen maßgeschneiderten Ansatz an, der die aktuelle bzw. zukünftig geplante IT-Landschaft des Mandanten weitestgehend nutzt und unsere Tool-Vorschläge z.B. auf den Grad der Technologieaffinität des Mandanten, die Präferenz für Self-Service vs. Managed Service und die IT-Richtlinien des Unternehmens abstimmt. Hierfür nutzen wir komplett flexible Low-Code-Lösungen, Standard- und Spezialsoftware ebenso wie integrierte Lösungen innerhalb der vorhandenen ERP-Systemlandschaft des Mandanten.

Maintenance


Mit unseren Maintenance-Strategien sichern wir den langfristigen Erfolg der Transformationsvorhaben unserer Mandanten. Entsprechend ihrer Transformationsziele und der langfristigen Planung der Organisation ihrer Steuerabteilung unterstützen wir bei der Überführung der neu eingeführten Technologien und Prozesse in das Tagesgeschäft. Während wir im Rahmen des Projekt- und Umsetzungsmanagements stets anwenderorientiert und agil handeln, gehört das Fingerspitzengefühl im Hinblick auf Change Management zu unserer DNA. Bei umfangreichen Transformationsvorhaben ziehen wir unsere Experten des Lean und Change Management Teams der WTS Digital hinzu.

Im Hinblick auf den erfolgreichen Go-Live des Transfer Pricing Target Operating Models bieten wir Zusammenarbeitsmodelle wie Build-and-transfer, Build-and-operate und Build-operate-transfer. Während wir bei Build-and-transfer-Modellen die neuen Technologien und Prozesse direkt bei unseren Mandanten implementieren, können für gewünschte Prozesse auch unsere WTS Digital Infrastruktur und Personalressourcen genutzt werden (Build-and-operate). Alternativ begleiten wir nach der Implementierung in einem gewünschten Zeitrahmen (in der Regel 1 bis 2 Jahre) die operativen Verrechnungspreisprozesse, bis wir diese komplett an unsere Mandanten übergeben (Build-operate-transfer).


COMPLIANCE

Wir beraten und unterstützen unsere Mandanten bei der Optimierung und Automatisierung ihrer verrechnungspreisbezogenen Compliance-Aufgaben. Dies umfasst insbesondere den effizienten Einsatz von Technologien für die Erstellung, Aufbereitung, Prüfung, Koordination und Aufbewahrung von (weitestgehend) standardisierten Verrechnungspreisdokumentationen und das Betriebsprüfungs-Management.


Für das Thema Service-Dokumentation helfen wir unseren Mandanten beim Aufbau technologiegestützter Prozesse und Konzepte einschließlich der abteilungsübergreifenden Erstellung, Aktualisierung und Nachhaltung von aussagekräftigen Dienstleistungsbeschreibungen, konzerninternen Dienstleistungsverträgen sowie Nutzen- und Leistungsnachweisen.  
Die Anforderungen unserer Mandanten an eine systemgestützte globale Dokumentationslösung sind je nach Organisationsstruktur (zentral, dezentral oder hybrid) und vieler anderer Faktoren sehr unterschiedlich. Auf der Grundlage unserer Kenntnisse der auf dem Markt verfügbaren Dokumentationslösungen und ihrer jeweiligen Funktionalitäten, Stärken und Schwächen helfen wir unseren Mandanten, die Lösungen auszuwählen und zu implementieren, die ihren spezifischen Anforderungen am besten entsprechen - von spezifischen Dokumentationstools bis hin zur flexiblen automatischen Berichterstellung auf Low-Code-Basis.

Unsere Compliance-orientierten Lösungen halten wir eng an der fachlichen Expertise unserer WTS Transfer Pricing Kollegen.

 

Dreiteiliger Dokumentationsansatz

OECD
Anforderungen

Master File

Local File

CbC Report

  • Übersicht über die globalen Aktivitäten innerhalb der gesamten Unternehmensgruppe
     
  • Darstellung des Organisationsaufbaus
  • Informationen zu Transaktionen der jeweiligen Geschäftseinheit
     
  • Funktions- und Risikoanalyse und ökonomische Analyse der Geschäftseinheiten
  • Übersicht über die Aufteilung der Erträge, Steuern und Geschäftstätigkeiten
     
  • Reporting auf Ebene der Steuerhoheitsgebiete und auf Ebene der Geschäftseinheiten
wts TPmanager wts CbCRmanager
wts CbCR-2-XML

 


DATA ANALYTICS & KI

Eine zielgerichtete Auswertung von steuerlichen Daten ermöglicht wertvolle Einblicke, vermeidet unnötige Risiken und öffnet Potenziale zur Optimierung. Wir helfen unseren Mandanten, ihre Daten bestmöglich zu nutzen und durch maßgeschneiderte Analysen, Visualisierungen und innovative Ansätze wie KI-Modelle unter Anwendung branchenüblicher Best Practices und globaler Datenanalysestandards tiefe Einblicke zu gewinnen. So können unsere Mandanten ihre Verrechnungspreisprozesse nachhaltig verbessern und der nächsten Steuerprüfung mit Zuversicht entgegensehen. Wir begleiten unsere Mandanten beginnend bei der Datenbeschaffung und -bereinigung, über die Datentransformation, bis hin zur Analyse und fachlichen Interpretation. Dabei setzen wir je nach Bedarf auf Data Analytics und Advanced Analytics Methoden unterschiedlicher Komplexitätsgrade.

In Kombination mit unserer fachlichen Expertise öffnen wir so den Weg zur Data-driven Tax Function.


Kontakt
Michel Braun
Partner
Digital Transfer Pricing & AI
Steuerberater
Düsseldorf
+49 211 200509-42
zum Profil
Kontakt
Miriam May
Director
Digital Transfer Pricing & AI
Nürnberg
zum Profil
#GoDigital

Mit dem Newsletter #GoDigital bleiben Sie stets informiert zu digitalen Entwicklungen und Trends, sowie zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Steuerbereich.

Jetzt anmelden

Mehr zum Thema

Product
WTS TPmanager
Product
WTS CbCRmanager
Product
WTS CbCR-2-XML
Service
Transfer Pricing
Artikel, die Sie interessieren könnten

Mithilfe der SAP Analytics Coud (SAC) lassen sich Kalkulations- und Abrechnungsprozesse für globale Dienstleistungsverrechnungen zwischen Konzerngesellschaften automatisieren und eine Vielzahl an Prozessverbesserungen realisieren.

Automatisierung konzerninterner Dienstleistungsverrechnungen in SAC
Mehr lesen

Eine erfolgreiche Transformation gelingt mit unserem Digital Transfer Pricing Umsetzungsmodell. Im Fachbeitrag erklären wir die vier Phasen des Umsetzungsmodells.

Unser Digital Transfer Pricing Umsetzungsmodell
Mehr lesen

Miriam May war mehr als 10 Jahre in der Steuerabteilung bei adidas tätig. In unserem Interview erzählt sie uns von ihrer Praxiserfahrung und zeigt Einblicke in ihre Beratungsphilosophie als Director bei der WTS Digital.

Vom Head of Transfer Pricing zurück in die Beratung - Miriam May im Interview
Mehr lesen

Kontaktieren Sie uns noch heute

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS? Lassen Sie es uns wissen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns direkt an.

Kontakt
Services
  • Tax
  • Digital
  • Advisory
  • Industries
  • Legal
Hot Topics
  • DAC 7
  • ESG
  • FISG
  • Pillar Two
  • Steuer IKS
Karriere
  • Jobbörse
  • Was Dich bei uns erwartet
  • Was uns ausmacht
  • Du bei WTS
  • TALENTnetzwerk
News & Knowledge
  • Tax Weekly
  • Newsletter Übersicht
  • Podcast
  • WTS Journal
  • Newsletter Anmeldung
Über WTS
  • Was uns besonders macht
  • Unsere Mandanten
  • Corporate Responsibility
  • Auszeichnungen & Awards
  • Experten
© 2023 WTS Unternehmensangaben Disclaimer Datenschutzerklärung Hinweisgebersystem