Menu
  • Standorte
  • Services
  • Experten
  • Hot Topics
  • News & Knowledge
  • Karriere
  • Über uns
  • Suche
  • Presse
  • Veranstaltungen & Webinare
  • Kontakt
  • Sprache
  • Berlin
  • Düsseldorf
  • Erlangen
  • Frankfurt
  • Hamburg
  • Hannover
  • Kolbermoor
  • Köln
  • München
  • Nürnberg
  • Regensburg
  • Rosenheim
  • Stuttgart
  • Tax
  • Legal
  • Advisory
  • Industries
  • Digital Solutions
  • Die Steuerfunktion im digitalen Wandel
  • DAC 6
  • ESG
  • FISG
  • Pillar Two
  • Steuer IKS
  • Broschüren
  • News
  • Podcast
  • Tax Weekly
  • WTS Journal
  • Newsletter Übersicht
  • Newsletter Anmeldung
  • #pioneeroftoday
  • Überblick
  • Unternehmenskultur
  • WTS als Arbeitgeber
  • Warum WTS
  • TALENTnetzwerk
  • Jetzt bewerben
  • Was uns besonders macht
  • Unsere Mandanten
  • Unsere Mitarbeiter
  • Auszeichnungen & Awards
  • Corporate Responsibility
  • Unser Management Team
  • Unsere Geschichte
  • Unsere Standorte
  • Digital
  • Übersicht
  • HR Taxes
  • Transfer Pricing
  • Umwelt
  • Soziales Engagement
  • Mitarbeiterverantwortung
  • Diversity
  • Presse
  • Veranstaltungen & Webinare
  • Kontakt
Deutsch
  • Deutsch
WTS weltweit
  • WTS Global
  • Albania
  • Angola
  • Argentina
  • Armenien
  • Australia
  • Austria
  • Bangladesh
  • Belarus
  • Belgium
  • Benin
  • Bolivia
  • Bosnien und Herzegowina
  • Brazil
  • Bulgaria
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Cambodia
  • Cameroon
  • Canada
  • Chile
  • China
  • Colombia
  • Costa Rica
  • Croatia
  • Cyprus
  • Czech Republic
  • Denmark
  • Dominican Republic
  • Ecuador
  • Egypt
  • El Salvador
  • Estonia
  • Finland
  • Frankreich
  • Georgia
  • Germany
  • Ghana
  • Gibraltar
  • Greece
  • Guatemala
  • Guinea
  • Honduras
  • Hong Kong
  • Hungary
  • Iceland
  • India
  • Indonesia
  • Iran
  • Iraq
  • Ireland
  • Israel
  • Italy
  • Ivory Coast
  • Japan
  • Kazakhstan
  • Kenya
  • Korea
  • Kyrgyzstan
  • Laos
  • Latvia
  • Lithuania
  • Luxembourg
  • Macao
  • Macedonia
  • Madagascar
  • Malaysia
  • Mali
  • Malta
  • Mauritius
  • Mexico
  • Moldova
  • Mongolia
  • Montenegro
  • Morocco
  • Mozambique
  • Myanmar
  • Nepal
  • Netherlands
  • New Zealand
  • Niger
  • Nigeria
  • Norway
  • Pakistan
  • Panama
  • Paraguay
  • Peru
  • Philippines
  • Poland
  • Portugal
  • Puerto Rico
  • Romania
  • Russia
  • Rwanda
  • Saudi Arabia
  • Senegal
  • Serbia
  • Singapore
  • Slovakia
  • Slovenia
  • South Africa
  • Spain
  • Sri Lanka
  • Sweden
  • Switzerland
  • Taiwan
  • Tanzania
  • Thailand
  • Togo
  • Trinidad and Tobago
  • Tunisia
  • Turkey
  • Turkmenistan
  • Uganda
  • Ukraine
  • United Arab Emirates
  • United Kingdom
  • Uruguay
  • USA
  • Uzbekistan
  • Venezuela
  • Vietnam
  • Zambia
  • Services
    Services

    Erfahren Sie hier mehr über unsere umfassenden Services in der Steuerberatung, der angrenzenden Rechtsberatung und im Bereich Financial Advisory.

    Mehr lesen
    Tax Legal Advisory Industries Digital Solutions
  • Experten
    Experten

    Unsere Mitarbeiterstruktur vereint das Know-how aus Industrie, Beratung, Finanzverwaltung und IT in ganz besonderer Weise. Erfahren Sie mehr über unsere Experten.

    Mehr lesen
  • Hot Topics
    Hot Topics

    Überblick über die aktuellen "Hot Topics" der Steuerbranche und wie wir bei individuellen Fragen unterstützen können

    Mehr lesen
    Die Steuerfunktion im digitalen Wandel DAC 6 ESG FISG Pillar Two
    Steuer IKS
  • News & Knowledge
    News & Knowledge

    Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Themenspecials rund um die Bereiche Steuern und Financial Advisory.

    Mehr lesen
    Broschüren News Podcast Tax Weekly WTS Journal
    Newsletter Übersicht Newsletter Anmeldung #pioneeroftoday
  • Karriere
    Karriere

    Hier finden Sie einen Überblick über unsere Entwicklungs- und Qualifizierungsangebote sowie Mitarbeiterangebote und offene Stellen. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.

    Mehr lesen
    Überblick Unternehmenskultur WTS als Arbeitgeber Warum WTS TALENTnetzwerk
    Jetzt bewerben
  • Über uns
    Über uns

    Hier finden Sie allgemeine Informationen über die Aufstellung, Besonderheiten und Geschichte der WTS.

    Mehr lesen
    Was uns besonders macht Unsere Mandanten Unsere Mitarbeiter Auszeichnungen & Awards Corporate Responsibility
    Unser Management Team Unsere Geschichte Unsere Standorte
  • Suche
12.03.2019

Reform des deutschen Corporate Governance Kodex

Im April 2019 soll die neue Kodexfassung vorliegen

Der deutsche Corporate Governance Kodex

Der deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) enthält gesetzliche Vorschriften hinsichtlich der verantwortungsvollen Leitung und Überwachung deutscher kapitalmarktorientierter Unternehmen im Sinne des § 161 AktG. Er kann somit als Ordnungsrahmen für den Vorstand und den Aufsichtsrat zur Führung und Überwachung des Unternehmens unter Berücksichtigung der Belange der Stakeholder verstanden werden. Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex hat am 06.11.2018 den Entwurf eines umfassend überarbeiteten Kodex vorgelegt. Das Ziel der Überarbeitung war eine Anpassung des Kodex an die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, um seine Relevanz und Akzeptanz bei Unternehmen und Investoren zu erhöhen. Dazu wurde sowohl Umfang als auch Struktur des Kodex angepasst, die Empfehlungen wurden jedoch auch inhaltlich überarbeitet. Die wesentlichen Veränderungen des neuen Entwurfs des DCGK im Vergleich zur bisherigen Version sind:

Die nun vorliegende Entwurfsfassung behandelt die Funktionen des Vorstands sowie des Aufsichtsrats und gliedert sich in die vier Kapitel „Leitung und Überwachung“, „Zusammensetzung des Aufsichtsrats“, „Besetzung des Vorstands“ und „Vergütung von Vorstand und Aufsichtsrat“.

Vorstandsvergütung

Hintergrund der Veränderung des DCGK hinsichtlich der Vergütung von Vorständen ist die Fokussierung auf die Wahrung strategischer Ziele und die langfristige Entwicklung des Unternehmens. So soll z.B. der Anteil der langfristigen variablen Vergütung (die in Aktien der Gesellschaft Hintergrund der Veränderung des DCGK hinsichtlich der Vergütung von Vorständen ist die Fokussierung auf die Wahrung strategischer Ziele und die langfristige Entwicklung des Unternehmens. So soll z.B. der Anteil der langfristigen variablen Vergütung (die in Aktien der Gesellschaft gewährt werden soll) den Anteil der kurzfristigen variablen Vergütung (die in bar gewährt werden soll) übersteigen. Die einzelnen Vergütungselemente sollen Anreize für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung schaffen.

Unabhängigkeit

Die zweite wesentliche Veränderung betrifft die Konkretisierung der Anforderungen an die Unabhängigkeit von Anteilseignervertretern im Aufsichtsrat. Diese ist laut Regierungskommission u.a. dann nicht gegeben, sofern ein Anteilseignervertreter im Aufsichtsrat oder eine mit ihm in einer nahen familiären Beziehung stehende Person direkten oder indirekten Einfluss auf den Vorstand bzw. das Unternehmen nehmen kann, mehr als zwölf Jahre dem Aufsichtsrat angehört, wesentliche geschäftliche Beziehungen zu dem Unternehmen unterhält oder als Aufsichtsratsmitglied eine weitere wesentliche variable Vergütung von dem Unternehmen bezieht.

Sofern ein oder mehrere der genannten Indikatoren erfüllt sind, kann der Anteilseignervertreter im Aufsichtsrat ggf. trotzdem als unabhängig angesehen werden; in der Erklärung zur Unternehmensführung soll dies dann aber begründet werden.

Komprimierung und Anpassung an internationale Standards

Ein weiteres Ziel der Reform ist die Komprimierung des DCGK und somit die Steigerung der Akzeptanz von allen betroffenen Parteien. Um dies zu erreichen, hat die Regierungskommission den verschiedenen Empfehlungen insgesamt 30 allgemeine Grundsätze anstelle der ausführlichen gesetzeswiedergebenden Passagen vorangestellt. Die Anwendung dieser Grundsätze soll hierbei durch den Aufsichtsrat und den Vorstand im Rahmen der Erklärung zur Unternehmensführung erläutert werden (sog. apply and explain-Ansatz). Für die Empfehlungen selbst bleibt es weiterhin beim comply or explain-Ansatz.

Steigerung der Transparenz

Um den Anforderungen einer höheren Transparenz in der Unternehmenskommunikation nachzukommen, hat die Regierungskommission u.a. empfohlen, die Teilnahme an Aufsichtsrats- und Ausschusssitzungen sowie die Zugehörigkeitsdauer der Aufsichtsratsmitglieder zum Aufsichtsrat individuell offenzulegen. Ergänzend sollte der Aufsichtsrat jährlich die eigene Arbeit hinsichtlich ihrer angemessenen Wirksamkeit überprüfen. Spätestens alle drei Jahre sollte diese Prüfung durch einen externen Berater erfolgen. Im Sinne einer steigenden Transparenz wurde des Weiteren eine Veröffentlichung der Geschäftsordnung des Aufsichtsrats auf der jeweiligen Internetseite der Gesellschaft empfohlen.

Die Regierungskommission hat den deutschen Corporate Governance Kodex mit der vorgelegten Reform in Einklang mit der EU-Aktionärsrechte-Richtlinie umfassend überarbeitet und aktualisiert. Abzuwarten bleibt, wie die unterschiedlichen Interessensgruppen auf den aktuellen Entwurf reagieren. Der interessierten Öffentlichkeit wurde bis zum 31.01.2019 die Möglichkeit gegeben, sich zu dem Entwurf schriftlich zu äußern. Im April 2019 soll die neue Kodexfassung vorliegen.

Kontakt
Hans-Georg Weber
Partner
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
München
+49 89 28646-2777
zum Profil
Kontakt
Jürgen Diehm
Partner
CPA
Stuttgart
+49 711 6200749-0
zum Profil
Beitrag erschienen in
WTS Journal 1/2019
Zur Publikation
WTS Journal

Unsere WTS Experten und Gastautoren informieren regelmäßig über aktuelle Themen aus den Bereichen Tax, Legal und Financial Advisory.

Jetzt anmelden
Artikel, die Sie interessieren könnten

SAP S/4HANA schafft als leistungsstarkes ERP-System Voraussetzungen für eine erfolgreiche digitale Transformation des Finanzbereichs

Chancen und Herausforderungen bei der Einführung von SAP S/4HANA
Mehr lesen

Eine möglichst zentrale Liquiditätsplanung hat sich als Best Practice Ansatz durchgesetzt

Liquiditätsplanung – Herausforderungen bei Konzeption, Erstellung und Auswertung
Mehr lesen

Unternehmen sollten bestehende Bewertungsgrundlagen einzelner aktiver und passiver Bilanzpositionen überprüfen und ggf. Konsequenzen bei der Bilanzierung ziehen

Potentielle Implikationen des Brexit auf Jahres- und Konzernabschlüsse sowie Lagebericht
Mehr lesen
WTS Services
Service
Financial Reporting
Service
Transaction Advisory
Service
Finance Optimization
Service
Financial Services

Kontaktieren Sie uns noch heute

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS? Lassen Sie es uns wissen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns direkt an.

Kontakt
Über WTS
  • Über uns
  • Was uns besonders macht
  • Unsere Mandanten
  • Auszeichnungen & Awards
  • Corporate Responsibility
  • Quality Process & Risk Management
Services
  • Tax
  • Legal
  • Advisory
  • Industries
  • Digital Solutions
Karriere
  • Überblick
  • Unternehmenskultur
  • WTS als Arbeitgeber
  • Warum WTS
  • Jetzt bewerben
News & Knowledge
  • Die Steuerfunktion im digitalen Wandel
  • COVID-19 Krisenteam
  • COVID-19 Notfallkoffer
  • Steuer IKS
Podcast
  • Newsletter Anmeldung
  • Tax Weekly
  • Newsletter Übersicht
  • WTS Journal
About Us
  • Our CEO
  • Our Board
  • Culture and Leadership
© 2022 WTS Unternehmensangaben Disclaimer Datenschutzerklärung Hinweisgebersystem