Lohnsteuerliche Behandlung des Deutschland-Tickets
Lohnsteuerliche Behandlung des Deutschland-Tickets
Zum 01.05.2023 wurde das sog. 49 € - Ticket / Deutschland-Ticket eingeführt, mit dem Reisende den ganzen Monat alle Verkehrsmittel des öffentlichen Nahverkehrs nutzen können. Arbeitgeber können ihren Mitarbeitern das Deutschland-Ticket unter bestimmten Auflagen steuerfrei erstatten.
Das BMF hat die ab dem 01.01.2023 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten bei Dienstreisen ins Ausland und doppelten Haushaltsführungen im Ausland bekanntgemacht. Diese finden Sie in der Anlage zu unserem Newsletter.
Mit dem Gesetz zur temporären Senkung des Umsatzsteuersatzes auf Gaslieferungen über das Erdgasnetz wurde mit § 3 Nr. 11c EStG eine neue (temporäre) Steuerbefreiungsvorschrift zur Abmilderung der gestiegenen Verbraucherpreise in das Einkommensteuergesetz eingefügt: Arbeitgeber dürfen ihren Mitarbeitern zu diesem Zweck einen Betrag von bis zu 3.000 € steuerfrei zuwenden.
Reisekosten: Aktualisiertes BMF-Schreiben und Auslandspauschalen für 2021
#4/2020
WTS
Lohnsteuer
Newsletter
Aktualisiertes BMF-Schreiben zur lohnsteuerlichen Förderung der Elektromobilität
#3/2020
WTS
Lohnsteuer
Newsletter
Neue Pausch-und Höchstbeträge bei Inlandsumzügen
#2/2020
WTS
Lohnsteuer
Newsletter
Lohnsteuer Corona Beihilfen
Reisekosten: Aktualisiertes BMF-Schreiben und Auslandspauschalen für 2021
Mit Schreiben vom 25.11.2020 hat das BMF das bisherige Schreiben vom 24.10.2020 ersetzt und dabei die aktuelle BFH-Rechtsprechung berücksichtigt. Das Schreiben gilt für alle offenen Fälle
Aktualisiertes BMF-Schreiben zur lohnsteuerlichen Förderung der Elektromobilität
Mit Schreiben vom 29.09.2020 hat das BMF die bisherigen Verwaltungsregelungen zur lohnsteuerlichen Förderung der Elektromobilität zusammengefasst und aktualisiert. Die Regelungen sind im Zeitraum vom 01.01.2017 bis 31.12.2030 anzuwenden.
Mit Schreiben vom 20.05.2020 hat das BMF neue Pauschbeträge für sonstige Umzugsauslagen und Höchstbeträge für umzugsbedingte Unterrichtskosten bei beruflich veranlassten Umzügen im Inland bekannt gemacht
Steuerfreiheit von Job-Tickets und Privatfahrten im ÖPNV
#2/2019
WTS
Lohnsteuer
Newsletter
Lohnsteuerliche Behandlung der Überlassung von (Elektro-) Fahrrädern
#1/2019
WTS
Lohnsteuer
Newsletter
Lohnsteuerliche Änderungen ab 01.01.2019
Steuerfreiheit von Job-Tickets und Privatfahrten im ÖPNV
Seit dem 01.01.2019 sind Arbeitgeberleistungen für Fahrten des Mitarbeiters mit öf-fentlichen Verkehrsmitteln im Linienverkehr (ohne Luftverkehr) zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte und für alle Fahrten des Mitarbeiters im öffentlichen Personennahverkehr steuerfrei (§ 3 Nr. 15 EStG).
Lohnsteuerliche Behandlung der Überlassung von (Elektro-) Fahrrädern
Ab 01.01.2019 ist der geldwerte Vorteil aus der Überlassung eines Fahrrads zur Nutzung (das verkehrsrechtlich nicht als Kfz gilt) in voller Höhe steuerfrei, wenn dieser Vorteil zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt wird. Die Steuerfreiheit gilt für geldwerte Vorteile, die in der Zeit vom 01.01.2019 bis 31.12.2021 zufließen. Auf den Zeitpunkt der Anschaffung des Fahrrads durch den Arbeitgeber kommt es nicht an.
Zum 01.01.2019 sind einige lohnsteuerliche Neuregelungen in Kraft getreten die wir Ihnen in diesem Newsletter vorstellen. Wir hatten gehofft, dass die Finanzverwaltung bereits zum Beginn des Jahres erläuternde Verwaltungsanweisungen hierzu veröffentlicht. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand müssen wir hierauf aber noch warten.
Sachbezugswerte 2019 und Pauschalen für Auslandsdienstreisen
#3/2018
WTS
Lohnsteuer
Newsletter
Lohnsteuerbescheinigung 2019
#2/2018
WTS
Lohnsteuer
Newsletter
Lohnsteuerliche Behandlung von Firmenwagen
#1/2018
WTS
Lohnsteuer
Newsletter
Sachbezugswerte 2018
Sachbezugswerte 2019 und Pauschalen für Auslandsdienstreisen
Das BMF hat die für 2019 maßgebenden Sachbezugswerte für Mahlzeiten und die ab 2019 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten bei Auslandsdienstreisen und doppelter Haushaltsführung im Ausland veröffentlicht.
BMF hat Ausnahmeregelung zur Aufzeichnungspflicht des Großbuchstaben „M“ nicht mehr aufgenommen. Erhöhung der Pauschbeträge bei beruflich veranlassten Umzügen.
BMF: Zusammenfassung und Aktualiseriung der bislang in verschiedenen BMF-Schreiben und den Lohnsteuerrichtlinien-/hinweisen (LStR/LStH) enthaltenen Grundsätze zur lohnsteuerlichen Behandlung von Firmenwagen
Zuordnung des Arbeitslohns zur Tätigkeit im In- bzw. Ausland bei Steuerfreistellung nach DBA/ATE, keine Anwendung § 50d Abs. 9 im Lohnsteuerabzugsverfahren / Umrechnung von in ausländischer Währung gezahltem Arbeitslohn
Änderungen zum Jahreswechsel und aktuelle Verwaltungsanweisungen
Lohnsteueranmeldung ab 2017 - Abfindungen an Mitarbeiter mit Wohnsitz im Ausland jetzt in Deutschland steuerpflichtig - Erstattung von zu Unrecht einbehaltener Lohnsteuer an beschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer - Anwendungsschreiben zur Steuerbefreiung von Stromtankstellen im Betrieb des Arbeitgebers - 1% - Regelung für private Pkw-Nutzung bei geleasten Fahrzeugen - Aktualisierte Verwaltungsanweisung zu Gehaltsumwandlung
BMF-Schreiben zur Freigrenze für Betriebsveranstaltungen
Zum 01.01.2015 wurde aus der bisherigen 110 € - Freigrenze für Betriebsveranstaltungen ein Freibetrag - BMF nimmt mit Schreiben vom 14.10.2015 Stellung zur neuen gesetzlichen Regelung
Neue Regeln für Betriebsveranstaltungen ab 2015, allgemeine Anwendung der BFH – Rechtsprechung zu Betriebsveranstaltungen bis 2014, Steuerfreiheit von Familienservice und Kindernotbetreuung, gesetzliche Definition der Berufsausbildung, Sonderzahlungen an Pensionsfonds und Pensionskassen
Änderungen bei steuerfreien Erstattung von Reisekosten ab 2015
#2/2014
WTS
Lohnsteuer
Newsletter
BMF: Rückwirkende Erhöhung der Beträge für umzugsbedingte Unterrichtskosten bei beruflich veranlassten Umzügen
#1/2014
WTS
Lohnsteuer
Newsletter
BMF-Schreiben vom 05.06.2014: Stellungnahme zu "Nachteilungsausgleich"
Änderungen bei steuerfreien Erstattung von Reisekosten ab 2015
Neue Pauschalen für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten bei Dienstreisen ins Ausland ab dem 01.01.2015, Kürzung der Verpflegungspauschale bei Mahlzeitengestellung im Flugzeug ab 2015 erforderlich