Menu
  • Standorte
  • Services
  • Experten
  • Hot Topics
  • News & Knowledge
  • Karriere
  • Über uns
  • Suche
  • Presse
  • Veranstaltungen & Webinare
  • Kontakt
  • Sprache
  • Berlin
  • Düsseldorf
  • Erlangen
  • Frankfurt
  • Hamburg
  • Hannover
  • Kolbermoor
  • Köln
  • München
  • Nürnberg
  • Regensburg
  • Rosenheim
  • Stuttgart
  • Tax
  • Digital
  • Advisory
  • Industries
  • Legal
  • DAC 7
  • ESG
  • FISG
  • Pillar Two
  • Steuer IKS
  • ViDA
  • Broschüren
  • News
  • Podcast
  • Tax Weekly
  • WTS Journal
  • Newsletter Übersicht
  • Newsletter Anmeldung
  • Webinar Anmeldung
  • #pioneeroftoday
  • Wer wir sind
  • Was Dich bei uns erwartet
  • Was uns ausmacht
  • Du bei WTS
  • TALENTnetzwerk
  • Sommerliebe
  • Jobbörse
  • Was uns besonders macht
  • Unsere Mandanten
  • Unsere Mitarbeiter:innen
  • Auszeichnungen & Awards
  • Corporate Responsibility
  • Unser Management Team
  • Unsere Partner
  • Unsere Geschichte
  • Unsere Standorte
  • Country by Country Reporting Risk Analyser
  • Schulungsangebot "Fit for Pillar Two"
  • Transitional CbCR Safe Harbour Simulation
  • Übersicht
  • HR Taxes
  • Transfer Pricing
  • Umwelt
  • Soziales Engagement
  • Mitarbeiterverantwortung
  • Diversity
  • Kulturelles Engagement
  • Partner München
  • Partner Berlin
  • Partner Düsseldorf
  • Partner Erlangen
  • Partner Frankfurt
  • Partner Hamburg
  • Partner Hannover
  • Partner Köln
  • Partner Kolbermoor
  • Partner Nürnberg
  • Partner Regensburg
  • Partner Rosenheim
  • Partner Stuttgart
  • NOW@WTS
  • Presse
  • Veranstaltungen & Webinare
  • Kontakt
  • Deutsch
WTS weltweit
  • WTS Global
  • Albania
  • Algeria
  • Angola
  • Argentina
  • Armenien
  • Australia
  • Austria
  • Bangladesh
  • Belarus
  • Belgium
  • Benin
  • Bolivia
  • Bosnien und Herzegowina
  • Botswana
  • Brazil
  • Bulgaria
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Cambodia
  • Cameroon
  • Canada
  • Cape Verde
  • Chile
  • China
  • Colombia
  • Congo Brazzaville
  • Costa Rica
  • Croatia
  • Cyprus
  • Czech Republic
  • Democratic Republic of Congo
  • Denmark
  • Dominican Republic
  • Ecuador
  • Egypt
  • El Salvador
  • Equatorial Guinea
  • Estonia
  • Ethiopia
  • Finland
  • Frankreich
  • Gabon
  • Gambia
  • Georgia
  • Germany
  • Ghana
  • Gibraltar
  • Greece
  • Guatemala
  • Guinea
  • Honduras
  • Hong Kong
  • Hungary
  • Iceland
  • India
  • Indonesia
  • Iran
  • Iraq
  • Ireland
  • Israel
  • Italy
  • Ivory Coast
  • Japan
  • Kazakhstan
  • Kenya
  • Korea
  • Kyrgyzstan
  • Laos
  • Latvia
  • Libya
  • Lithuania
  • Luxembourg
  • Macao
  • Macedonia
  • Madagascar
  • Malawi
  • Malaysia
  • Mali
  • Malta
  • Mauritius
  • Mexico
  • Moldova
  • Mongolia
  • Montenegro
  • Morocco
  • Mozambique
  • Myanmar
  • Namibia
  • Nepal
  • Netherlands
  • New Zealand
  • Niger
  • Nigeria
  • Norway
  • Pakistan
  • Panama
  • Paraguay
  • Peru
  • Philippines
  • Poland
  • Portugal
  • Puerto Rico
  • Romania
  • Russia
  • Rwanda
  • São Tomé and Príncipe
  • Saudi Arabia
  • Senegal
  • Serbia
  • Singapore
  • Slovakia
  • Slovenia
  • Somalia
  • South Africa
  • South Sudan
  • Spain
  • Sri Lanka
  • Sudan
  • Sweden
  • Switzerland
  • Taiwan
  • Tanzania
  • Thailand
  • Togo
  • Trinidad and Tobago
  • Tunisia
  • Turkey
  • Turkmenistan
  • Uganda
  • Ukraine
  • United Arab Emirates
  • United Kingdom
  • Uruguay
  • USA
  • Uzbekistan
  • Venezuela
  • Vietnam
  • Zambia
  • Services
    Services

    Erfahren Sie hier mehr über unsere umfassenden Services in der Steuerberatung mit angrenzender Rechtsberatung sowie Financial & Deal Advisory.

    Mehr lesen
    Tax Digital Advisory Industries Legal
  • Experten
    Experten

    Unsere Mitarbeiterstruktur vereint das Know-how aus Industrie, Beratung, Finanzverwaltung und IT in ganz besonderer Weise. Erfahren Sie mehr über unsere Experten.

    Mehr lesen
  • Hot Topics
    Hot Topics

    Überblick über die aktuellen "Hot Topics" der Steuerbranche und wie wir bei individuellen Fragen unterstützen können

    Mehr lesen
    DAC 7 ESG FISG Pillar Two Steuer IKS
    ViDA
  • News & Knowledge
    News & Knowledge

    Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Themenspecials rund um die Bereiche Steuern, Digitalisierung sowie Financial & Deal Advisory.

    Mehr lesen
    Broschüren News Podcast Tax Weekly WTS Journal
    Newsletter Übersicht Newsletter Anmeldung Webinar Anmeldung #pioneeroftoday
  • Karriere
    Karriere

    Hier findest Du einen Überblick über unsere Entwicklungs- und Qualifizierungsangebote sowie Mitarbeiterangebote und offene Stellen. Wir freuen uns, Dich kennenzulernen.

    Mehr lesen
    Wer wir sind Was Dich bei uns erwartet Was uns ausmacht Du bei WTS TALENTnetzwerk
    Sommerliebe Jobbörse
  • Über uns
    Über uns

    Hier finden Sie allgemeine Informationen über die Aufstellung, Besonderheiten und Geschichte der WTS.

    Mehr lesen
    Was uns besonders macht Unsere Mandanten Unsere Mitarbeiter:innen Auszeichnungen & Awards Corporate Responsibility
    Unser Management Team Unsere Partner Unsere Geschichte Unsere Standorte
  • Suche
29.09.2017

Gesetz zur Änderung des Energie- und des Stromsteuergesetzes

Zweite Gesetz zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes vom 27.08.2017 wurde im Bundesgesetzblatt verkündet - Gesetzesnovelle tritt wie geplant zum 01.01.2018 in Kraft

Keyfacts
Gesetzesnovelle tritt wie geplant zum 01.01.2018 in Kraft
Durch Einführung von Staffelsteuersätzen sowie eine befristete und degressive Verlängerung werden Steuerbegünstigungen für den Kraftstoffeinsatz von Erdgas und Flüssiggas fortgeführt
Für Erdgas (CNG/LNG) wird der vergünstigte Steuersatz in Höhe von 13,90 EUR/MWh bis zum 31.12.2023 gewährt
Steuerbegünstigung für Flüssiggas (Autogas / LPG) wird bis zum 31.12.2022 verlängert

Das zweite Gesetz zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes vom 27.08.2017 wurde am 04.09.2017 im Bundesgesetzblatt verkündet. Damit kann die Gesetzesnovelle wie geplant zum 01.01.2018 in Kraft treten. Die vollständige Novelle kann hier abgerufen werden.

Die Steuerbegünstigungen für den Kraftstoffeinsatz von Erdgas und Flüssiggas werden fortgeführt, und zwar durch die Einführung von Staffelsteuersätzen sowie eine befristete und degressive Verlängerung. Die Steuerbegünstigungen wären andernfalls am 31.12.2018 ausgelaufen.

Für Erdgas (CNG/LNG) wird der vergünstigte Steuersatz in Höhe von 13,90 EUR/ MWh nunmehr bis zum 31.12.2023 gewährt. In den folgenden drei Jahren wird die Begünstigung dann sukzessive abgeschmolzen. Ab dem 01.01.2027 soll der Regelsteuersatz in Höhe von 31,80 EUR/MWh zur Anwendung kommen.

Durch die Novelle wird auch die Steuerbegünstigung für Flüssiggas (Autogas / LPG) nun bis zum 31.12.2022 verlängert, wobei die Ermäßigung sukzessive bis zum Regelsteuersatz in Höhe von 409,00 EUR/MWh verringert wird. 

  Erdgas/gasförmige
Kohlenwasserstoffe
EUR / 1 MWh
Flüssiggase
EUR / 1.000 kg
Bis 31.12.2018 13,90 EUR/MWh 180,32 EUR/1.000 kg
Ab 01.01.2019 13,90 EUR/MWh 226,06 EUR/1.000 kg
Ab 01.01.2020 13,90 EUR/MWh 271,79 EUR/1.000 kg
Ab 01.01.2021 13,90 EUR/MWh 317,53 EUR/1.000 kg
Ab 01.01.2022 13,90 EUR/MWh 363,94 EUR/1.000 kg
Ab 01.01.2023 13,90 EUR/MWh 409,00 EUR/1.000 kg
Ab 01.01.2024 13,38 EUR/MWh 409,00 EUR/1.000 kg
Ab 01.01.2025 22,85 EUR/MWh 409,00 EUR/1.000 kg
Ab 01.01.2026 27,33 EUR/MWh 409,00 EUR/1.000 kg
Ab 01.01.2027 31,80 EUR/MWh 409,00 EUR/1.000 kg

Tab. 1: Degressive Verlängerung der Steuerbegünstigungen für den Kraftstoffeinsatz von Erdgas und Flüssiggas

Außerdem werden im Energiesteuer- und im Stromsteuergesetz zukünftig diejenigen Steuerbegünstigungen definiert, die als staatliche Beihilfen im Sinn des Artikels 107 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union gelten (u. a. § 9b StromStG). Nach den neu eingefügten § 3b EnergieStG bzw. § 2a StromStG sollen die unter das Beihilferecht fallenden Steuerbegünstigungen des Energie- und Stromsteuerrechts nicht mehr in Anspruch genommen werden können, wenn das begünstigte Unternehmen von der Europäischen Kommission zurückgeforderte Beihilfen nicht zurückgezahlt hat oder sich in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befindet. Wirtschaftliche Schwierigkeiten sollen u. a. dann vorliegen, wenn in den letzten beiden Kalenderjahren der buchwertbasierte Verschuldungsgrad des Unternehmens über 7,5 und das Verhältnis des EBITDA zu den Zinsaufwendungen unter 1,0 lag. Zu diesem Zweck hat die Finanzverwaltung bereits den neuen amtlichen Vordruck 1139 (Selbsterklärung zu staatlichen Beihilfen) veröffentlicht, dessen Ausfüllung sie trotz bisher fehlender Rechtsgrundlage bereits seit dem 01.01.2017 bei allen beihilferelevanten Entlastungsanträgen verlangt. Ob dies rechtmäßig ist, klären derzeit Gerichte.

Hinsichtlich der Meldepflichten im Rahmen der Energie- und Stromsteuer-Transparenzverordnung (EnSTransV) werden neue Bußgeldvorschriften eingeführt. Demnach stellt ein vorsätzliches oder leichtfertiges Missachten der Anzeige- und Erklärungspflichten eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einer Geldbuße von bis zu 5.000 EUR geahndet werden kann.

Die Steuerentlastung für die thermische Abfall- und Abluftbehandlung nach § 51 Abs. 1 Nr. 1 EnergieStG und die Steuerentlastung bei Zahlungsausfall nach § 60 EnergieStG werden nach der Gesetzesnovelle unverändert fortbestehen und nicht als staatliche Beihilfe definiert, obwohl die europarechtliche Konformität der Regelungen in Frage steht.

Neu aufgenommen in das Gesetz wird der nach den anerkannten Regeln der Technik orientierte neue Verwenderbegriff für Stromerzeugungs- und KWK-Anlagen. Auch die Integration der Steuerentlastung nach § 53b EnergieStG in den § 53a EnergieStG sowie die Anrechnung von Investitionsbeihilfen auf die Steuerentlastungen für KWKAnlagen werden zum 01.01.2018 in Kraft treten. Der Schwellenwert bei der Steuerbegünstigung für Kleinanlagen (§ 9 Abs. 1 Nr. 3 StromStG) wird dagegen bei zwei Megawatt (MW) elektrische Nennleistung beibehalten und nicht wie ursprünglich geplant auf ein MW herabgesetzt.

Weitere Gesetzänderungen betreffen u.a. die Anpassung der Steuerentlastungen für Prozesse und Verfahren an EU-Recht und BFH-Rechtsprechung, die Elektromobilität, die Ermittlung des Steuersatzes für nicht in den § 2 Abs. 1 bis 3 EnergieStG genannte Energieerzeugnisse sowie das energiesteuerrechtliche Herstellerprivileg.

 

Beitrag aus Newsletter Energy & Consumption Tax 2/2017

Dr. Karen Möhlenkamp
Partnerin, Geschäftsführerin
Rechtsanwältin
Düsseldorf
Newsletter Energy & Consumption Tax

Hier anmeldenUnsere Experten informieren über aktuelle steuerliche Entwicklungen und gesetzliche Regelungen im Bereich der Energie- und Stromsteuer.

Jetzt anmelden
Publikationen
Zweite Gesetz zur Änderung des Energie- und des Stromsteuergesetzes tritt in Kraft
Weitere Publikationen
Artikel, die Sie interessieren könnten

Doris Huber und Oliver Schreib sprechen im HR Taxes-Podcast über das Thema Work from aynwhere

Work from anywhere #4 - Immigration
Mehr lesen

Newsletter Ausgabe 3/2023 ist erschienen

#GoDigital - Tax Tech 2023, Pillar Two und CbCR
Mehr lesen

HR Tax Newsletter September 2023

Update zur Pflegereform - Elterneigenschaft und erforderliche Nachweise
Mehr lesen
WTS Services
Service
GreenTax

Kontaktieren Sie uns noch heute

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS? Lassen Sie es uns wissen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns direkt an.

Kontakt
Services
  • Tax
  • Digital
  • Advisory
  • Industries
  • Legal
Hot Topics
  • DAC 7
  • ESG
  • FISG
  • Pillar Two
  • Steuer IKS
Karriere
  • Jobbörse
  • Was Dich bei uns erwartet
  • Was uns ausmacht
  • Du bei WTS
  • TALENTnetzwerk
News & Knowledge
  • Tax Weekly
  • Newsletter Übersicht
  • Podcast
  • WTS Journal
  • Newsletter Anmeldung
Über WTS
  • Was uns besonders macht
  • Unsere Mandanten
  • Corporate Responsibility
  • Auszeichnungen & Awards
  • Experten
© 2023 WTS Unternehmensangaben Disclaimer Datenschutzerklärung Hinweisgebersystem