Menu
  • Standorte
  • Services
  • Experten
  • Hot Topics
  • News & Knowledge
  • Karriere
  • Über uns
  • Suche
  • Presse
  • Veranstaltungen & Webinare
  • Kontakt
  • Sprache
  • Berlin
  • Düsseldorf
  • Erlangen
  • Frankfurt
  • Hamburg
  • Hannover
  • Kolbermoor
  • Köln
  • München
  • Nürnberg
  • Regensburg
  • Rosenheim
  • Stuttgart
  • Tax
  • Legal
  • Advisory
  • Industries
  • Digital Solutions
  • Die Steuerfunktion im digitalen Wandel
  • DAC 6
  • ESG
  • FISG
  • Pillar Two
  • Steuer IKS
  • Broschüren
  • News
  • Podcast
  • Tax Weekly
  • WTS Journal
  • Newsletter Übersicht
  • Newsletter Anmeldung
  • #pioneeroftoday
  • Überblick
  • Unternehmenskultur
  • WTS als Arbeitgeber
  • Warum WTS
  • TALENTnetzwerk
  • Jetzt bewerben
  • Was uns besonders macht
  • Unsere Mandanten
  • Unsere Mitarbeiter
  • Auszeichnungen & Awards
  • Corporate Responsibility
  • Unser Management Team
  • Unsere Geschichte
  • Unsere Standorte
  • Digital
  • Reporting & Prozesse
  • ESG House of Sutainability
  • Tax
  • Legal
  • Worldwide ESG
  • Übersicht
  • HR Taxes
  • Transfer Pricing
  • Umwelt
  • Soziales Engagement
  • Mitarbeiterverantwortung
  • Diversity
  • Presse
  • Veranstaltungen & Webinare
  • Kontakt
Deutsch
  • Deutsch
WTS weltweit
  • WTS Global
  • Albania
  • Angola
  • Argentina
  • Armenien
  • Australia
  • Austria
  • Bangladesh
  • Belarus
  • Belgium
  • Benin
  • Bolivia
  • Bosnien und Herzegowina
  • Brazil
  • Bulgaria
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Cambodia
  • Cameroon
  • Canada
  • Chile
  • China
  • Colombia
  • Costa Rica
  • Croatia
  • Cyprus
  • Czech Republic
  • Denmark
  • Dominican Republic
  • Ecuador
  • Egypt
  • El Salvador
  • Estonia
  • Finland
  • Frankreich
  • Georgia
  • Germany
  • Ghana
  • Gibraltar
  • Greece
  • Guatemala
  • Guinea
  • Honduras
  • Hong Kong
  • Hungary
  • Iceland
  • India
  • Indonesia
  • Iran
  • Iraq
  • Ireland
  • Israel
  • Italy
  • Ivory Coast
  • Japan
  • Kazakhstan
  • Kenya
  • Korea
  • Kyrgyzstan
  • Laos
  • Latvia
  • Lithuania
  • Luxembourg
  • Macao
  • Macedonia
  • Madagascar
  • Malaysia
  • Mali
  • Malta
  • Mauritius
  • Mexico
  • Moldova
  • Mongolia
  • Montenegro
  • Morocco
  • Mozambique
  • Myanmar
  • Nepal
  • Netherlands
  • New Zealand
  • Niger
  • Nigeria
  • Norway
  • Pakistan
  • Panama
  • Paraguay
  • Peru
  • Philippines
  • Poland
  • Portugal
  • Puerto Rico
  • Romania
  • Russia
  • Rwanda
  • Saudi Arabia
  • Senegal
  • Serbia
  • Singapore
  • Slovakia
  • Slovenia
  • South Africa
  • Spain
  • Sri Lanka
  • Sweden
  • Switzerland
  • Taiwan
  • Tanzania
  • Thailand
  • Togo
  • Trinidad and Tobago
  • Tunisia
  • Turkey
  • Turkmenistan
  • Uganda
  • Ukraine
  • United Arab Emirates
  • United Kingdom
  • Uruguay
  • USA
  • Uzbekistan
  • Venezuela
  • Vietnam
  • Zambia
  • Services
    Services

    Erfahren Sie hier mehr über unsere umfassenden Services in der Steuerberatung, der angrenzenden Rechtsberatung und im Bereich Financial Advisory.

    Mehr lesen
    Tax Legal Advisory Industries Digital Solutions
  • Experten
    Experten

    Unsere Mitarbeiterstruktur vereint das Know-how aus Industrie, Beratung, Finanzverwaltung und IT in ganz besonderer Weise. Erfahren Sie mehr über unsere Experten.

    Mehr lesen
  • Hot Topics
    Hot Topics

    Überblick über die aktuellen "Hot Topics" der Steuerbranche und wie wir bei individuellen Fragen unterstützen können

    Mehr lesen
    Die Steuerfunktion im digitalen Wandel DAC 6 ESG FISG Pillar Two
    Steuer IKS
  • News & Knowledge
    News & Knowledge

    Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Themenspecials rund um die Bereiche Steuern und Financial Advisory.

    Mehr lesen
    Broschüren News Podcast Tax Weekly WTS Journal
    Newsletter Übersicht Newsletter Anmeldung #pioneeroftoday
  • Karriere
    Karriere

    Hier finden Sie einen Überblick über unsere Entwicklungs- und Qualifizierungsangebote sowie Mitarbeiterangebote und offene Stellen. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.

    Mehr lesen
    Überblick Unternehmenskultur WTS als Arbeitgeber Warum WTS TALENTnetzwerk
    Jetzt bewerben
  • Über uns
    Über uns

    Hier finden Sie allgemeine Informationen über die Aufstellung, Besonderheiten und Geschichte der WTS.

    Mehr lesen
    Was uns besonders macht Unsere Mandanten Unsere Mitarbeiter Auszeichnungen & Awards Corporate Responsibility
    Unser Management Team Unsere Geschichte Unsere Standorte
  • Suche
06.02.2019

Geldwerter Vorteil bei der privaten Nutzung von Elektrofahrzeugen

Wird einem Mitarbeiter ein Elektrofahrzeug (auch) zur privaten Nutzung überlassen, ist bei der Versteuerung nach der 1 % - Regelung der Bruttolistenpreis nur noch zur Hälfte anzusetzen. Dadurch verringert sich sowohl der geldwerte Vorteil für Privatfahrten als auch für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte und für lohnsteuerpflichtige Familienheimfahrten bei doppelter Haushaltsführung. Wenn der geldwerte Vorteil nach der Fahrtenbuchmethode ermittelt wird, sind bei der Ermittlung der Gesamtkosten die Anschaffungskosten oder vergleichbare Aufwendungen (z.B. Miet- oder Leasingrate) für das Kfz nur zur Hälfte zu berücksichtigen.

Die Neuregelung gilt für Fahrzeuge, die

  • nach dem 31.12.2018 und vor dem 01.01.2022 angeschafft werden und
  • die die Voraussetzungen des § 3 Abs. 2 Nr. 1 oder 2 des Elektromobilitätsgesetzes (EMOG) erfüllen, d.h
    • die eine CO2-Emission von höchstens 50 Gramm je gefahrenen Kilometer haben oder
    • deren Reichweite unter ausschließlicher Nutzung der elektrischen Antriebsmaschine mindestens 40 Kilometer beträgt.
       

Die Begünstigung hängt nach dem Gesetzeswortlaut davon ab, wann das Fahrzeug vom Arbeitgeber angeschafft wurde und gilt u.E. solange, wie es dem Mitarbeiter zur privaten Nutzung überlassen wird (auch wenn die Nutzungsüberlassung über den 31.12.2021 hinausgehen sollte).

In einem Schreiben an die Verbände vom 19.12.2018 vertritt das BMF die Auffassung, dass es für die Anwendung der Regelung nicht darauf ankomme, wann der Arbeitgeber das Fahrzeug angeschafft, hergestellt oder geleast hat. Entscheidend sei der Beginn der Nutzungsüberlassung an einen Mitarbeiter. Es könne daher nicht ein E-Fahrzeug, das vor dem 01.01.2019 bereits einem Mitarbeiter zu privaten Nutzung überlassen wurde, ab 01.01.2019 einem anderen Mitarbeiter überlassen werden, um von der Neuregelung Gebrauch machen zu können („Ringtausch“).

Die Halbierung des Bruttolistenpreises gilt auch für Elektrofahrräder, die verkehrsrechtlich als Kfz gelten (sog. S-Pedelecs, deren Höchstgeschwindigkeit mehr als 25 km/h beträgt und für die eine Haftpflichtversicherung vorgeschrieben ist).

Nach R 8.1 Abs. 9 Nr. 1 Satz 6 LStR ist der Bruttolistenpreis auf volle 100 € nach unten abzurunden. Ob die Abrundung vor oder nach dem Abschlag von 50% vorzunehmen ist, ist noch offen.

Beispiel: Dem Mitarbeiter wird ab dem 10.01.2019 ein Elektro-Kfz mit einem Bruttolistenpreis von 81.350 € und einer Batteriekapazität von 24 kWh zur privaten Nutzung überlassen. Das Fahrzeug erfüllt die Voraussetzungen des EMOG. Die Entfernung von der Wohnung zur ersten Tätigkeitsstätte beträgt 10 Kilometer.

  Abrundung nach Halbierung Abrundung vor Halbierung
Bruttolistenpreis 81.350,00 81.350,00
Abrundung   81.300,00
Halber Bruttolistenpreis 40.675,00 40.650,00
Abrundung 40.600,00  
1%-Wert 406,00 406,50
Vorteil Wohnung/Arbeit 121,80 121,95
Summe geldwerter Vorteil 527,80 528,45

 

Der Unterschied ist gering. Da Unternehmen die geldwerten Vorteile aber häufig in maschinellen Verfahren ermitteln, ist eine eindeutige Vorgabe zur Berechnung des geldwerten Vorteils erforderlich.

Für Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge, die die Voraussetzungen des EMOG nicht erfüllen, gilt der bisherige Nachteilsausgleich unverändert weiter. Danach ist der Bruttolistenpreis um die darin enthaltenen Kosten des Batteriesystems im Zeitpunkt der Erstzulassung des Kfz um folgende Beträge zu mindern.

Anschaffungsjahr/Jahr der Erstzulassung

Minderungsbetrag in €/kWh der Batteriekapazität

Höchstbetrag in €

2013 und früher 500 10.000
2014 450 9.500
2015 400 9.000
2016 350 8.500
2017 300 8.000
2018 250 7.500
2019 200 7.000
2020 150 6.500
2021 100 6.000
2022 50 5.500

 

Für diese Minderung wurde im BMF-Schreiben vom 05.06.2014 (BStBl. I, 835) festgelegt, dass die Abrundung des Bruttolistenpreises auf volle 100 € nach Abzug des o.g. Abschlags vorzunehmen ist.

 

Variante zum Beispiel: Das überlassene Fahrzeug erfüllt die Voraussetzungen des EMOG nicht.

Bruttolistenpreis 81.350,00
Abschlag 4.800,00
geminderter Brutolistenpreis 76.550,00
Abrundung 76.500,00
1%-Wert 765,00
Wohnung/Arbeit 229,50
geldwerter Vorteil 994,50


Für Fahrzeuge, die ab dem 01.01.2023 angeschafft/erstmals zugelassen werden, ist nach der aktuellen Rechtslage kein Abschlag vorgesehen.

Die o.g. Begünstigungen gelten nur für Zwecke der Lohnsteuer bzw. der Einkommensteuer. Für Umsatzsteuerzwecke sind die ungeminderten Bruttolistenpreise bzw. die vollen Gesamtkosten maßgebend.
(§ 8 Abs. 2 Satz 2 ff i.V.m. § 6 Abs. 1 Nr. 4 EStG)

Kontakt
Susanne Weber
Partner
Steuerberaterin
München
+49 89 286462256
zum Profil
Newsletter Lohnsteuer

Unser Newsletter richtet sich an Unternehmen aller Größenklassen und informiert Sie über die aktuelle Gesetzeslage rund um die Lohnsteuer.

Jetzt anmelden
Beitrag erschienen in Newsletter Lohnsteuer
Lohnsteuerliche Änderungen ab 01.01.2019
Zur Publikation
Artikel, die Sie interessieren könnten

Bundesregierung beschließt Gesetzentwurf zu einem "Jahressteuergesetz 2019"

Bundeskabinett: Regierungsentwurf eines Gesetzes zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften
Mehr lesen

Das BMF hat die Verlängerung der bestehenden Regelungen auf den Weg gebracht

Aktuelles zur Förderung der Elektromobilität aus lohnsteuerlicher Sicht
Mehr lesen

Studienergebnisse halten fachlicher Prüfung nicht stand

EU: Fragwürdige Studie im Auftrag der Fraktion der Grünen im EU-Parlament zur steuerlichen Belastung der Unternehmen in Europa
Mehr lesen
WTS Services
Service
Wage Tax

Kontaktieren Sie uns noch heute

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS? Lassen Sie es uns wissen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns direkt an.

Kontakt
Über WTS
  • Über uns
  • Was uns besonders macht
  • Unsere Mandanten
  • Auszeichnungen & Awards
  • Corporate Responsibility
  • Quality Process & Risk Management
Services
  • Tax
  • Legal
  • Advisory
  • Industries
  • Digital Solutions
Karriere
  • Überblick
  • Unternehmenskultur
  • WTS als Arbeitgeber
  • Warum WTS
  • Jetzt bewerben
News & Knowledge
  • Die Steuerfunktion im digitalen Wandel
  • COVID-19 Krisenteam
  • COVID-19 Notfallkoffer
  • Steuer IKS
Podcast
  • Newsletter Anmeldung
  • Tax Weekly
  • Newsletter Übersicht
  • WTS Journal
About Us
  • Our CEO
  • Our Board
  • Culture and Leadership
© 2022 WTS Unternehmensangaben Disclaimer Datenschutzerklärung Hinweisgebersystem