Menu
  • Standorte
  • Services
  • Experten
  • Hot Topics
  • News & Knowledge
  • Karriere
  • Über uns
  • Suche
  • Presse
  • Veranstaltungen & Webinare
  • Kontakt
  • Sprache
  • Berlin
  • Düsseldorf
  • Erlangen
  • Frankfurt
  • Hamburg
  • Hannover
  • Kolbermoor
  • Köln
  • München
  • Nürnberg
  • Regensburg
  • Rosenheim
  • Stuttgart
  • Tax
  • Legal
  • Advisory
  • Industries
  • Digital
  • DAC 6
  • ESG
  • FISG
  • Pillar Two
  • Steuer IKS
  • Broschüren
  • News
  • Podcast
  • Tax Weekly
  • WTS Journal
  • Newsletter Übersicht
  • Newsletter Anmeldung
  • Webinar Anmeldung
  • #pioneeroftoday
  • Überblick
  • Unternehmenskultur
  • WTS als Arbeitgeber
  • Warum WTS
  • TALENTnetzwerk
  • Jetzt bewerben
  • Was uns besonders macht
  • Unsere Mandanten
  • Unsere Mitarbeiter:innen
  • Auszeichnungen & Awards
  • Corporate Responsibility
  • Unser Management Team
  • Unsere Partner
  • Unsere Geschichte
  • Unsere Standorte
  • Digital Partnering
  • Übersicht
  • HR Taxes
  • Transfer Pricing
  • Umwelt
  • Soziales Engagement
  • Mitarbeiterverantwortung
  • Diversity
  • Partner München
  • Partner Berlin
  • Partner Düsseldorf
  • Partner Erlangen
  • Partner Frankfurt
  • Partner Hamburg
  • Partner Hannover
  • Partner Köln
  • Partner Kolbermoor
  • Partner Nürnberg
  • Partner Regensburg
  • Partner Rosenheim
  • Partner Stuttgart
  • NOW@WTS
  • Presse
  • Veranstaltungen & Webinare
  • Kontakt
Deutsch
  • Deutsch
WTS weltweit
  • WTS Global
  • Albania
  • Angola
  • Argentina
  • Armenien
  • Australia
  • Austria
  • Bangladesh
  • Belarus
  • Belgium
  • Benin
  • Bolivia
  • Bosnien und Herzegowina
  • Brazil
  • Bulgaria
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Cambodia
  • Cameroon
  • Canada
  • Chile
  • China
  • Colombia
  • Costa Rica
  • Croatia
  • Cyprus
  • Czech Republic
  • Denmark
  • Dominican Republic
  • Ecuador
  • Egypt
  • El Salvador
  • Estonia
  • Finland
  • Frankreich
  • Georgia
  • Germany
  • Ghana
  • Gibraltar
  • Greece
  • Guatemala
  • Guinea
  • Honduras
  • Hong Kong
  • Hungary
  • Iceland
  • India
  • Indonesia
  • Iran
  • Iraq
  • Ireland
  • Israel
  • Italy
  • Ivory Coast
  • Japan
  • Kazakhstan
  • Kenya
  • Korea
  • Kyrgyzstan
  • Laos
  • Latvia
  • Lithuania
  • Luxembourg
  • Macao
  • Macedonia
  • Madagascar
  • Malaysia
  • Mali
  • Malta
  • Mauritius
  • Mexico
  • Moldova
  • Mongolia
  • Montenegro
  • Morocco
  • Mozambique
  • Myanmar
  • Nepal
  • Netherlands
  • New Zealand
  • Niger
  • Nigeria
  • Norway
  • Pakistan
  • Panama
  • Paraguay
  • Peru
  • Philippines
  • Poland
  • Portugal
  • Puerto Rico
  • Romania
  • Russia
  • Rwanda
  • Saudi Arabia
  • Senegal
  • Serbia
  • Singapore
  • Slovakia
  • Slovenia
  • South Africa
  • Spain
  • Sri Lanka
  • Sweden
  • Switzerland
  • Taiwan
  • Tanzania
  • Thailand
  • Togo
  • Trinidad and Tobago
  • Tunisia
  • Turkey
  • Turkmenistan
  • Uganda
  • Ukraine
  • United Arab Emirates
  • United Kingdom
  • Uruguay
  • USA
  • Uzbekistan
  • Venezuela
  • Vietnam
  • Zambia
  • Services
    Services

    Erfahren Sie hier mehr über unsere umfassenden Services in der Steuerberatung mit angrenzender Rechtsberatung sowie Financial & Deal Advisory.

    Mehr lesen
    Tax Legal Advisory Industries Digital
  • Experten
    Experten

    Unsere Mitarbeiterstruktur vereint das Know-how aus Industrie, Beratung, Finanzverwaltung und IT in ganz besonderer Weise. Erfahren Sie mehr über unsere Experten.

    Mehr lesen
  • Hot Topics
    Hot Topics

    Überblick über die aktuellen "Hot Topics" der Steuerbranche und wie wir bei individuellen Fragen unterstützen können

    Mehr lesen
    DAC 6 ESG FISG Pillar Two Steuer IKS
  • News & Knowledge
    News & Knowledge

    Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Themenspecials rund um die Bereiche Steuern, Digitalisierung sowie Financial & Deal Advisory.

    Mehr lesen
    Broschüren News Podcast Tax Weekly WTS Journal
    Newsletter Übersicht Newsletter Anmeldung Webinar Anmeldung #pioneeroftoday
  • Karriere
    Karriere

    Hier finden Sie einen Überblick über unsere Entwicklungs- und Qualifizierungsangebote sowie Mitarbeiterangebote und offene Stellen. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.

    Mehr lesen
    Überblick Unternehmenskultur WTS als Arbeitgeber Warum WTS TALENTnetzwerk
    Jetzt bewerben
  • Über uns
    Über uns

    Hier finden Sie allgemeine Informationen über die Aufstellung, Besonderheiten und Geschichte der WTS.

    Mehr lesen
    Was uns besonders macht Unsere Mandanten Unsere Mitarbeiter:innen Auszeichnungen & Awards Corporate Responsibility
    Unser Management Team Unsere Partner Unsere Geschichte Unsere Standorte
  • Suche
25.07.2018

Digital Expert Center – Das Shared Service Center der Zukunft?

Die fortschreitende Digitalisierung beeinflusst verschiedene Gestaltungsdimensionen von Shared Service Centern

Keyfacts
Die zunehmende Digitalisierung im Finanz- und Rechnungswesen erfordert eine Neubewertung verschiedener Gestaltungsdimensionen von Shared Service Centern
Die Beachtung der Grenzen neuer Technologien sowie die frühzeitige Einbindung der Mitarbeiter sind unerlässlich für die erfolgreiche Digitalisierung von Prozessen in Shared Service Centern
Die klassischen Shared Service Center wandeln sich daher immer mehr in Digital Expert Center

Vor- und Nachteile klassischer SSCs

Klassische Shared Service Center (SSCs) fassen insbesondere repetitive Unternehmensprozesse sowie -funktionen unternehmensübergreifend zusammen und bieten diese als eigenständige Unternehmenseinheit an. Dies führt vor allem im Finanz- und Rechnungswesen zur Realisierung von Synergieeffekten, zur Sicherstellung der Einhaltung von ComplianceVorschriften sowie zur Standardisierung und besseren Skalierbarkeit der Prozesse. Aufgrund von Lohnkostenvorteilen und der weniger strengen, insbesondere arbeitsrechtlichen lokalen Gesetzgebung, verlagern viele Unternehmen ihre SSCs im Rahmen von Near- oder Offshore-Lösungen auch in andere Länder. Eine solche Verlagerung ist aber nicht nur mit Vorteilen, sondern meist auch mit unterschiedlichen Herausforderungen verbunden:

  • Arbeit in unterschiedlichen Zeitzonen, Sprachen und Kulturkreisen
  • Mögliche Systembrüche bei der Datenübergabe an Dritte
  • Einhaltung der steigenden Datenschutzanforderungen
  • Distanz und fehlende Bindung zum operativen Tagesgeschäft
  • Abfluss von Know-How

Trotz dieser Herausforderungen überwiegen bislang die finanziellen und prozessualen Vorteile, so dass sich das SSC als Organisationsform v.a. im Finanz- und Rechnungswesen etabliert hat. 

Einfluss der Digitalisierung

Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung im Finanz- und Rechnungswesen beeinflussen neue Technologien, wie beispielsweise roboterbasierte Prozessautomatisierung (RPA), integrierte ERP-Systeme oder Künstliche Intelligenz (KI), aber auch der Aufbau von komplexen Wertschöpfungsnetzwerken mit dem Austausch digitaler Daten, die Organisationsform SSC. RPA ermöglicht zum Beispiel die Ausführung von einfachen und standardisierten Tätigkeiten durch einen Software-Roboter. Dieser klickt sich wie ein Mensch durch einzelne Programmschritte, während der Nutzer in die Mittagspause geht oder nicht bei der Arbeit ist. Die Einsparungen durch solche Automatisierungsschritte sind enorm, vor allem weil Roboter ihre Arbeit zuverlässig und fehlerfrei ausführen und sie auch an Schnittstellen zwischen „Legacy Systemen“ und neuen Systemen einsetzbar sind. Kombiniert man einen solchen Roboter-Assistenten mit dem Einsatz intelligenter ERP-Systeme, können ganze Prozessketten, wie beispielsweise die Rechnungserkennung, -verarbeitung und -verbuchung, automatisiert werden.

Gestaltungsdimensionen von digitalen SSCs: Prozesse

In Anbetracht dieser Entwicklungen müssen Unternehmen die verschiedenen Gestaltungsdimensionen von SSCs neu überdenken und bewerten. Zum einen sollten sich die Unternehmen fragen, welche Prozesse des SSCs sich für den Einsatz von RPA-Technologien, intelligenten ERPSystemen oder KI eignen. Hierfür kommen insbesondere repetitive, strukturierte und standardisierte Prozesse mit hohen Volumina in Frage. Bei der Automatisierung der Prozesse ist entscheidend, dass die Prozesse nicht wettbewerbsrelevant sind, geringe Entscheidungsspielräume bieten und eine fehlerhafte Prozessausführung überschaubare finanzielle Konsequenzen nach sich zieht. 

Personaleinsatz und Organisation

Außerdem sollten der Personaleinsatz sowie die Organisation des SSCs überdacht werden. Die zunehmende Digitalisierung führt nämlich dazu, dass sich klassische SSCs zunehmend in so genannte Digital Expert Service Center verwandeln. In diesen werden sowohl Expertendienstleistungen durch Mitarbeiter erbracht als auch einfache transaktionale Prozesse im Hintergrund durch ERP-Systeme und RPA abgewickelt.

Standort

Da sich ausreichend qualifizierte Mitarbeiter für die verbleibenden Expertentätigkeiten in der Regel im Inland besser finden lassen als im Ausland, sollten Unternehmen zwangsläufig auch den Standort ihres SSCs überdenken. Insgesamt spielt aber die Auswahl des Standorts für ein SSC 4.0 aufgrund der hohen Automatisierung und des Einsatzes von neuen Technologien nicht mehr die entscheidende Rolle, da Mitarbeiter auch virtuell kollaborieren können. 

Strategie

Zuletzt müssen sich Unternehmen generell fragen, ob eine Verdrängung von Arbeitsplätzen durch neue Technologien überhaupt der strategischen Ausrichtung des Unternehmens entspricht.

Grenzen von RPA und KI

Dem Einsatz von RPA und KI sind auch Grenzen gesetzt. Oft wird erst bei der Aufnahme eines scheinbar standardisierten Prozesses klar, wie viele Ausnahmen er beinhaltet. Hier bietet es sich an, zuerst einen einfachen Teilprozess zu automatisieren, bevor eine komplette Digitalisierung der Prozesskette in Angriff genommen wird. 

Akzeptanz der Mitarbeiter

Ein zentraler Aspekt bei der Implementierung von Automatisierung ist die direkte Einbindung der operativ betroffenen Mitarbeiter, da sie das größte ProzessKnow-how besitzen. Werden die Mitarbeiter rechtzeitig in den Veränderungsprozess eingebunden und können dadurch vielleicht sogar ihre „Pain-Prozesse“ kommunizieren und reduzieren, wird dies in der Regel positiv wahrgenommen und die Akzeptanz für die technologisch bedingten Veränderungen steigt. Ebenfalls sollte ein ggf. bestehender Betriebsrat frühzeitig in Digitalisierungsprozesse mit eingebunden werden, um später eine reibungslose Implementierung zu gewährleisten. 

Fazit

Aufgrund des Einsatzes neuer Technologien in SSCs können Prozesse insgesamt kostengünstiger, effizienter und in höherer Qualität abgewickelt werden. Zudem stellen automatisierte Prozesse i.d.R. eher die Einhaltung der ComplianceVorschriften sicher. Trotzdem müssen sich Unternehmen im Rahmen der erläuterten Gestaltungsdimensionen fragen, ob und in welchem Umfang die neuen Technologien in ihrem SSC eingesetzt werden sollen. Wir unterstützen Unternehmen bei der Identifikation und Analyse von Prozessen, die für eine Auslagerung in ein SSC in Frage kommen, und bei der Digitalisierung von Prozessen in SSCs.

 

WTS Journal

Unsere WTS Experten und Gastautoren informieren regelmäßig über aktuelle Themen aus den Bereichen Tax, Legal und Financial Advisory.

Jetzt anmelden
Artikel erschienen in
WTS Journal 3/2018
Zur Publikation
Artikel, die Sie interessieren könnten

Eine digitale Prozessmanagementlösung bietet viele Vorteile und ist  Wegbereiter für  weitere Projekte im Finanzbereich oder die Erfüllung rechtlicher Anforderungen

Digitales Prozessmanagement als Grundlage für zukünftige Herausforderungen im Finanzbereich
Mehr lesen

Kontaktieren Sie uns noch heute

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS? Lassen Sie es uns wissen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns direkt an.

Kontakt
Services
  • Tax
  • Legal
  • Advisory
  • Industries
  • Digital
Hot Topics
  • Sustainability Services
  • Pillar Two
  • DAC 6
  • Base Erosion and Profit Shifting (BEPS)
  • FISG
Karriere
  • Jetzt bewerben
  • Unternehmenskultur
  • WTS als Arbeitgeber
  • Warum WTS
  • TALENTnetzwerk
News & Knowledge
  • Tax Weekly
  • Newsletter Übersicht
  • Podcast
  • WTS Journal
  • Newsletter Anmeldung
Über WTS
  • Was uns besonders macht
  • Unsere Mandanten
  • Corporate Responsibility
  • Auszeichnungen & Awards
  • Experten
© 2023 WTS Unternehmensangaben Disclaimer Datenschutzerklärung Hinweisgebersystem