Menu
  • Standorte
  • Services
  • Experten
  • Hot Topics
  • News & Knowledge
  • Karriere
  • Über uns
  • Suche
  • Presse
  • Veranstaltungen & Webinare
  • Kontakt
  • Sprache
  • Berlin
  • Düsseldorf
  • Erlangen
  • Frankfurt
  • Hamburg
  • Hannover
  • Kolbermoor
  • Köln
  • München
  • Nürnberg
  • Regensburg
  • Rosenheim
  • Stuttgart
  • Tax
  • Legal
  • Advisory
  • Industries
  • Digital Solutions
  • Die Steuerfunktion im digitalen Wandel
  • DAC 6
  • ESG
  • FISG
  • Pillar Two
  • Steuer IKS
  • Broschüren
  • News
  • Podcast
  • Tax Weekly
  • WTS Journal
  • Newsletter Übersicht
  • Newsletter Anmeldung
  • #pioneeroftoday
  • Überblick
  • Unternehmenskultur
  • WTS als Arbeitgeber
  • Warum WTS
  • TALENTnetzwerk
  • Jetzt bewerben
  • Was uns besonders macht
  • Unsere Mandanten
  • Unsere Mitarbeiter
  • Auszeichnungen & Awards
  • Corporate Responsibility
  • Unser Management Team
  • Unsere Geschichte
  • Unsere Standorte
  • Digital
  • Reporting & Prozesse
  • ESG House of Sutainability
  • Tax
  • Legal
  • Worldwide ESG
  • Übersicht
  • HR Taxes
  • Transfer Pricing
  • Umwelt
  • Soziales Engagement
  • Mitarbeiterverantwortung
  • Diversity
  • Presse
  • Veranstaltungen & Webinare
  • Kontakt
Deutsch
  • Deutsch
WTS weltweit
  • WTS Global
  • Albania
  • Angola
  • Argentina
  • Armenien
  • Australia
  • Austria
  • Bangladesh
  • Belarus
  • Belgium
  • Benin
  • Bolivia
  • Bosnien und Herzegowina
  • Brazil
  • Bulgaria
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Cambodia
  • Cameroon
  • Canada
  • Chile
  • China
  • Colombia
  • Costa Rica
  • Croatia
  • Cyprus
  • Czech Republic
  • Denmark
  • Dominican Republic
  • Ecuador
  • Egypt
  • El Salvador
  • Estonia
  • Finland
  • Frankreich
  • Georgia
  • Germany
  • Ghana
  • Gibraltar
  • Greece
  • Guatemala
  • Guinea
  • Honduras
  • Hong Kong
  • Hungary
  • Iceland
  • India
  • Indonesia
  • Iran
  • Iraq
  • Ireland
  • Israel
  • Italy
  • Ivory Coast
  • Japan
  • Kazakhstan
  • Kenya
  • Korea
  • Kyrgyzstan
  • Laos
  • Latvia
  • Lithuania
  • Luxembourg
  • Macao
  • Macedonia
  • Madagascar
  • Malaysia
  • Mali
  • Malta
  • Mauritius
  • Mexico
  • Moldova
  • Mongolia
  • Montenegro
  • Morocco
  • Mozambique
  • Myanmar
  • Nepal
  • Netherlands
  • New Zealand
  • Niger
  • Nigeria
  • Norway
  • Pakistan
  • Panama
  • Paraguay
  • Peru
  • Philippines
  • Poland
  • Portugal
  • Puerto Rico
  • Romania
  • Russia
  • Rwanda
  • Saudi Arabia
  • Senegal
  • Serbia
  • Singapore
  • Slovakia
  • Slovenia
  • South Africa
  • Spain
  • Sri Lanka
  • Sweden
  • Switzerland
  • Taiwan
  • Tanzania
  • Thailand
  • Togo
  • Trinidad and Tobago
  • Tunisia
  • Turkey
  • Turkmenistan
  • Uganda
  • Ukraine
  • United Arab Emirates
  • United Kingdom
  • Uruguay
  • USA
  • Uzbekistan
  • Venezuela
  • Vietnam
  • Zambia
  • Services
    Services

    Erfahren Sie hier mehr über unsere umfassenden Services in der Steuerberatung, der angrenzenden Rechtsberatung und im Bereich Financial Advisory.

    Mehr lesen
    Tax Legal Advisory Industries Digital Solutions
  • Experten
    Experten

    Unsere Mitarbeiterstruktur vereint das Know-how aus Industrie, Beratung, Finanzverwaltung und IT in ganz besonderer Weise. Erfahren Sie mehr über unsere Experten.

    Mehr lesen
  • Hot Topics
    Hot Topics

    Überblick über die aktuellen "Hot Topics" der Steuerbranche und wie wir bei individuellen Fragen unterstützen können

    Mehr lesen
    Die Steuerfunktion im digitalen Wandel DAC 6 ESG FISG Pillar Two
    Steuer IKS
  • News & Knowledge
    News & Knowledge

    Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Themenspecials rund um die Bereiche Steuern und Financial Advisory.

    Mehr lesen
    Broschüren News Podcast Tax Weekly WTS Journal
    Newsletter Übersicht Newsletter Anmeldung #pioneeroftoday
  • Karriere
    Karriere

    Hier finden Sie einen Überblick über unsere Entwicklungs- und Qualifizierungsangebote sowie Mitarbeiterangebote und offene Stellen. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.

    Mehr lesen
    Überblick Unternehmenskultur WTS als Arbeitgeber Warum WTS TALENTnetzwerk
    Jetzt bewerben
  • Über uns
    Über uns

    Hier finden Sie allgemeine Informationen über die Aufstellung, Besonderheiten und Geschichte der WTS.

    Mehr lesen
    Was uns besonders macht Unsere Mandanten Unsere Mitarbeiter Auszeichnungen & Awards Corporate Responsibility
    Unser Management Team Unsere Geschichte Unsere Standorte
  • Suche
20.03.2020

Wirtschaftliche Eingliederung – Vergabe von Gesellschafterdarlehen nicht unternehmerisch

Key Facts
Im Einzelfall ist zu prüfen, ob die Kreditgewährung im Verhältnis von Gesellschafter und Gesellschaft nicht unternehmerisch oder unternehmerisch erfolgt.
Gesellschafterdarlehen müssen regelmäßig mit weiteren entgeltlichen Leistungen des Gesellschafters zusammenhängen. Fehlt es an diesem Zusammenhang, soll der Gesellschafter einem Kapitalanleger gleichzusetzen sein. Die Kapitalanlage für eigene Rechnung ist eine nicht unternehmerische Tätigkeit.
Eine nicht unternehmerische Tätigkeit kann keine wirtschaftliche Eingliederung begründen.
Erklärt die Holding irrtümlich Umsätze ihrer Tochtergesellschaft erkennbar als eigene, beginnt die Festsetzungsverjährung für die Tochtergesellschaft jedenfalls mit Ablauf des Jahres, in dem die Steueranmeldung abgegeben worden ist
Autor
Dr. Helge Jacobs
Partner
Rechtsanwalt, Steuerberater
München
zum Profil

Umsatzsteuerliche Organschaft Tatbestandsvoraussetzungen

Eine juristische Person übt eine gewerbliche Tätigkeit nicht selbständig aus, wenn sie "nach dem Gesamtbild der tatsächlichen Verhältnisse" in das Unternehmen eines Organträgers finanziell, wirtschaftlich und organisatorisch eingegliedert ist (so § 2 Abs. 2 Nr. 2 Satz 1 UStG). In der Folge gelten Leistungen im Verhältnis zwischen organschaftszugehörigen (juristischen) Personen grundsätzlich als sog. (nicht steuerbare) Innenumsätze, Umsätze eingegliederter Personen gegenüber Dritten wie Vorsteuerbeträge sind dem Organträger umsatzsteuerlich als eigene zuzurechnen und nur der Organträger ist zur Abgabe von Umsatzsteuermeldungen verpflichtet.

Vorteilhaft für Konzerne

Konzerne können die Organschaft nutzen, um ihre laufende Deklarationspraxis zu vereinfachen, Liquidität zu schonen, und sofern sie auch Umsätze ausführen, die den Vorsteuerabzug ausschließen (vgl. § 15 Abs. 2 UStG), auch um Kostenvorteile zu heben.

Die wirtschaftliche Eingliederung: Vom "weichen" zu einem "harten" Kriterium

Während die Anforderungen an die Annahme einer finanziellen und organisatorischen Eingliederung stets gewachsen sind, gilt die "wirtschaftliche Eingliederung" als "wenig(er) bestimmtes" und "weiches" Kriterium: Zwischen Organträger und Organgesellschaft müssten mehr als nur unerhebliche wirtschaftliche Beziehungen bestehen; die Unternehmensbereiche von Organträger und Organgesellschaft bzw. von mehreren Organgesellschaften untereinander müssten miteinander verflochten sein, wobei der Entstehungsgeschichte der Tochtergesellschaft eine wesentliche Bedeutung zukommt. Bei Leistungen des Organträgers an die Organgesellschaft müssten jedoch entgeltliche Leistungen gegeben sein, denen für das Unternehmen der Organgesellschaft mehr als nur unwesentliche Bedeutung zukommen müsse.

BFH vom 13.11.2019 (AZ: V R 30/18)

Der BFH hat nunmehr u.a. zu der Frage Stellung nehmen müssen, ob insbesondere verzinslich gewährte Gesellschafterdarlehen neben unentgeltlichen Bürgschaftsübernahmen für Bankdarlehen der Gesellschaft sowie der Einbindung des Gesellschafters in Sale-and-leaseback Geschäfte seiner Gesellschaft mit gruppenzugehörigen Gesellschaften und Dritten ausreichten, um eine wirtschaftliche Eingliederung zu begründen. Der BFH lehnte die wirtschaftliche Eingliederung der Klägerin (vermeintliche Organgesellschaft) im vorliegenden Fall ab.

Darlehensvergabe im Konzern nur wirtschaftliche Tätigkeit bei Hinwendung an den Markt oder bei Zusammenhang mit anderweitigen Dienstleistungen

Auf den ersten Blick mag die Begründung des BFH, dass die Vergabe verzinslicher Darlehen an Tochtergesellschaften dem nicht unternehmerischen Bereich einer Holding zugehören soll, überraschen. Dies erklärt sich aber zum einen damit, dass die Holding ausschließlich ihrer Tochtergesellschaft Darlehen gewährte und sich mit der Darlehnsvergabe nicht "an den Markt" wendete (gleich einem Kreditinstitut), sondern die Kapitalüberlassung sich ausschließlich im Verhältnis zwischen Gesellschafter und Gesellschaft abspielte. Zum anderen ging die Valuta maßgeblich auf stehengelassene Gewinnansprüche der Holding zurück. Schließlich konnte die Holding auch nicht glaubhaft machen, dass die Darlehensvergabe anderweitige unternehmerische Tätigkeiten der Holding selbst förderte und sich so als "unmittelbare, dauerhafte und notwendige Erweiterung" weiterer Leistungen gegen Entgelt darstellte. Vielmehr ging der BFH davon aus, dass die Holding gleich einem Kapitalanleger einzuordnen sei, der schlicht eigenes Vermögen verzinslich anlege.

Die Aussage des BFH lässt sich nicht für sämtliche Gesellschafterdarlehen und die Kapitalanlagetätigkeit insgesamt verallgemeinern. Die Verwaltung fremden Vermögens für fremde Rechnung gegen Entgelt ist als unternehmerische Tätigkeit einzuordnen (vgl. hierzu auch § 4 Nr. 8 Buchst. h UStG). Und sofern Gesellschaften einer Unternehmensgruppe sich gegenseitig Liquidität zur Verfügung stellen, um ihren operativen Geschäftsbetrieb zu finanzieren (Cash Pool), sollte die Kapitalanlage bzw. die Intercompany Darlehensvergabe als Erweiterung einer unternehmerischen Tätigkeit anzusehen sein.

Wirtschaftliche Eingliederung auch nicht aus anderen Tätigkeiten

Wenig überraschend ist hingegen die Aussage, dass die unentgeltliche Bürgschaftsübernahme nicht geeignet sei, eine unternehmerische Tätigkeit zu begründen. Denn hierzu wären "Leistungen gegen Entgelt" nötig gewesen – was bei unentgeltlicher Bürgschaftsübernahme schon definitorisch ausgeschlossen ist. Damit aber hätte die wirtschaftliche Eingliederung sich nur noch aus der Einbindung in "Sale-and-lease-back-Geschäfte" mit Gruppengesellschaften oder Dritten ergeben können. Diese allein aber schienen dem BFH als zu wenig bedeutsam, um eine hinreichend enge Verflechtung annehmen zu können.

Einzelfallbetrachtung der "top down" erbrachten Leistungen für wirtschaftliche Eingliederung erforderlich

Festzuhalten bleibt somit: Nicht jede Förderung der wirtschaftlichen Aktivitäten von Gruppengesellschaften reicht aus, um eine wirtschaftliche Eingliederung des Unternehmens einer Gesellschaft in das Unternehmen ihres Gesellschafters zu begründen. Die hinreichend enge wirtschaftliche Verflechtung setzt bei Leistungen des Gesellschafters an seine Gesellschaft voraus, dass die Leistungen aus Sicht der leistungsempfangenden Gesellschaft qualitativ wertvoll sind, d. h. auf die Verhältnisse der Gesellschaft zugeschnitten und so für die Leistungsempfängerin der Art nach von hinreichender wirtschaftlicher Relevanz sind (Leistungsrichtung Top-Down). Damit stützt sich die wirtschaftliche Eingliederung auf eine Bewertung der Umstände des Einzelfalls. Das mag für den Praktiker auf den ersten Blick wenig befriedigend erscheinen. Es ist aber eine umsatzsteuerliche Realität, der sich Rechtsanwender stellen müssen und ein Beleg für den Reformbedarf der deutschen umsatzsteuerlichen Organschaftsregelung.

Artikel erschienen in WTS Journal #1/2020
WTS Journal 1/2020
Zur Publikation
WTS Journal

Unsere WTS Experten und Gastautoren informieren regelmäßig über aktuelle Themen aus den Bereichen Tax, Legal und Financial Advisory.

Jetzt anmelden
Artikel, die Sie interessieren könnten

Entwicklungen zu sog. Registerfällen

Zweite Verlängerung des „vereinfachten Verfahrens“
Mehr lesen

Standort Hannover wird weiter ausgebaut

WTS Advisory gewinnt Nina Blume als neue Partnerin
Mehr lesen

WTS hat die Customs Support Group, eine der marktführenden digitalen Zollagenturen in Europa, bei der Übernahme von ZSK Zollservice beraten. 

WTS berät die Customs Support Group beim Erwerb von ZSK Zollservice
Mehr lesen
WTS Services
Service
Indirect Tax / VAT

Kontaktieren Sie uns noch heute

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS? Lassen Sie es uns wissen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns direkt an.

Kontakt
Über WTS
  • Über uns
  • Was uns besonders macht
  • Unsere Mandanten
  • Auszeichnungen & Awards
  • Corporate Responsibility
  • Quality Process & Risk Management
Services
  • Tax
  • Legal
  • Advisory
  • Industries
  • Digital Solutions
Karriere
  • Überblick
  • Unternehmenskultur
  • WTS als Arbeitgeber
  • Warum WTS
  • Jetzt bewerben
News & Knowledge
  • Die Steuerfunktion im digitalen Wandel
  • COVID-19 Krisenteam
  • COVID-19 Notfallkoffer
  • Steuer IKS
Podcast
  • Newsletter Anmeldung
  • Tax Weekly
  • Newsletter Übersicht
  • WTS Journal
About Us
  • Our CEO
  • Our Board
  • Culture and Leadership
© 2022 WTS Unternehmensangaben Disclaimer Datenschutzerklärung Hinweisgebersystem