Menu
  • Standorte
  • Services
  • Experten
  • Hot Topics
  • News & Knowledge
  • Karriere
  • Über uns
  • Suche
  • Presse
  • Veranstaltungen & Webinare
  • Kontakt
  • Sprache
  • Berlin
  • Düsseldorf
  • Erlangen
  • Frankfurt
  • Hamburg
  • Hannover
  • Kolbermoor
  • Köln
  • München
  • Nürnberg
  • Regensburg
  • Rosenheim
  • Stuttgart
  • Tax
  • Legal
  • Advisory
  • Industries
  • Digital
  • DAC 7
  • ESG
  • FISG
  • Pillar Two
  • Steuer IKS
  • Broschüren
  • News
  • Podcast
  • Tax Weekly
  • WTS Journal
  • Newsletter Übersicht
  • Newsletter Anmeldung
  • Webinar Anmeldung
  • #pioneeroftoday
  • Wer wir sind
  • Was Dich bei uns erwartet
  • Was uns ausmacht
  • Du bei WTS
  • TALENTnetzwerk
  • Jobbörse
  • Was uns besonders macht
  • Unsere Mandanten
  • Unsere Mitarbeiter:innen
  • Auszeichnungen & Awards
  • Corporate Responsibility
  • Unser Management Team
  • Unsere Partner
  • Unsere Geschichte
  • Unsere Standorte
  • Digital Partnering
  • Transitional CbCR Safe Harbour Simulation
  • Übersicht
  • HR Taxes
  • Transfer Pricing
  • Umwelt
  • Soziales Engagement
  • Mitarbeiterverantwortung
  • Diversity
  • Kulturelles Engagement
  • Partner München
  • Partner Berlin
  • Partner Düsseldorf
  • Partner Erlangen
  • Partner Frankfurt
  • Partner Hamburg
  • Partner Hannover
  • Partner Köln
  • Partner Kolbermoor
  • Partner Nürnberg
  • Partner Regensburg
  • Partner Rosenheim
  • Partner Stuttgart
  • NOW@WTS
  • Presse
  • Veranstaltungen & Webinare
  • Kontakt
Deutsch
English
  • English
  • Deutsch
WTS weltweit
  • WTS Global
  • Albania
  • Angola
  • Argentina
  • Armenien
  • Australia
  • Austria
  • Bangladesh
  • Belarus
  • Belgium
  • Benin
  • Bolivia
  • Bosnien und Herzegowina
  • Brazil
  • Bulgaria
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Cambodia
  • Cameroon
  • Canada
  • Chile
  • China
  • Colombia
  • Costa Rica
  • Croatia
  • Cyprus
  • Czech Republic
  • Denmark
  • Dominican Republic
  • Ecuador
  • Egypt
  • El Salvador
  • Estonia
  • Finland
  • Frankreich
  • Georgia
  • Germany
  • Ghana
  • Gibraltar
  • Greece
  • Guatemala
  • Guinea
  • Honduras
  • Hong Kong
  • Hungary
  • Iceland
  • India
  • Indonesia
  • Iran
  • Iraq
  • Ireland
  • Israel
  • Italy
  • Ivory Coast
  • Japan
  • Kazakhstan
  • Kenya
  • Korea
  • Kyrgyzstan
  • Laos
  • Latvia
  • Lithuania
  • Luxembourg
  • Macao
  • Macedonia
  • Madagascar
  • Malaysia
  • Mali
  • Malta
  • Mauritius
  • Mexico
  • Moldova
  • Mongolia
  • Montenegro
  • Morocco
  • Mozambique
  • Myanmar
  • Nepal
  • Netherlands
  • New Zealand
  • Niger
  • Nigeria
  • Norway
  • Pakistan
  • Panama
  • Paraguay
  • Peru
  • Philippines
  • Poland
  • Portugal
  • Puerto Rico
  • Romania
  • Russia
  • Rwanda
  • Saudi Arabia
  • Senegal
  • Serbia
  • Singapore
  • Slovakia
  • Slovenia
  • South Africa
  • Spain
  • Sri Lanka
  • Sweden
  • Switzerland
  • Taiwan
  • Tanzania
  • Thailand
  • Togo
  • Trinidad and Tobago
  • Tunisia
  • Turkey
  • Turkmenistan
  • Uganda
  • Ukraine
  • United Arab Emirates
  • United Kingdom
  • Uruguay
  • USA
  • Uzbekistan
  • Venezuela
  • Vietnam
  • Zambia
  • Services
    Services

    Erfahren Sie hier mehr über unsere umfassenden Services in der Steuerberatung mit angrenzender Rechtsberatung sowie Financial & Deal Advisory.

    Mehr lesen
    Tax Legal Advisory Industries Digital
  • Experten
    Experten

    Unsere Mitarbeiterstruktur vereint das Know-how aus Industrie, Beratung, Finanzverwaltung und IT in ganz besonderer Weise. Erfahren Sie mehr über unsere Experten.

    Mehr lesen
  • Hot Topics
    Hot Topics

    Überblick über die aktuellen "Hot Topics" der Steuerbranche und wie wir bei individuellen Fragen unterstützen können

    Mehr lesen
    DAC 7 ESG FISG Pillar Two Steuer IKS
  • News & Knowledge
    News & Knowledge

    Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Themenspecials rund um die Bereiche Steuern, Digitalisierung sowie Financial & Deal Advisory.

    Mehr lesen
    Broschüren News Podcast Tax Weekly WTS Journal
    Newsletter Übersicht Newsletter Anmeldung Webinar Anmeldung #pioneeroftoday
  • Karriere
    Karriere

    Hier findest Du einen Überblick über unsere Entwicklungs- und Qualifizierungsangebote sowie Mitarbeiterangebote und offene Stellen. Wir freuen uns, Dich kennenzulernen.

    Mehr lesen
    Wer wir sind Was Dich bei uns erwartet Was uns ausmacht Du bei WTS TALENTnetzwerk
    Jobbörse
  • Über uns
    Über uns

    Hier finden Sie allgemeine Informationen über die Aufstellung, Besonderheiten und Geschichte der WTS.

    Mehr lesen
    Was uns besonders macht Unsere Mandanten Unsere Mitarbeiter:innen Auszeichnungen & Awards Corporate Responsibility
    Unser Management Team Unsere Partner Unsere Geschichte Unsere Standorte
  • Suche
www.wts.de Home COVID-19 Krisenteam

Unsere Task Force hilft Ihnen bei den aktuellen steuerlichen und finanziellen Herausforderungen

Die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie können für das Unternehmen aus wirtschaftlicher Sicht im Hinblick auf die Aufrechterhaltung der Handlungsfähigkeit, insbesondere aber zur Vermeidung zusätzlicher Liquiditätsbeeinträchtigungen, auch zum jetzigen Zeitpunkt noch durch geeignete Maßnahmen abgemildert werden.

Gewährleisten der operativen Handlungsfähigkeit

COVID-19 ist in erster Linie ein Gesundheitsthema. Die signifikante Ausbreitung und die zur Eindämmung der weiteren Ausbreitung getroffenen Maßnahmen können dazu führen, dass die im Unternehmen benötigten Arbeitnehmer nicht zur Verfügung stehen.

Aus unternehmerischer Sicht ergibt sich daher die Herausforderung, einerseits die Personalsituation realistisch eruieren und planen zu können sowie den Gesundheitsschutz der nicht erkrankten Arbeitnehmer zu gewährleisten. Andererseits obliegt es dem Unternehmer auch, die Beachtung der gesetzlichen Vorgaben, beispielsweise im Steuerbereich, trotz einer krankheitsbedingt knappen Personaldecke sicherzustellen (Stichwort: Tax Compliance).

Es ergibt sich ein großes Spektrum an Fragestellungen, aber auch an Handlungsmöglichkeiten:

  • Etablierung eines Notfallmanagements mit entsprechenden Leitlinien und eindeutigen Kommunikations- und Meldewegen
     
  • Sicherstellen einer Krisenkommunikation für interne als auch externe Zwecke (Medien, Lieferanten, Kunden, Banken, Anteilseigner, etc.)
     
  • Datenschutzkonforme Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Gesundheitsdaten von Beschäftigten, Befragung von Gästen und Besuchern des Unternehmens zu Corona relevanten Aspekten, Informationsweitergabe an öffentliche Stellen
     
  • Anpassung der Produktion  der Arbeitsorganisation an die gegenwärtige Nachfragesituation, z.B. durch Kurzarbeit, Homeoffice, etc., und sich daraus ergebende lohnsteuerliche Fragestellungen
     
  • Aufbau eines Risikoinventars mit Schadenszenarien je Ressource sowie entsprechender Mechanismen um einen störungsfreien Arbeitsablauf auf dem Unternehmensgelände sicherzustellen
     
  • Sicherstellung der verschiedenen Verfahrensstufen des Steuererklärungsprozesses, z.B. Datenbeschaffung aus ERP-Systemen, Erstellung der Steuererklärung, Fristenkontrollen und Bescheidprüfung, aber auch Erstellen der Transfer-Pricing Dokumentationen und die Abgabe des CBC-Reporting
     
  • Korrekte Abbildung von Sondermaßnahmen aus steuerlicher Sicht, wie beispielsweise Aufstockungszahlungen zum Kurzarbeitergeld, Entgeltfortzahlungen, etc.

Liquiditätsschützende Maßnahmen

Neben der operativen Handlungsfähigkeit kommt es auch darauf an, das Unternehmen finanziell handlungsfähig zu halten und folglich die Geldflüsse zu überprüfen und krisengerecht anzupassen. Hier gibt es eine Vielzahl von kurzfristig zur Verfügung stehenden Instrumentarien, u.a.:

  • Herabsetzungs- bzw. Stundungsmöglichkeiten für Steuervoraus- und/oder -nachzahlungen im Bereich der Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuer
     
  • Optimale Nutzung der eingeräumten Unterstützung im Zuge des Maßnahmenpaketes von BMF und BMWi, z.B. KfW-Unternehmerkredit, Risikoübernahmen für Betriebsmittelkredite oder auch Exportkreditgarantien (sog. Hermesdeckungen)
     
  • Sicherstellen eines zügigen Veranlagungsverfahrens bei zu erwartenden Steuererstattungen, insbesondere auch aus Vorsteuerüberhängen
     
  • Verrechnung von Erstattungsansprüchen mit nicht stundbaren Zahllasten
     
  • Vollstreckungsschutz gegen die Eintreibung ausstehender Steuerverbindlichkeiten
     
  • Anpassung von Verrechnungspreismargen durch die Allokation von außergewöhnlichen Kosten, Verlusten und Umsatzausfällen aufgrund von Covid-19 bedingten wirtschaftlichen Auswirkungen
     
  • Strategien zur Vermeidung/Reduzierung konzerninterner Quellensteuern
     
  • Prüfung etwaiger Erstattungsmöglichkeiten im Bereich der Strom- und Energiesteuer für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes
     
  • Rückstellungsbildung aufgrund von Covid-19 bedingten Risiken, Ausfällen bzw. für Restrukturierungsmaßnahmen, etc.
     
  • Vermeidung von Zinsabzugsbeschränkungen bei gesteigerter Aufnahme von Fremdkapital
     
  • Steuerliche Analyse betreffend der Qualifikation staatlicher Maßnahmen als unerlaubte Beihilfe (Bilanzeffekt im Unternehmen)
     
  • Behandlung von Vertragsauflösungen und Schadenersatzzahlungen aus steuerlicher Sicht
     
  • Liquiditätsplanung und Liquiditätsmanagement

 

Strukturelle Maßnahmen

Auch kurzfristig, jedenfalls aber auf mittelfristige Sicht können weitergehende Maßnahmen getroffen werden, um das Unternehmen dauerhaft vor unnötigen Liquiditätsabflüssen zu schützen und es so krisenfest aufzustellen:

  • Cash-flow Optimierung durch umsatzsteuerliche Organschaften
     
  • Anpassung von Lieferstrukturen und Warenströmen
     
  • Verlustnutzung durch ertragsteuerliche Organschaften
     
  • Restrukturierungs- und M&A-Unterstützung
     
  • Vermeidung einer künftigen Mindestgewinnbesteuerung durch Minimierung von aktuellen Verlusten (z.B. Nutzung von Ansatz- und Bewertungswahlrechten, Gestaltungen zur Generierung von Erträgen)
     
  • Thesaurierungsbesteuerung bei Personengesellschaften
     
  • Nutzung besonderer Zollverfahren, z.B. Zolllager oder die aktive Veredelung zur Reduzierung von Zoll- und Einfuhrumsatzsteuerschulden
     
  • Konzeptionierung und Umsetzung von Kostensenkungsprogrammen
     
  • Optimierung des Working-Capital-Managements
     

Unsere WTS Experten bilden eine Task Force, die Ihnen bei den aktuellen rechtlichen, steuerlichen und finanziellen Herausforderungen hilft!

 

Über weitere steuerliche Entwicklungen und Maßnahmenpakete zu Bekämpfung der Krisensituation informieren wir Sie zeitnah und aktuell in unserem Tax Weekly. Registrieren Sie sich hierzu unter diesem Link.

Ihre Ansprechpartner

Franz Prinz zu Hohenlohe
Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Fachberater für Internationales Steuerrecht
Mitglied des Vorstands
München
+49 89 286462671
zum Profil
Jürgen Scholz
Mitglied des Vorstands
Steuerberater
Düsseldorf
+49 211 20050-677
zum Profil
Karsten Gnuschke
Partner
Steuerberater
München
+49 89 28646-139
zum Profil
Georg Fahrenschon
Partner
Generalbevollmächtigter, Diplom-Volkswirt
Staatsminister a.D.
München
+49 89 28646-1617
zum Profil
COVID-19 Notfallkoffer
Managing the impacts of COVID-19 - Global updates
COVID-19 Management & Business Continuity bei der WTS

Artikel und Weiterführende Informationen

Der Ukraine-Krieg sowie die immer noch bestehende Corona-Krise beeinflussen die globale Wirtschaft signifikant und führen zu einer erhöhten Unsicherheit

Besondere Herausforderungen für die Unternehmensbewertung in Krisenzeiten
Mehr lesen

Nur wenige Änderungen wurden am Gesetzentwurf vorgenommen

Bundestag: Viertes Corona-Steuerhilfegesetz beschlossen
Mehr lesen

Das Bundesministerium der Finanzen hat auf die weitgehend aufgehobenen Maßnahmen zur Bekämpfung der Covid-19 Pandemie reagiert und ein Ende der Home-Office-Regelungen angekündigt

Wegfall der Home-Office-Regelungen zum 30.06.2022
Mehr lesen

Gegenüber dem Referentenentwurf haben sich nahezu keine Veränderungen ergeben

Bundeskabinett: Regierungsentwurf eines Vierten Corona-Steuerhilfegesetzes
Mehr lesen
Verlängerung der Erleichterung für Leasingnehmer bei Bilanzierung von COVID-19-bezogenen Mietzugeständnissen
Mehr lesen

Martin Loibl mit einem Beitrag im IStR-Länderbericht

OECD: Aktualisierung des Leitfadens zu Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf DBA
Mehr lesen

Das Gesetz soll noch an einigen Stellen ergänzt und klargestellt werden

Bundestagsfinanzausschuss: Beschlussempfehlungen zum Abzugsteuerentlastungsmodernisierungsgesetz
Mehr lesen

Anträge für die zweite Phase der Überbrückungshilfe (Fördermonate September bis Dezember 2020) müssen spätestens bis zum 31. März 2021 gestellt werden

Antragsfrist für Corona-Überbrückungshilfe (Phase 2) läuft am 31.03.2021 ab
Mehr lesen

Ergänzende OECD-Leitlinien geben eine erste Orientierung gleichermaßen für Steuerbehörden wie auch für Steuerpflichtige

Leitlinien der OECD zu den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Verrechnungspreise
Mehr lesen

WTS-Director Otfrid Böhmer mit einem Fachbeitrag in Löhne und Gehälter professionell, Ausgabe 02/2021

So können sich Betriebe Lehrgangskosten bei Weiterbildung in Kurzarbeit erstatten lassen
Mehr lesen

Gesetzentwurf in der Fassung der Beschlussempfehlung des Finanzausschusses beschlossen

Bundestag: Drittes Corona-Steuerhilfegesetz beschlossen
Mehr lesen

Gesetzentwurf zur weiteren Beratung an den federführenden Finanzausschuss überwiesen

Koalitionsfraktionen: Entwurf eines Dritten Corona-Steuerhilfegesetzes
Mehr lesen

Beschluss des Koalitionsausschusses vom 03.02.2021

Koalitionsausschuss: Neue Corona-Hilfen beschlossen
Mehr lesen

Zudem sind im neuen Art. 1 Änderungen am COVID-19 Insolvenzaussetzungsgesetz (COVInsAG) vorgesehen

Verlängerung der Steuererklärungsfrist in beratenen Fällen und der zinsfreien Karenzzeit / Verlängerung der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht und des Anfechtungsschutzes
Mehr lesen

Aufgrund der Corona-Pandemie ist die Einhaltung der gesetzlichen Steuererklärungsfrist für den Besteuerungszeitraum 2019 vielfach nicht mehr gewährleistet

Koalitionsfraktionen: Verlängerung der Steuererklärungsfrist in beratenen Fällen und der zinsfreien Karenzzeit für den Veranlagungszeitraum 2019
Mehr lesen
Die erste Ausgabe 2021 des WTS Tax Weekly ist erschienen
Mehr lesen
Fachlicher Hinweis des IDW Bankenfachausschusses zu Wertminderungen von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 auf Grund von COVID-19
Mehr lesen

Keine Einigung zwischen den Koalitionspartnern Union und SPD in Bezug auf die noch offenen Punkte

Bundestag: Beschluss und Verhandlungen zum Jahressteuergesetz 2020 verschoben
Mehr lesen

Jürgen Scholz und Michael Connemann mit einem Beitrag in "GmbHR im Blickpunkt", Ausgabe 14/2020

Akuter Handlungsbedarf durch Mehrwertsteuersatzreduzierung vom 1.7.2020 – 31.12.2020 durch Zweites Corona-Steuerhilfegesetz
Mehr lesen

Die endgültige Stellungnahme soll vom Plenum des Bundesrats am 09.10.2020 beschlossen werden

Bundesrat: Ausschussempfehlungen zum JStG 2020 mit einem ATAD-Umsetzungsgesetz
Mehr lesen

Europäische Kommission beschließt Lockerungen zum Kriterium "Unternehmen in Schwierigkeiten“

Inanspruchnahme von Steuerbegünstigungen zur Energie- und Stromsteuer durch Unternehmen in Schwierigkeiten in der Corona-Krise
Mehr lesen

Aufgrund der COVID-19-Pandemie sind Erleichterungen im Rahmen der Besonderen Ausgleichsregelung nach §§ 64 ff. EEG ab dem Antragsjahr 2021 geplant

Änderung EEG 2021 - Besondere Ausgleichsregelung soll angepasst werden
Mehr lesen

G20-Finanzminister und Zentralbankpräsidenten veröffentlichen zu ihrem Treffen 10 Steuerthemen umfassendes Kommuniqué

OECD: Steuerbericht an die G20-Finanzminister veröffentlicht
Mehr lesen

Anpassung der Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) soll möglichen wirtschaftlichen Schieflagen einiger Unternehmen infolge der COVID19-Pandemie entgegenwirken

Individuelle Netzentgelte gem. § 19 Abs. 1 S. 2 StromNEV: Corona-bedingte Ausnahmeregelung für 2020
Mehr lesen

Die überwältigende Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten wird voraussichtlich die Möglichkeit zur Verschiebung nutzen

EU/Deutschland: Keine Verschiebung der DAC 6-Berichtspflichten in Deutschland
Mehr lesen
Absenkung der EEG-Umlage durch Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket der Bundesregierung
Mehr lesen

Update DBA Belgien

Covid-19-Pandemie: Auswirkungen von Home Office-Tätigkeit von grenzüberschreitend tätigen Arbeitnehmern
Mehr lesen

Mit dem Gesetz soll ein Großteil der steuerlichen Maßnahmen aus dem vom Koalitionsausschuss am 03.06.2020 beschlossenen Konjunktur-, Krisenbewältigungs- und Zukunftspaket umgesetzt werden

Bundesgesetzblatt: Zweites Corona-Steuerhilfegesetz veröffentlicht und in Kraft getreten
Mehr lesen

Umsetzung eines Großteils der steuerlichen Maßnahmen aus dem vom Koalitionsausschuss am 03.06.2020 beschlossenen Konjunktur-, Krisenbewältigungs- und Zukunftspaket

Zweites Corona-Steuerhilfegesetz in Kraft getreten
Mehr lesen
COVID-19-Pandemie: Update zu den Regelungen im Zusammenhang mit Home Office-Arbeitstagen von grenzüberschreitend tätigen Arbeitnehmern
Mehr lesen
BMF: Umsetzung steuerlicher Maßnahmen aus dem Corona-Konjunktur-, Krisenbewältigungs- und Zukunftspaket
Mehr lesen

Update zu den Regelungen im Zusammenhang mit Home Office-Arbeitstagen von grenzüberschreitend tätigen Arbeitnehmern

COVID-19-Pandemie: Weitere Regelungen im Zusammenhang mit Home Office-Arbeitstagen von grenzüberschreitend tätigen Arbeitnehmern
Mehr lesen

Das Maßnahmenpaket trägt den Titel "Corona-Folgen bekämpfen, Wohlstand sichern, Zukunftsfähigkeit stärken“

Koalitionsausschuss einigt sich auf großes Konjunktur-, Krisenbewältigungs- und Zukunftspaket
Mehr lesen

Die Koalition hat sich als Reaktion auf die Folgen der Corona-Krise unter anderem auf ein sog. Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket verständigt

Koalition plant Senkung der USt-Sätze zum 1. Juli 2020
Mehr lesen

Update zum GES Newsletter #3/2020

Covid-19-Pandemie: Auswirkungen von Home Office-Tätigkeit von grenzüberschreitend tätigen Arbeitnehmern
Mehr lesen

Die Zustimmung des Bundesrats zum Corona-Steuerhilfegesetz soll in der Sitzung am 05.06.2020 erfolgen

Bundestag: Beschluss des Corona-Steuerhilfegesetzes
Mehr lesen
Auswirkungen der Corona-Krise auf die IFRS Rechnungslegung
Mehr lesen

Schnelles Handeln des Arbeitgebers ist erforderlich, damit das Kurzarbeitergeld zeitnah und in voller Höhe gewährt wird

Anpassung des Kurzarbeitergeldes als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie
Mehr lesen

Bußgelder können gerade in der Krise Existenzgefährdungen auslösen und gilt  es zu vermeiden

Datenschutz in der Krise: Die COVID-19-Pandemie und ihre Herausforderungen
Mehr lesen

Durch die aktuelle Corona-Krise ergeben sich zwingende Handlungserfordernisse aber auch erhebliche Möglichkeiten für die konzerninterne Verrechnungspreisgestaltung

Verrechnungspreisüberlegungen im Lichte der Corona-Krise
Mehr lesen

Der Beschluss des Richtlinienentwurfs soll im schriftlichen Verfahren gefasst werden

EU-Kommission: Richtlinienentwurf zu dreimonatigem Moratorium für die Pflicht zur Mitteilung von grenzüberschreitenden Steuergestaltungen (DAC 6)
Mehr lesen

Grenzgänger / Grenzpendler - Zuweisung des Besteuerungsrechts nach einem DBA

Covid-19-Pandemie: Auswirkungen von Home Office-Tätigkeit von grenzüberschreitend tätigen Arbeitnehmern
Mehr lesen

Die bisherigen Maßnahmen zur Bewältigung der COVID-19-Pandemie werden ergänzt und die Beschlüsse des Koalitionsausschusses vom 22.04.2020 im Steuerrecht umgesetzt

Bundesregierung: Regierungsentwurf eines Corona-Steuerhilfegesetzes
Mehr lesen

We are sharing a checklist of the tax reliefs that are currently potentially being granted to companies by financial authorities due to the corona crisis in Germany. 

COVID-19: Checklist on Tax Reliefs in Germany
Mehr lesen

Angekündigtes BMF-Schreiben vom 24.04.2020 wurde veröffentlicht

BMF: (Pauschalierter) Verlustrücktrag aufgrund von absehbaren Verlusten für Zwecke der Anpassung von ESt- und KSt-Vorauszahlungen
Mehr lesen

Die Bundesregierung will weitere Maßnahmen stemmen, um soziale und wirtschaftliche Härten abzufedern und den wirtschaftlichen Wiederaufbau zu unterstützen

Koalitionsausschuss und Unionsfraktion: Beschlüsse und Vorschläge für Corona-Soforthilfe-Maßnahmen und zur Reform der Unternehmensbesteue-rung
Mehr lesen

Die Rechtsfolgen hängen dabei von den zugesetzten Vergällungsmitteln ab

Alkoholsteuerrechtliche Fallstricke bei der Herstellung von Desinfektionsmitteln
Mehr lesen

Die von den Verwaltungsregelungen erfassten Unterstützungsmaßnahmen gelten vom 01.03.2020 bis längstens zum 31.12.2020

BMF: Steuerliche Maßnahmen zur Förderung der Hilfe für von der Corona- Krise Betroffene
Mehr lesen

Die Beihilfen müssen aufgrund der Corona-Krise geleistet werden, bereits aus anderen Gründen zugesagte Gehaltsbestandteile  sind nicht begünstigt

Steuerfreie Beihilfen an Arbeitnehmer aufgrund der Corona-Krise
Mehr lesen

WTS-Global Head of Indirect Tax Jürgen Scholz spricht in Juve Steuermarkt über den aktuellen Handlungs- und Beratungsbedarf

"Umsatzsteuerberatung in Corona-Zeiten: Ein guter Branchenmix zahlt sich derzeit besonders aus“
Mehr lesen

Beantwortet werden allgemeine verfahrensrechtliche Fragen zu den Steuererleichterungen, Fragen zur Stundung, zum Erlass von Steuern, zur Außenprüfung sowie zur Lohnsteuer

BMF: Veröffentlichung eines FAQ-Katalogs "Corona" (Steuern)
Mehr lesen

Measures include deferral, reduction of advance payments and waiver of enforcement measures

Federal Ministry of Finance and federal states: Tax measures to mitigate the effects of coronavirus
Mehr lesen

Maßnahmen umfasst Stundung, Kürzung von Vorauszahlungen sowie Verzicht auf Vollstreckungsmaßnahmen

BMF und Länder: Steuerliche Maßnahmen zur Abfederung der Auswirkungen des Coronavirus
Mehr lesen

Zusammenspiel mit Vorgaben des Beihilferechts unklar

Verbrauchsteuern: Liquiditätshilfen zur Milderung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie
Mehr lesen

With the spread of COVID-19, there is also uncertainty on the implications from a tax and legal point of view. WTS Global member firms around the world have composed country-specific information sheets. Find all links in the article.

Managing the Impacts of COVID-19
Mehr lesen

Bayern veröffentlicht Formular, mit dem beim Finanzamt die zinslose Stundung von Steuerzahlungen und die Herabsetzung von Vorauszahlungen beantragt werden können

Update zu den steuerlichen Maßnahmen zur Abfederung der Auswirkungen des Coronavirus
Mehr lesen

Schutzschild für Beschäftigte und Unternehmen

BMF und BMWi: Maßnahmenpaket zur Abfederung der Auswirkungen des Corona-Virus
Mehr lesen
Mehr anzeigen

Kontaktieren Sie uns noch heute

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS? Lassen Sie es uns wissen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns direkt an.

Kontakt
Services
  • Tax
  • Legal
  • Advisory
  • Industries
  • Digital
Hot Topics
  • Sustainability Services
  • Pillar Two
  • DAC 6
  • Base Erosion and Profit Shifting (BEPS)
  • FISG
Karriere
  • Jobbörse
  • Was Dich bei uns erwartet
  • Was uns ausmacht
  • Du bei WTS
  • TALENTnetzwerk
News & Knowledge
  • Tax Weekly
  • Newsletter Übersicht
  • Podcast
  • WTS Journal
  • Newsletter Anmeldung
Über WTS
  • Was uns besonders macht
  • Unsere Mandanten
  • Corporate Responsibility
  • Auszeichnungen & Awards
  • Experten
© 2023 WTS Unternehmensangaben Disclaimer Datenschutzerklärung Hinweisgebersystem