Menu
  • Services
  • Experten
  • Hot Topics
  • News & Knowledge
  • Karriere
  • Über uns
  • Suche
  • Presse
  • Veranstaltungen & Webinare
  • Kontakt
  • Sprache
  • Tax
  • Digital
  • Advisory
  • Industries
  • Legal
  • DAC 7
  • ESG
  • FISG
  • Pillar Two
  • Steuer IKS
  • Broschüren
  • News
  • Podcast
  • Tax Weekly
  • WTS Journal
  • Newsletter Übersicht
  • Webinar Anmeldung
  • #pioneeroftoday
  • Wer wir sind
  • Was Dich bei uns erwartet
  • Was uns ausmacht
  • Du bei WTS
  • TALENTnetzwerk
  • Sommerliebe
  • Jobbörse
  • Was uns besonders macht
  • Unsere Mandanten
  • Unsere Mitarbeiter:innen
  • Auszeichnungen & Awards
  • Corporate Responsibility
  • Unser Management Team
  • Unsere Partner
  • Unsere Geschichte
  • Unsere Standorte
  • Transitional CbCR Safe Harbour Simulation
  • Übersicht
  • HR Taxes
  • Transfer Pricing
  • Umwelt
  • Soziales Engagement
  • Mitarbeiterverantwortung
  • Diversity
  • Kulturelles Engagement
  • Partner München
  • Partner Berlin
  • Partner Düsseldorf
  • Partner Erlangen
  • Partner Frankfurt
  • Partner Hamburg
  • Partner Hannover
  • Partner Köln
  • Partner Kolbermoor
  • Partner Nürnberg
  • Partner Regensburg
  • Partner Rosenheim
  • Partner Stuttgart
  • NOW@WTS
  • Presse
  • Veranstaltungen & Webinare
  • Kontakt
Deutsch
English
  • English
  • Deutsch
  • Services
    Services

    Erfahren Sie hier mehr über unsere umfassenden Services in der Steuerberatung mit angrenzender Rechtsberatung sowie Financial & Deal Advisory.

    Mehr lesen
    Tax Digital Advisory Industries Legal
  • Experten
    Experten

    Unsere Mitarbeiterstruktur vereint das Know-how aus Industrie, Beratung, Finanzverwaltung und IT in ganz besonderer Weise. Erfahren Sie mehr über unsere Experten.

    Mehr lesen
  • Hot Topics
    Hot Topics

    Überblick über die aktuellen "Hot Topics" der Steuerbranche und wie wir bei individuellen Fragen unterstützen können

    Mehr lesen
    DAC 7 ESG FISG Pillar Two Steuer IKS
  • News & Knowledge
    News & Knowledge

    Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Themenspecials rund um die Bereiche Steuern, Digitalisierung sowie Financial & Deal Advisory.

    Mehr lesen
    Broschüren News Podcast Tax Weekly WTS Journal
    Newsletter Übersicht Webinar Anmeldung #pioneeroftoday
  • Karriere
    Karriere

    Hier findest Du einen Überblick über unsere Entwicklungs- und Qualifizierungsangebote sowie Mitarbeiterangebote und offene Stellen. Wir freuen uns, Dich kennenzulernen.

    Mehr lesen
    Wer wir sind Was Dich bei uns erwartet Was uns ausmacht Du bei WTS TALENTnetzwerk
    Sommerliebe Jobbörse
  • Über uns
    Über uns

    Hier finden Sie allgemeine Informationen über die Aufstellung, Besonderheiten und Geschichte der WTS.

    Mehr lesen
    Was uns besonders macht Unsere Mandanten Unsere Mitarbeiter:innen Auszeichnungen & Awards Corporate Responsibility
    Unser Management Team Unsere Partner Unsere Geschichte Unsere Standorte
  • Suche
11.11.2022

Überwachungspläne für Inverkehrbringer nach dem Brennstoffemissionshandelsgesetz BEHG

Keyfacts
Referentenentwurf einer Emissionsberichterstattungsverordnung 2030
Verpflichtende Einreichung von Überwachungsplänen ab 2024 für alle Inverkehrbringer
Monitoring der Brennstoffemissionen in 2023
Mindestinhalte eines genehmigten Überwachungsplans
Autor
Bertil Kapff
Director
Steuerberater
Prüfer nach § 27 Abs. 2 VerpackG
Düsseldorf
zum Profil

Pflicht zur Abgabe von Überwachungsplänen für BEHG-Inverkehrbringer

Bereits seit Inkrafttreten des CO2-Preises nach dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) in 2021 ist bekannt, dass die Inverkehrbringer von Energieerzeugnissen als Verantwortliche im Sinne dieses Gesetzes grundsätzlich verpflichtet sind, einen genehmigten Überwachungsplan für jede Handelsperiode einzureichen. Ein Überwachungsplan ist eine Darstellung der Methode, die ein Verantwortlicher anwendet, um seine Brennstoffemissionen zu ermitteln und darüber Bericht zu erstatten. Er gilt grundsätzlich für eine Handelsperiode und umfasst eine vollständige und transparente Dokumentation der Überwachungsmethodik für die von dem Verantwortlichen in einem Kalenderjahr in Verkehr gebrachten Brennstoffe.

Keine Überwachungspläne für 2021 und 2022

Nach § 3 Emissionsberichterstattungsverordnung 2022 (EBeV 2022) entfällt die Pflicht zur Übermittlung und Genehmigung von Überwachungsplänen für die Kalenderjahre 2021 und 2022. In diesen Zeiträumen ist der Anwendungsbereich des nationalen Emissionshandels auf genormte Mineralöle und Erdgas begrenzt, bei denen der CO2-Ausstoß unkompliziert mit festen Standardemissionsfaktoren berechnet werden kann.

Referentenentwurf EBeV 2030

Nach den letzten Änderungen des BEHG werden nun ab 2023 auch das Verheizen von Kohle und ab 2024 zusätzlich die thermische Verwertung von Abfällen in nationale die CO2-Bepreisung einbezogen, so dass die vereinfachten Berechnungsmethoden zur Bestimmung der in den Verkehr gebrachten Emissionen nicht mehr ausreichen. Vor diesem Hintergrund ist insbesondere fraglich, welche Gestalt die Überwachungspläne annehmen werden und wann diese bei der zuständigen Behörde einzureichen sind. Hierzu sind jedoch weder im BEHG noch in der EBeV 2022 Antworten zu finden. Am 07.10.2022 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz nun den Referentenentwurf einer Emissionsberichterstattungsverordnung 2030 (EBeV 2030) veröffentlicht.

Erstmalige Verpflichtung für das Kalenderjahr 2024

Zunächst ist festzuhalten, dass die Pflicht zur Einreichung eines Überwachungsplans erstmals für das Kalenderjahr 2024 bestehen soll. Dieser Plan soll dann bis zum Ende der aktuellen Handelsperiode und damit bis einschließlich des Kalenderjahres 2030 gelten. Für im Kalenderjahr 2023 in den Verkehr gebrachte Brennstoffemissionen soll dagegen nach § 3 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2 EBeV 2030 kein genehmigungspflichtiger Überwachungsplan eingereicht werden müssen. Stattdessen sollen die Inverkehrbringer ihre Emissionen selbstständig nach den Vorgaben der EBeV 2030 überwachen, ermitteln und berichten.

Bisher keine Abgabefrist

Eine Abgabefrist für die Überwachungspläne wird durch den Referentenentwurf noch nicht festgelegt. Sie soll aber spätestens drei Monate vor ihrem Ablauf im Bundesanzeiger bekannt gegeben werden. Da der Überwachungsplan nach seiner Einreichung durch den Verpflichteten auch noch gem. § 6 Abs. 1 Satz 3 BEHG von der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) als zuständiger Behörde genehmigt werden muss, dürfte ein gewisser Vorlauf vor Beginn der Handelsphase des Kalenderjahres 2024 gewährt werden.

Inhaltliche Anforderungen an die Überwachungspläne

Der Referenzentwurf legt mit der Anlage 1 spezifische Anforderungen für die Überwachungspläne fest. Neben allgemeinen Angaben zum Unternehmen sind detaillierte Informationen zu den in Verkehr gebrachten Brennstoffen und insbesondere zu den Methoden der Mengenabgrenzung offenzulegen. Inverkehrbringer, die ihre Brennstoffemissionen ausschließlich nach Standardemissionsfaktoren ermitteln, können vereinfachte Überwachungspläne bei der DEHSt einreichen.

Autor
Bertil Kapff
Director
Steuerberater
Prüfer nach § 27 Abs. 2 VerpackG
Düsseldorf
zum Profil
Kontakt
Dr. Karen Möhlenkamp
Partnerin, Geschäftsführerin
Rechtsanwältin
Düsseldorf
+49 211 20050-817
zum Profil
Newsletter Energy & Consumption Tax

Unsere Experten informieren über aktuelle steuerliche Entwicklungen und gesetzliche Regelungen im Bereich der Energie- und Stromsteuer.

Jetzt anmelden
Artikel, die Sie interessieren könnten

Hersteller und Importeure von Produkten aus Einwegkunststoff werden verpflichtet, eine jährliche Abgabe in einen zentralen Fonds einzuzahlen, der vom Umweltbundesamt verwaltet wird

Einführung einer neuen Sonderabgabe für Produkte aus Einwegkunststoff ab 2025
Mehr lesen

Der Artikel von Dr. Sabine Schulte-Beckhausen und Lena Kemper ist im neuen Energiesteuern und Energierecht Newsletter erschienen

Grünstrom - wozu sind Unternehmen verpflichtet?
Mehr lesen

Besonders energieintensive Unternehmen können gestufte Zuschüsse zu Kosten für Erdgas und Strom beim BAFA beantragen

Neues Energiekostendämpfungsprogramm
Mehr lesen
WTS Services
Service
GreenTax
Service
Climate Regulation & Energy Law

Kontaktieren Sie uns noch heute

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS? Lassen Sie es uns wissen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns direkt an.

Kontakt
Services
  • Tax
  • Digital
  • Advisory
  • Industries
  • Legal
Hot Topics
  • DAC 7
  • ESG
  • FISG
  • Pillar Two
  • Steuer IKS
Karriere
  • Jobbörse
  • Was Dich bei uns erwartet
  • Was uns ausmacht
  • Du bei WTS
  • TALENTnetzwerk
News & Knowledge
  • Tax Weekly
  • Newsletter Übersicht
  • Podcast
  • WTS Journal
  • Newsletter Anmeldung
Über WTS
  • Was uns besonders macht
  • Unsere Mandanten
  • Corporate Responsibility
  • Auszeichnungen & Awards
  • Experten
© 2023 WTS Unternehmensangaben Disclaimer Datenschutzerklärung Hinweisgebersystem