Menu
  • Standorte
  • Services
  • Experten
  • Hot Topics
  • News & Knowledge
  • Karriere
  • Über uns
  • Suche
  • Presse
  • Veranstaltungen & Webinare
  • Kontakt
  • Sprache
  • Berlin
  • Düsseldorf
  • Erlangen
  • Frankfurt
  • Hamburg
  • Hannover
  • Kolbermoor
  • Köln
  • München
  • Nürnberg
  • Regensburg
  • Rosenheim
  • Stuttgart
  • Tax
  • Digital
  • Advisory
  • Industries
  • Legal
  • DAC 7
  • ESG
  • FISG
  • Pillar Two
  • Steuer IKS
  • Broschüren
  • News
  • Podcast
  • Tax Weekly
  • WTS Journal
  • Newsletter Übersicht
  • Newsletter Anmeldung
  • Webinar Anmeldung
  • #pioneeroftoday
  • Wer wir sind
  • Was Dich bei uns erwartet
  • Was uns ausmacht
  • Du bei WTS
  • TALENTnetzwerk
  • Jobbörse
  • Was uns besonders macht
  • Unsere Mandanten
  • Unsere Mitarbeiter:innen
  • Auszeichnungen & Awards
  • Corporate Responsibility
  • Unser Management Team
  • Unsere Partner
  • Unsere Geschichte
  • Unsere Standorte
  • Digital Partnering
  • Transitional CbCR Safe Harbour Simulation
  • Übersicht
  • HR Taxes
  • Transfer Pricing
  • Umwelt
  • Soziales Engagement
  • Mitarbeiterverantwortung
  • Diversity
  • Kulturelles Engagement
  • Partner München
  • Partner Berlin
  • Partner Düsseldorf
  • Partner Erlangen
  • Partner Frankfurt
  • Partner Hamburg
  • Partner Hannover
  • Partner Köln
  • Partner Kolbermoor
  • Partner Nürnberg
  • Partner Regensburg
  • Partner Rosenheim
  • Partner Stuttgart
  • NOW@WTS
  • Presse
  • Veranstaltungen & Webinare
  • Kontakt
Deutsch
  • Deutsch
WTS weltweit
  • WTS Global
  • Albania
  • Angola
  • Argentina
  • Armenien
  • Australia
  • Austria
  • Bangladesh
  • Belarus
  • Belgium
  • Benin
  • Bolivia
  • Bosnien und Herzegowina
  • Brazil
  • Bulgaria
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Cambodia
  • Cameroon
  • Canada
  • Chile
  • China
  • Colombia
  • Costa Rica
  • Croatia
  • Cyprus
  • Czech Republic
  • Denmark
  • Dominican Republic
  • Ecuador
  • Egypt
  • El Salvador
  • Estonia
  • Finland
  • Frankreich
  • Georgia
  • Germany
  • Ghana
  • Gibraltar
  • Greece
  • Guatemala
  • Guinea
  • Honduras
  • Hong Kong
  • Hungary
  • Iceland
  • India
  • Indonesia
  • Iran
  • Iraq
  • Ireland
  • Israel
  • Italy
  • Ivory Coast
  • Japan
  • Kazakhstan
  • Kenya
  • Korea
  • Kyrgyzstan
  • Laos
  • Latvia
  • Lithuania
  • Luxembourg
  • Macao
  • Macedonia
  • Madagascar
  • Malaysia
  • Mali
  • Malta
  • Mauritius
  • Mexico
  • Moldova
  • Mongolia
  • Montenegro
  • Morocco
  • Mozambique
  • Myanmar
  • Nepal
  • Netherlands
  • New Zealand
  • Niger
  • Nigeria
  • Norway
  • Pakistan
  • Panama
  • Paraguay
  • Peru
  • Philippines
  • Poland
  • Portugal
  • Puerto Rico
  • Romania
  • Russia
  • Rwanda
  • Saudi Arabia
  • Senegal
  • Serbia
  • Singapore
  • Slovakia
  • Slovenia
  • South Africa
  • Spain
  • Sri Lanka
  • Sweden
  • Switzerland
  • Taiwan
  • Tanzania
  • Thailand
  • Togo
  • Trinidad and Tobago
  • Tunisia
  • Turkey
  • Turkmenistan
  • Uganda
  • Ukraine
  • United Arab Emirates
  • United Kingdom
  • Uruguay
  • USA
  • Uzbekistan
  • Venezuela
  • Vietnam
  • Zambia
  • Services
    Services

    Erfahren Sie hier mehr über unsere umfassenden Services in der Steuerberatung mit angrenzender Rechtsberatung sowie Financial & Deal Advisory.

    Mehr lesen
    Tax Digital Advisory Industries Legal
  • Experten
    Experten

    Unsere Mitarbeiterstruktur vereint das Know-how aus Industrie, Beratung, Finanzverwaltung und IT in ganz besonderer Weise. Erfahren Sie mehr über unsere Experten.

    Mehr lesen
  • Hot Topics
    Hot Topics

    Überblick über die aktuellen "Hot Topics" der Steuerbranche und wie wir bei individuellen Fragen unterstützen können

    Mehr lesen
    DAC 7 ESG FISG Pillar Two Steuer IKS
  • News & Knowledge
    News & Knowledge

    Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Themenspecials rund um die Bereiche Steuern, Digitalisierung sowie Financial & Deal Advisory.

    Mehr lesen
    Broschüren News Podcast Tax Weekly WTS Journal
    Newsletter Übersicht Newsletter Anmeldung Webinar Anmeldung #pioneeroftoday
  • Karriere
    Karriere

    Hier findest Du einen Überblick über unsere Entwicklungs- und Qualifizierungsangebote sowie Mitarbeiterangebote und offene Stellen. Wir freuen uns, Dich kennenzulernen.

    Mehr lesen
    Wer wir sind Was Dich bei uns erwartet Was uns ausmacht Du bei WTS TALENTnetzwerk
    Jobbörse
  • Über uns
    Über uns

    Hier finden Sie allgemeine Informationen über die Aufstellung, Besonderheiten und Geschichte der WTS.

    Mehr lesen
    Was uns besonders macht Unsere Mandanten Unsere Mitarbeiter:innen Auszeichnungen & Awards Corporate Responsibility
    Unser Management Team Unsere Partner Unsere Geschichte Unsere Standorte
  • Suche
12.03.2019

Liquiditätsplanung – Herausforderungen bei Konzeption, Erstellung und Auswertung

Eine möglichst zentrale Liquiditätsplanung hat sich als Best Practice Ansatz durchgesetzt

Derzeit hohe Volatilität an den Finanzmärkten

Die Finanzkrise 2008 hat gezeigt, wie schnell es gehen kann, dass Banken nicht mehr bzw. nur noch unter exorbitanten Aufschlägen in der Lage sind, Unternehmen ausreichend Liquidität zur Verfügung zu stellen. So waren damals beispielsweise Margenaufschläge um das zehnfache in der Automobilbranche keine Seltenheit. Aktuell ist die Volatilität an den Finanzmärkten durch die geopolitischen Risiken stark angestiegen. Gleichzeitig sind die Kassen vieler Unternehmen aufgrund der erfreulichen Geschäftslage in den letzten Jahren (noch) gut gefüllt.

Zentral koordinierte Liquiditätsplanung

Unabhängig davon, in welcher Liquiditätslage sich ein Unternehmen gerade befindet, ist die Steuerung der Liquidität unabdingbar. Dies gilt für kleine und  ittelständische Unternehmen gleichermaßen wie für Großkonzerne. Als Grundlage zur Liquiditätssteuerung hat sich daher eine möglichst zentrale Liquiditätsplanung als Best Practice Ansatz durchgesetzt.

Direkte und indirekte Liquiditätsplanung

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen direkter und indirekter Liquiditätsplanung. Bei der direkten Methode werden Ein- und Auszahlungen direkt gegenüber gestellt. Dabei spielt die zu erwartende Valuta eines Zahlungsstroms zur Disposition der Liquidität für die Treasury-Abteilung eine entscheidende Rolle. Die Herausforderung besteht hier in der Ermittlung von validen Informationen für einen kurzfristigen Planungshorizont (z.B. drei Monate mit einer Granularität auf Wochenbasis). Bei der meist vom Controlling angewandten indirekten Planungsmethode werden die Zahlungsflüsse aus der existierenden Ergebnis- und Bilanzplanung unter Anwendung von durchschnittlichen Zahlungszielen abgeleitet. Der Planungszeitraum ist tendenziell langfristiger, mit starkem Fokus auf dem Monatsultimo.

Prozessverschlankung durch systemgestützte Abbildung

Während für Konzeption und inhaltliche Umsetzung der Liquiditätsplanung möglichst einfache und flexible Tools im Vordergrund stehen, werden technische Umsetzung und laufender Betrieb in der Regel systemgestützt abgebildet. Hierzu kommen sowohl die Planungsmodule ggf. bereits bestehender Treasury Management Systeme als auch spezielle Planungslösungen in Frage. Die systemgestützte Umsetzung erlaubt dabei eine Verschlankung der Prozesse zur Datenerhebung, Aggregation und Konsolidierung, mit einem hohen Automatisierungsgrad und einer stabilen (automatisierten) Informationsversorgung des Managements. Die operative Administration kann in der Regel ohne Einbindung des Systemanbieters direkt durch den Fachanwender erfolgen.

Involvierte Abteilungen

Der Prozess der Liquiditätsplanung sollte organisatorisch möglichst breit im Unternehmen verankert werden. Dabei sind grundsätzlich alle Fachabteilungen einzubeziehen, die Ein- oder Auszahlungen auslösen können. Zusätzlich zur Finanzfunktion werden regelmäßig auch Vertrieb, Einkauf, Personal und Geschäftsführung involviert. Neben den konkreten inhaltlichen Zulieferungen (z.B. Auftragsvorschau, Bestelllisten, Investitionsplanung, Abfindungszahlungen) ist auch die Mitarbeit bei Erstellung und Validierung der Planungen essentiell. Als „weiche“ Inputfaktoren sind hier beispielsweise die erwartete Zahlungsmoral der Kunden und das eigene Zahlungsverhalten anzuführen.

Vielseitige Auswertungsmöglichkeiten

Neben der Sicherstellung der Solvenz des Unternehmens werden die prognostizierten Liquiditätsbestände und -bewegungen regelmäßig für die Erstellung von Risikoanalysen, Stresstests und Szenario-Rechnungen verwendet. Zusätzlich werden Mindestliquiditätsbestände und Dividendenpotenziale abgeleitet. Zudem bietet die Liquiditätsplanung einen idealen Ausgangspunkt für die Optimierung des Working Capitals. Hierfür sind insbesondere der hohe Detailgrad, die breite Verankerung der Planung im Unternehmen und die regelmäßige automatische Erfolgskontrolle im Rahmen der Planaktualisierung ausschlaggebend.

Fazit

Die Liquiditätsplanung zählt nicht erst bei einer drohenden Konjunktureintrübung zum Pflichtprogramm der Unternehmenssteuerung. Die systemgestützte Abbildung stellt dabei sicher, dass ausreichend Zeit für die Auswertung und Analyse der Ergebnisse sowie die Ableitung von ggf. notwendigen Maßnahmen verbleiben. Durch regelmäßige Feedbackrunden wird neben der korrekten Prognose auch eine nachhaltige Steuerung und Optimierung der Liquidität erreicht.

Beitrag erschienen in
WTS Journal 1/2019
Zur Publikation
WTS Journal

Unsere WTS Experten und Gastautoren informieren regelmäßig über aktuelle Themen aus den Bereichen Tax, Legal und Financial Advisory.

Jetzt anmelden
Artikel, die Sie interessieren könnten

SAP S/4HANA schafft als leistungsstarkes ERP-System Voraussetzungen für eine erfolgreiche digitale Transformation des Finanzbereichs

Chancen und Herausforderungen bei der Einführung von SAP S/4HANA
Mehr lesen

Unternehmen sollten bestehende Bewertungsgrundlagen einzelner aktiver und passiver Bilanzpositionen überprüfen und ggf. Konsequenzen bei der Bilanzierung ziehen

Potentielle Implikationen des Brexit auf Jahres- und Konzernabschlüsse sowie Lagebericht
Mehr lesen

Im April 2019 soll die neue Kodexfassung vorliegen

Reform des deutschen Corporate Governance Kodex
Mehr lesen

Kontaktieren Sie uns noch heute

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS? Lassen Sie es uns wissen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns direkt an.

Kontakt
Services
  • Tax
  • Digital
  • Advisory
  • Industries
  • Legal
Hot Topics
  • DAC 7
  • ESG
  • FISG
  • Pillar Two
  • Steuer IKS
Karriere
  • Jobbörse
  • Was Dich bei uns erwartet
  • Was uns ausmacht
  • Du bei WTS
  • TALENTnetzwerk
News & Knowledge
  • Tax Weekly
  • Newsletter Übersicht
  • Podcast
  • WTS Journal
  • Newsletter Anmeldung
Über WTS
  • Was uns besonders macht
  • Unsere Mandanten
  • Corporate Responsibility
  • Auszeichnungen & Awards
  • Experten
© 2023 WTS Unternehmensangaben Disclaimer Datenschutzerklärung Hinweisgebersystem