Menu
  • Standorte
  • Services
  • Experten
  • Hot Topics
  • News & Knowledge
  • Karriere
  • Über uns
  • Suche
  • Presse
  • Veranstaltungen & Webinare
  • Kontakt
  • Sprache
  • Berlin
  • Düsseldorf
  • Erlangen
  • Frankfurt
  • Hamburg
  • Hannover
  • Kolbermoor
  • Köln
  • München
  • Nürnberg
  • Regensburg
  • Rosenheim
  • Stuttgart
  • Tax
  • Digital
  • Advisory
  • Industries
  • Legal
  • DAC 7
  • ESG
  • FISG
  • Pillar Two
  • Steuer IKS
  • ViDA
  • Broschüren
  • News
  • Podcast
  • Tax Weekly
  • WTS Journal
  • Newsletter Übersicht
  • Newsletter Anmeldung
  • Webinar Anmeldung
  • #pioneeroftoday
  • Wer wir sind
  • Was Dich bei uns erwartet
  • Was uns ausmacht
  • Du bei WTS
  • TALENTnetzwerk
  • Sommerliebe
  • Jobbörse
  • Was uns besonders macht
  • Unsere Mandanten
  • Unsere Mitarbeiter:innen
  • Auszeichnungen & Awards
  • Corporate Responsibility
  • Unser Management Team
  • Unsere Partner
  • Unsere Geschichte
  • Unsere Standorte
  • Country by Country Reporting Risk Analyser
  • Schulungsangebot "Fit for Pillar Two"
  • Transitional CbCR Safe Harbour Simulation
  • Übersicht
  • HR Taxes
  • Transfer Pricing
  • Umwelt
  • Soziales Engagement
  • Mitarbeiterverantwortung
  • Diversity
  • Kulturelles Engagement
  • Partner München
  • Partner Berlin
  • Partner Düsseldorf
  • Partner Erlangen
  • Partner Frankfurt
  • Partner Hamburg
  • Partner Hannover
  • Partner Köln
  • Partner Kolbermoor
  • Partner Nürnberg
  • Partner Regensburg
  • Partner Rosenheim
  • Partner Stuttgart
  • NOW@WTS
  • Presse
  • Veranstaltungen & Webinare
  • Kontakt
  • Deutsch
WTS weltweit
  • WTS Global
  • Albania
  • Algeria
  • Angola
  • Argentina
  • Armenien
  • Australia
  • Austria
  • Bangladesh
  • Belarus
  • Belgium
  • Benin
  • Bolivia
  • Bosnien und Herzegowina
  • Botswana
  • Brazil
  • Bulgaria
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Cambodia
  • Cameroon
  • Canada
  • Cape Verde
  • Chile
  • China
  • Colombia
  • Congo Brazzaville
  • Costa Rica
  • Croatia
  • Cyprus
  • Czech Republic
  • Democratic Republic of Congo
  • Denmark
  • Dominican Republic
  • Ecuador
  • Egypt
  • El Salvador
  • Equatorial Guinea
  • Estonia
  • Ethiopia
  • Finland
  • Frankreich
  • Gabon
  • Gambia
  • Georgia
  • Germany
  • Ghana
  • Gibraltar
  • Greece
  • Guatemala
  • Guinea
  • Honduras
  • Hong Kong
  • Hungary
  • Iceland
  • India
  • Indonesia
  • Iran
  • Iraq
  • Ireland
  • Israel
  • Italy
  • Ivory Coast
  • Japan
  • Kazakhstan
  • Kenya
  • Korea
  • Kyrgyzstan
  • Laos
  • Latvia
  • Libya
  • Lithuania
  • Luxembourg
  • Macao
  • Macedonia
  • Madagascar
  • Malawi
  • Malaysia
  • Mali
  • Malta
  • Mauritius
  • Mexico
  • Moldova
  • Mongolia
  • Montenegro
  • Morocco
  • Mozambique
  • Myanmar
  • Namibia
  • Nepal
  • Netherlands
  • New Zealand
  • Niger
  • Nigeria
  • Norway
  • Pakistan
  • Panama
  • Paraguay
  • Peru
  • Philippines
  • Poland
  • Portugal
  • Puerto Rico
  • Romania
  • Russia
  • Rwanda
  • São Tomé and Príncipe
  • Saudi Arabia
  • Senegal
  • Serbia
  • Singapore
  • Slovakia
  • Slovenia
  • Somalia
  • South Africa
  • South Sudan
  • Spain
  • Sri Lanka
  • Sudan
  • Sweden
  • Switzerland
  • Taiwan
  • Tanzania
  • Thailand
  • Togo
  • Trinidad and Tobago
  • Tunisia
  • Turkey
  • Turkmenistan
  • Uganda
  • Ukraine
  • United Arab Emirates
  • United Kingdom
  • Uruguay
  • USA
  • Uzbekistan
  • Venezuela
  • Vietnam
  • Zambia
  • Services
    Services

    Erfahren Sie hier mehr über unsere umfassenden Services in der Steuerberatung mit angrenzender Rechtsberatung sowie Financial & Deal Advisory.

    Mehr lesen
    Tax Digital Advisory Industries Legal
  • Experten
    Experten

    Unsere Mitarbeiterstruktur vereint das Know-how aus Industrie, Beratung, Finanzverwaltung und IT in ganz besonderer Weise. Erfahren Sie mehr über unsere Experten.

    Mehr lesen
  • Hot Topics
    Hot Topics

    Überblick über die aktuellen "Hot Topics" der Steuerbranche und wie wir bei individuellen Fragen unterstützen können

    Mehr lesen
    DAC 7 ESG FISG Pillar Two Steuer IKS
    ViDA
  • News & Knowledge
    News & Knowledge

    Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Themenspecials rund um die Bereiche Steuern, Digitalisierung sowie Financial & Deal Advisory.

    Mehr lesen
    Broschüren News Podcast Tax Weekly WTS Journal
    Newsletter Übersicht Newsletter Anmeldung Webinar Anmeldung #pioneeroftoday
  • Karriere
    Karriere

    Hier findest Du einen Überblick über unsere Entwicklungs- und Qualifizierungsangebote sowie Mitarbeiterangebote und offene Stellen. Wir freuen uns, Dich kennenzulernen.

    Mehr lesen
    Wer wir sind Was Dich bei uns erwartet Was uns ausmacht Du bei WTS TALENTnetzwerk
    Sommerliebe Jobbörse
  • Über uns
    Über uns

    Hier finden Sie allgemeine Informationen über die Aufstellung, Besonderheiten und Geschichte der WTS.

    Mehr lesen
    Was uns besonders macht Unsere Mandanten Unsere Mitarbeiter:innen Auszeichnungen & Awards Corporate Responsibility
    Unser Management Team Unsere Partner Unsere Geschichte Unsere Standorte
  • Suche
22.09.2017

BMF: Anwendungsschreiben zur Zuzahlungsrechtsprechung in Bezug auf die Überlassung von Firmenwagen

Finanzverwaltung wird die Urteile im Bundessteuerblatt veröffentlichen, das bisherige BMF-Schreiben wird aufgehoben

Keyfacts
Ein vom Mitarbeiter an den Arbeitgeber für den Firmenwagen gezahltes Nutzungsentgelt mindert den zu versteuernden geldwerten Vorteil
Minderung des geldwerte Vorteils nur bis € 0; evtl. den geldwerten Vorteil übersteigende Eigenanteile führen nicht zu negativem Arbeitslohn

Mit zwei Urteilen vom 30.11.2016 (VI R 49/14 und VI R 2/15) hatte der BFH entschieden, dass ein vom Mitarbeiter an den Arbeitgeber für den Firmenwagen gezahltes Nutzungsentgelt den zu versteuernden geldwerten Vorteil mindert, da der Mitarbeiter insoweit nicht bereichert ist (vgl. TAX WEEKLY # 7/2017). Dies gilt auch für vom Mitarbeiter selbst getragene (laufende) individuelle Kraftfahrzeugkosten (z.B. Benzin). Der geldwerte Vorteil kann allerdings nur bis auf € 0 gemindert werden; evtl. den geldwerten Vorteil übersteigende Eigenanteile führen nicht zu negativem Arbeitslohn und können auch nicht als Werbungskosten abgezogen werden. Der Mitarbeiter muss den Aufwand im Einzelnen nachweisen.

Die Finanzverwaltung wird die Urteile nun im Bundessteuerblatt veröffentlichen. Das bisherige BMF-Schreiben zur Berücksichtigung von Eigenanteilen am Dienstwagen (BMF-Schreiben 19.04.2013) wird aufgehoben. Laut BMF-Schreiben vom 21.09.2017 gilt nun für alle offenen Fälle Folgendes:

Zahlungen des Mitarbeiters für die außerdienstliche Nutzung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs an den Arbeitgeber oder auf dessen Weisung an einen Dritten zur Erfüllung einer Verpflichtung des Arbeitgebers (abgekürzter Zahlungsweg) mindern den geldwerten Vorteil sowohl bei der Anwendung der 1 % - Regelung nach § 8 Abs. 2 Satz 2 und 3 EStG als auch bei der Ermittlung des geldwerten Vorteils nach der Fahrtenbuchmethode nach § 8 Abs. 2 Satz 4 EStG.

Wie bisher liegt ein Nutzungsentgelt vor, wenn der Mitarbeiter aufgrund einer arbeitsvertraglichen oder anderen arbeits- oder dienstrechtlichen Rechtsgrundlage

  •  einen nutzungsunabhängigen pauschalen Betrag (z.B. Monatspauschale) oder
  •  einen an den gefahrenen Kilometern ausgerichteten Betrag (z. B. Kilometerpauschale) entrichtet oder
  •  die Leasingrate übernimmt.


Anders als bisher wird nun aber ein Nutzungsentgelt auch bei arbeitsvertraglich oder aufgrund einer anderen arbeits- oder dienstrechtlichen Rechtsgrundlage vereinbarter vollständiger oder teilweiser Übernahme einzelner Kraftfahrzeugkosten durch den Arbeitnehmer anerkannt. Dies gilt auch, wenn

  •  der Arbeitgeber diese Kosten zunächst verauslagt und anschließend dem Mitarbeiter weiterbelastet oder
  •  der Mitarbeiter zunächst pauschale Abschlagszahlungen leistet, die zu einem späteren Zeitpunkt nach den tatsächlich entstandenen Kraftfahrzeugkosten abgerechnet werden.


Kraftfahrzeugkosten in diesem Sinne sind Kosten, die zu den Gesamtkosten des Fahrzeugs i.S.d. § 8 Abs. 2 Satz 4 EStG gehören, also z.B. Treibstoffkosten, Wartungs- und Reparaturkosten, Kraftfahrzeugsteuer, Beiträge für Halterhaftpflicht- und Fahrzeugversicherungen, Garagen-/Stellplatzmiete, Aufwendungen für Anwohnerparkberechtigungen, Aufwendungen für die Wagenpflege/ -wäsche, Ladestrom. Unberücksichtigt bleiben z.B. Fährkosten, Straßen- oder Tunnelbe-nutzungsgebühren (Vignetten, Mautgebühren), Parkgebühren, Aufwendungen für Insassen- und Unfallversicherungen, Verwarnungs-, Ordnungs- und Bußgelder. Das Schreiben enthält keine Aussage, ob auch Unfallkosten zu den Fahrzeugkosten gehören.

In Gehaltsumwandlungsfällen (der Mitarbeiter verzichtet auf Barlohn, im Gegenzug überlässt ihm der Arbeitgeber einen Firmenwagen) ist in dem Barlohnverzicht kein Nutzungsentgelt zu sehen. Der steuerpflichtige Bruttolohn des Mitarbeiters wird in diesen Fällen bereits durch den Gehaltsverzicht gemindert.

Übersteigt das Nutzungsentgelt den geldwerten Vorteil, führt der übersteigende Betrag weder zu negativem Arbeitslohn noch zu Werbungskosten.

Bei Anwendung der Fahrtenbuchmethode fließen vom Mitarbeiter selbst getragene individuelle Kraftfahrzeugkosten grundsätzlich nicht in die Gesamtkosten ein und erhöhen damit nicht den geldwerten Vorteil (R 8.1 Abs. 9 Nr. 2 Satz 8 zweiter Halbsatz LStR). In diesem Fall können sie auch nicht als Nutzungsentgelt berücksichtigt werden. Die Finanzverwaltung beanstandet es aber nicht, wenn die vom Mitarbeiter selbst getragenen Kosten in die Gesamtkosten einbezogen und dann wie bei der 1 % - Regelung als Nutzungsentgelt behandelt werden.

Beispiel:

Für den Firmenwagen sind Kosten von € 10.000 entstanden, davon entfallen € 3.000 auf Benzinkosten, die vom Mitarbeiter getragen werden. Privatnutzung 10 %.

Lösung a)

Die Benzinkosten bleiben bei der Ermittlung der Gesamtkosten außer Ansatz: der geldwerte Vorteil beträgt 10 % von € 7.000 (€ 700), die vom Mitarbeiter getragenen Kosten haben keine Auswirkung auf den geldwerten Vorteil.

Lösung b)

Die Benzinkosten werden in die Gesamtkosten einbezogen: der geldwerte Vorteil beträgt 10 % von € 10.000 (€ 1.000). Die vom Mitarbeiter getragenen Kosten (3.000 €) mindern den geldwerten Vorteil auf € 0. Der übersteigende Betrag von € 2.000 bleibt steuerlich ohne Auswirkung.

Leistet der Mitarbeiter eine Zuzahlung zu den Anschaffungskosten des Firmenwa-gens kann diese nicht nur im Zahlungsjahr, sondern auch in den darauf folgenden Kalenderjahren auf den geldwerten Vorteil für das jeweilige Kraftfahrzeug bis auf € 0 angerechnet werden (R 8.1 Abs. 9 Nr. 4 Satz 2 und 3 LStR).

Die Zuzahlungen können sowohl im Rahmen des Lohnsteuerabzugsverfahrens als auch im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung des Mitarbeiters berücksichtigt werden.

Für das Lohnsteuerabzugsverfahren muss der Mitarbeiter dem Arbeitgeber jährlich, fahrzeugbezogen und schriftlich die Höhe der individuellen Kraftfahrzeugkosten und die Gesamtfahrleistung des Kraftfahrzeugs erklären und im Einzelnen umfassend darlegen und belastbar nachweisen. Der Arbeitgeber muss aufgrund dieser Erklärungen und Belege den Lohnsteuerabzug durchführen, sofern der Mitarbeiter nicht erkennbar unrichtige Angaben macht. Ermittlungspflichten des Arbeitgebers ergeben sich hierdurch aber nicht. Die Erklärungen und Belege des Mitarbeiters muss der Arbeitgeber im Original zum Lohnkonto nehmen.

Die Finanzverwaltung beanstandet es nicht, wenn im Lohnsteuerabzugsverfahren zunächst die Erklärung des Vorjahres zugrunde gelegt wird und die tatsächlichen vom Mitarbeiter getragenen Kosten erst nach Ablauf des Kalenderjahrs oder nach Beendigung des Dienstverhältnisses ermittelt werden. Die Versteuerung ist in diesem Fall im Rahmen des § 41c EStG zu korrigieren (R 8.1 Abs. 9 Nr. 3 Satz 2 und 3 LStR).

Nach Auffassung der Finanzverwaltung ist der Arbeitgeber verpflichtet, die vom Mitarbeiter getragenen Kosten bei der Ermittlung des geldwerten Vorteils zu berücksichtigen, wenn sich aus der arbeitsvertraglichen oder anderen arbeits- oder dienstrechtlichen Rechtsgrundlage nichts anderes ergibt. Arbeitgeber, die die vom Mitarbeiter getragenen Kosten nicht im Lohnsteuerabzugsverfahren berücksichtigen wollen, sollten daher die Firmenwagenregelungen und -überlassungsverträge überprüfen und ggf. anpassen und klarstellen, dass vom Mitarbeiter selbst gezahlte Kosten nur im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung vom geldwerten Vorteil abgezogen werden können.

Im Einkommensteuerverfahren muss der Mitarbeiter die Nutzungsvereinbarung vorlegen und fahrzeugbezogen erläutern, wie der Arbeitgeber den versteuerten geldwerten Vorteil ermittelt hat. Dies kann z.B. durch die Gehaltsabrechnung, aus der die Ermittlung und Besteuerung des geldwerten Vorteils erkennbar ist, oder eine Bescheinigung des Arbeitgebers erfolgen. Zusätzlich muss der Mitarbeiter schriftlich die Höhe der von ihm selbst getragenen individuellen Kraftfahrzeugkosten und die Gesamtfahrleistung des Kraftfahrzeugs im Kalenderjahr umfassend darlegen und belastbar nachweisen. Im Ergebnis sind die selbst gezahlten Kosten also in Form einer Korrektur des Bruttoarbeitslohns und nicht als Werbungskosten geltend zu machen. Der Arbeitnehmerpauschbetrag bleibt davon unberührt.

 

WTS Tax Weekly

Der Tax Weekly informiert wöchentlich über aktuelle steuerpolitische Entwicklungen sowie über weitere ausgewählte Themen aus Rechtsprechung und Finanzverwaltung.

Jetzt anmelden
Publikationen
Firmenwagenüberlassung: Finanzverwaltung akzeptiert BFH-Zuzahlungsrechtsprechung
Weitere Publikationen
Artikel, die Sie interessieren könnten

Doris Huber und Oliver Schreib sprechen im HR Taxes-Podcast über das Thema Work from aynwhere

Work from anywhere #4 - Immigration
Mehr lesen

Newsletter Ausgabe 3/2023 ist erschienen

#GoDigital - Tax Tech 2023, Pillar Two und CbCR
Mehr lesen

HR Tax Newsletter September 2023

Update zur Pflegereform - Elterneigenschaft und erforderliche Nachweise
Mehr lesen

Kontaktieren Sie uns noch heute

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS? Lassen Sie es uns wissen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns direkt an.

Kontakt
Services
  • Tax
  • Digital
  • Advisory
  • Industries
  • Legal
Hot Topics
  • DAC 7
  • ESG
  • FISG
  • Pillar Two
  • Steuer IKS
Karriere
  • Jobbörse
  • Was Dich bei uns erwartet
  • Was uns ausmacht
  • Du bei WTS
  • TALENTnetzwerk
News & Knowledge
  • Tax Weekly
  • Newsletter Übersicht
  • Podcast
  • WTS Journal
  • Newsletter Anmeldung
Über WTS
  • Was uns besonders macht
  • Unsere Mandanten
  • Corporate Responsibility
  • Auszeichnungen & Awards
  • Experten
© 2023 WTS Unternehmensangaben Disclaimer Datenschutzerklärung Hinweisgebersystem