Menu
  • Services
  • Experten
  • Hot Topics
  • News & Knowledge
  • Karriere
  • Über uns
  • Suche
  • Presse
  • Veranstaltungen & Webinare
  • Kontakt
  • Sprache
  • Tax
  • Digital
  • Advisory
  • Industries
  • Legal
  • DAC 7
  • ESG
  • FISG
  • Pillar Two
  • Steuer IKS
  • Broschüren
  • News
  • Podcast
  • Tax Weekly
  • WTS Journal
  • Newsletter Übersicht
  • Webinar Anmeldung
  • #pioneeroftoday
  • Wer wir sind
  • Was Dich bei uns erwartet
  • Was uns ausmacht
  • Du bei WTS
  • TALENTnetzwerk
  • Sommerliebe
  • Jobbörse
  • Was uns besonders macht
  • Unsere Mandanten
  • Unsere Mitarbeiter:innen
  • Auszeichnungen & Awards
  • Corporate Responsibility
  • Unser Management Team
  • Unsere Partner
  • Unsere Geschichte
  • Unsere Standorte
  • Transitional CbCR Safe Harbour Simulation
  • Übersicht
  • HR Taxes
  • Transfer Pricing
  • Umwelt
  • Soziales Engagement
  • Mitarbeiterverantwortung
  • Diversity
  • Kulturelles Engagement
  • Partner München
  • Partner Berlin
  • Partner Düsseldorf
  • Partner Erlangen
  • Partner Frankfurt
  • Partner Hamburg
  • Partner Hannover
  • Partner Köln
  • Partner Kolbermoor
  • Partner Nürnberg
  • Partner Regensburg
  • Partner Rosenheim
  • Partner Stuttgart
  • NOW@WTS
  • Presse
  • Veranstaltungen & Webinare
  • Kontakt
Deutsch
English
  • English
  • Deutsch
  • Services
    Services

    Erfahren Sie hier mehr über unsere umfassenden Services in der Steuerberatung mit angrenzender Rechtsberatung sowie Financial & Deal Advisory.

    Mehr lesen
    Tax Digital Advisory Industries Legal
  • Experten
    Experten

    Unsere Mitarbeiterstruktur vereint das Know-how aus Industrie, Beratung, Finanzverwaltung und IT in ganz besonderer Weise. Erfahren Sie mehr über unsere Experten.

    Mehr lesen
  • Hot Topics
    Hot Topics

    Überblick über die aktuellen "Hot Topics" der Steuerbranche und wie wir bei individuellen Fragen unterstützen können

    Mehr lesen
    DAC 7 ESG FISG Pillar Two Steuer IKS
  • News & Knowledge
    News & Knowledge

    Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Themenspecials rund um die Bereiche Steuern, Digitalisierung sowie Financial & Deal Advisory.

    Mehr lesen
    Broschüren News Podcast Tax Weekly WTS Journal
    Newsletter Übersicht Webinar Anmeldung #pioneeroftoday
  • Karriere
    Karriere

    Hier findest Du einen Überblick über unsere Entwicklungs- und Qualifizierungsangebote sowie Mitarbeiterangebote und offene Stellen. Wir freuen uns, Dich kennenzulernen.

    Mehr lesen
    Wer wir sind Was Dich bei uns erwartet Was uns ausmacht Du bei WTS TALENTnetzwerk
    Sommerliebe Jobbörse
  • Über uns
    Über uns

    Hier finden Sie allgemeine Informationen über die Aufstellung, Besonderheiten und Geschichte der WTS.

    Mehr lesen
    Was uns besonders macht Unsere Mandanten Unsere Mitarbeiter:innen Auszeichnungen & Awards Corporate Responsibility
    Unser Management Team Unsere Partner Unsere Geschichte Unsere Standorte
  • Suche
18.12.2018

Der Brexit und das Schicksal der UK Ltd. in Deutschland

Ende der Niederlassungsfreiheit für die UK Ltd. in Deutschland

Am 29.03.2019 wird das Vereinigte Königreich aus der EU ausscheiden. Ab diesem Stichtag bzw. spätestens nach Ablauf einer aktuell zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich in Verhandlung befindlichen Übergangsphase können sich nach derzeitigem Stand die nach britischem Recht gegründeten Unternehmen nicht mehr auf die Niederlassungsfreiheit berufen. Die schätzungsweise 8.000 bis 10.000 Unternehmen in der britischen Rechtsform einer „private company limited by shares“ (Ltd.), die hierzulande ihren Verwaltungssitz haben, werden in Deutschland nicht länger als solche anerkannt (vgl. hierzu auch bereits WTS Journal 03/2017).

Qualifikation führt zur persönlichen Haftung der Gesellschafter
Nach gefestigter BGH-Rechtsprechung ist eine aus deutscher Sicht nicht mehr anerkannte Ltd., die ein Handelsgewerbe betreibt, als offene Handelsgesellschaft (OHG) bzw. – im Fall einer Ein-Mann-Ltd. – als Einzelkaufmann zu qualifizieren, ansonsten als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) bzw. Einzelperson. Im Vereinigten Königreich wird die Gesellschaft weiterhin als Ltd. firmieren, was zu einer Vielzahl praktischer und rechtlicher grenzüberschreitender Probleme führen kann (sog. Statutenverdopplung). Schwerer wiegt aus Sicht des Unternehmers wohlaber die Tatsache, dass die ursprünglich mit der gewählten Rechtsform beabsichtigte Haftungsbeschränkung hinfällig wird. Gesellschafter haften in der OHG und in der GbR persönlich und unbegrenzt. In den überwiegenden Fällen wird die vorstehend dargestellte Qualifikation von den Gesellschaftern der „deutschen“ Ltd. nicht akzeptiert werden können. Nach geltendem Recht bestehen verschiedene Lösungswege, die nachstehend auszugsweise skizziert werden. Abschließend wird auf den Referentenentwurf zur Änderung des Umwandlungsgesetzes eingegangen.

In Frage kommt zunächst ein rechtzeitig im Vorfeld angestoßener grenzüberschreitender Formwechsel in eine deutsche Rechtsform. Dieser ist nicht gesetzlich geregelt, wird aber im Lichte der EuGHRechtsprechung in Rechtssachen VALE und Polbud für zulässig erachtet. Als Zielrechtsformen kommen dabei alle in § 191 Abs. 2UmwG Genannten in Betracht. Das große Manko liegt beim grenzüberschreitenden Formwechsel allerdings gerade in der fehlenden gesetzlichen Regelung. Das Versagen der Anerkennung eines solchen Formwechsels durch das britische Companies House verhindert in vielen Fällen die Eintragung in das deutsche Handelsregister. Um einen grenzüberschreitenden Formwechsel zu verwirklichen, ist daher eine enge Zusammenarbeit und Absprache mit inländischen und ausländischen Behörden sowie Registergerichten notwendig.

Eine nennenswerte Erleichterung könnte der im „Company Law Package“ der EU-Kommission enthaltene Vorschlag für einen EU-rechtlich normierten grenzüberschreitenden Formwechsel leisten. Voraussichtlich werden diese Regelungen zu grenzüberschreitenden Umstrukturierungen allerdings nicht rechtzeitig vor dem Brexit verabschiedet, sodass sie insoweit nicht als Lösung herangezogen werden können.

Grenzüberschreitende Verschmelzung
Als Alternative bietet sich die grenzüberschreitende Verschmelzung auf eine deutsche Kapitalgesellschaft an, die in den §§ 122a ff. UmwG geregelt ist. Diese Variante könnte jedoch Bedenken begegnen, wenn sich der Unternehmer seinerzeit u.a. wegen der strengen Kapitalaufbringungs und -erhaltungsvorschriften und ggf. auch im Hinblick auf Mitbestimmungsrechte gegen eine AG oder GmbH und für die Gründung einer Ltd. mit Verwaltungssitz in Deutschland entschieden hatte.

Gesetzentwurf zur Änderung des Umwandlungsgesetzes
Einen potentiellen „Rettungsanker“ für die Ltd. hat nun die Bundesregierung mit ihrem auf dem Referentenentwurf des BMJV aufbauenden Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Umwandlungsgesetzes vom 10.10.2018 ausgeworfen. Darin wird die Beschränkung der Hineinverschmelzung auf Kapitalgesellschaften aufgehoben und der Kreis der möglichen aufnehmenden Rechtsträger um Personenhandelsgesellschaften – insbesondere auch die KG – erweitert. Dies eröffnet generell – d. h. ohne Beschränkung auf Brexit-Fälle – die Möglichkeit zur Verschmelzung z.B. auch auf die gängige Rechtsform der GmbH & Co. KG.

Darüber hinaus sieht der Gesetzentwurf eine Übergangsfrist vor, innerhalb welcher Verschmelzungen eines dem britischen Recht unterliegenden Unternehmens auf ein dem deutschen Recht unterliegendes Unternehmen auch nach dem Brexit als Verschmelzung im Sinne der §§ 122a ff. UmwG gelten sollen. Demnach soll es genügen, wenn der Verschmelzungsplan vor dem Brexit oder vor dem Ablauf eines – noch nicht definierten – Übergangszeitraums notariell beurkundet worden ist und die Verschmelzung sodann unverzüglich, spätestens aber zwei Jahre nach diesem Zeitpunkt mit den erforderlichen Unterlagen zur Registereintragung angemeldet wird.

Gleichwohl stellt sich aber auch im Falle der grenzüberschreitenden Verschmelzung auf eine Personenhandelsgesellschaft die Frage der Umsetzung in der Praxis. Unwägbarkeiten und nicht unerhebliche (Berater-) Kosten können sich insbesondere aus dem zwingenden Erfordernis des Mitwirkens der britischen Behörden ergeben.

Fazit
Die Auseinandersetzung mit den bestehenden sowie den im Gesetzgebungsverfahren befindlichen Regelungen und Möglichkeiten macht deutlich, dass der Umgang mit einer Ltd. noch vor dem Brexit der Klärung bedarf und es hierfür nicht die eine passende Lösung gibt. Gesellschafter einer „deutschen“ Ltd. sollten, soweit noch nicht erfolgt, möglichst unverzüglich tätig werden. Wie so häufig ist die auf den Einzelfall zugeschnittene Lösung unter Berücksichtigung der  jeweiligen Umstände - insbesondere der Beweggründe für die Wahl der Ltd. – gefragt.

 

Thomas Melcher
Geschäftsführer
Partner, Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht
München
WTS Journal

Unsere WTS Experten und Gastautoren informieren regelmäßig über aktuelle Themen aus den Bereichen Tax, Legal und Financial Advisory.

Jetzt anmelden
Beitrag erschienen in WTS Journal
WTS Journal #5/2018
Zur Publikation
Artikel, die Sie interessieren könnten

Voraussichtlich Mitte Juni 2023 tritt das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland in Kraft

Das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz: Schnell handeln und Chancen sichern
Mehr lesen

Am Beispiel eines globalen Verrechnungspreisdokumentationsprojekts zeigen wir, wie durch die zielgerichtete Analyse steuerlicher Daten Risiken und Potentiale aufgedeckt werden. Das Datenpotential bleibt häufig ungenutzt, weil benötigte BI-Tools sich nicht im Einsatz befinden oder das Potential übersehen wird.

Tax Data Analytics - Mehrwert durch Datenanalysen
Mehr lesen

Die Ringbeck Gruppe hat die Rüdiger Brandenburg Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau GmbH erworben.

WTS berät die Ringbeck Gruppe bei dem Erwerb der Rüdiger Brandenburg Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau GmbH
Mehr lesen

Kontaktieren Sie uns noch heute

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS? Lassen Sie es uns wissen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns direkt an.

Kontakt
Services
  • Tax
  • Digital
  • Advisory
  • Industries
  • Legal
Hot Topics
  • DAC 7
  • ESG
  • FISG
  • Pillar Two
  • Steuer IKS
Karriere
  • Jobbörse
  • Was Dich bei uns erwartet
  • Was uns ausmacht
  • Du bei WTS
  • TALENTnetzwerk
News & Knowledge
  • Tax Weekly
  • Newsletter Übersicht
  • Podcast
  • WTS Journal
  • Newsletter Anmeldung
Über WTS
  • Was uns besonders macht
  • Unsere Mandanten
  • Corporate Responsibility
  • Auszeichnungen & Awards
  • Experten
© 2023 WTS Unternehmensangaben Disclaimer Datenschutzerklärung Hinweisgebersystem