Menu
  • Standorte
  • Services
  • Experten
  • Hot Topics
  • News & Knowledge
  • Karriere
  • Über uns
  • Suche
  • Presse
  • Veranstaltungen & Webinare
  • Kontakt
  • Sprache
  • Berlin
  • Düsseldorf
  • Erlangen
  • Frankfurt
  • Hamburg
  • Hannover
  • Kolbermoor
  • Köln
  • München
  • Nürnberg
  • Regensburg
  • Rosenheim
  • Stuttgart
  • Tax
  • Legal
  • Advisory
  • Industries
  • Digital Solutions
  • Die Steuerfunktion im digitalen Wandel
  • DAC 6
  • ESG
  • FISG
  • Pillar Two
  • Steuer IKS
  • Broschüren
  • News
  • Podcast
  • Tax Weekly
  • WTS Journal
  • Newsletter Übersicht
  • Newsletter Anmeldung
  • #pioneeroftoday
  • Überblick
  • Unternehmenskultur
  • WTS als Arbeitgeber
  • Warum WTS
  • TALENTnetzwerk
  • Jetzt bewerben
  • Was uns besonders macht
  • Unsere Mandanten
  • Unsere Mitarbeiter
  • Auszeichnungen & Awards
  • Corporate Responsibility
  • Unser Management Team
  • Unsere Geschichte
  • Unsere Standorte
  • Digital
  • Übersicht
  • HR Taxes
  • Transfer Pricing
  • Umwelt
  • Soziales Engagement
  • Mitarbeiterverantwortung
  • Diversity
  • Presse
  • Veranstaltungen & Webinare
  • Kontakt
Deutsch
  • Deutsch
WTS weltweit
  • WTS Global
  • Albania
  • Angola
  • Argentina
  • Armenien
  • Australia
  • Austria
  • Bangladesh
  • Belarus
  • Belgium
  • Benin
  • Bolivia
  • Bosnien und Herzegowina
  • Brazil
  • Bulgaria
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Cambodia
  • Cameroon
  • Canada
  • Chile
  • China
  • Colombia
  • Costa Rica
  • Croatia
  • Cyprus
  • Czech Republic
  • Denmark
  • Dominican Republic
  • Ecuador
  • Egypt
  • El Salvador
  • Estonia
  • Finland
  • Frankreich
  • Georgia
  • Germany
  • Ghana
  • Gibraltar
  • Greece
  • Guatemala
  • Guinea
  • Honduras
  • Hong Kong
  • Hungary
  • Iceland
  • India
  • Indonesia
  • Iran
  • Iraq
  • Ireland
  • Israel
  • Italy
  • Ivory Coast
  • Japan
  • Kazakhstan
  • Kenya
  • Korea
  • Kyrgyzstan
  • Laos
  • Latvia
  • Lithuania
  • Luxembourg
  • Macao
  • Macedonia
  • Madagascar
  • Malaysia
  • Mali
  • Malta
  • Mauritius
  • Mexico
  • Moldova
  • Mongolia
  • Montenegro
  • Morocco
  • Mozambique
  • Myanmar
  • Nepal
  • Netherlands
  • New Zealand
  • Niger
  • Nigeria
  • Norway
  • Pakistan
  • Panama
  • Paraguay
  • Peru
  • Philippines
  • Poland
  • Portugal
  • Puerto Rico
  • Romania
  • Russia
  • Rwanda
  • Saudi Arabia
  • Senegal
  • Serbia
  • Singapore
  • Slovakia
  • Slovenia
  • South Africa
  • Spain
  • Sri Lanka
  • Sweden
  • Switzerland
  • Taiwan
  • Tanzania
  • Thailand
  • Togo
  • Trinidad and Tobago
  • Tunisia
  • Turkey
  • Turkmenistan
  • Uganda
  • Ukraine
  • United Arab Emirates
  • United Kingdom
  • Uruguay
  • USA
  • Uzbekistan
  • Venezuela
  • Vietnam
  • Zambia
  • Services
    Services

    Erfahren Sie hier mehr über unsere umfassenden Services in der Steuerberatung, der angrenzenden Rechtsberatung und im Bereich Financial Advisory.

    Mehr lesen
    Tax Legal Advisory Industries Digital Solutions
  • Experten
    Experten

    Unsere Mitarbeiterstruktur vereint das Know-how aus Industrie, Beratung, Finanzverwaltung und IT in ganz besonderer Weise. Erfahren Sie mehr über unsere Experten.

    Mehr lesen
  • Hot Topics
    Hot Topics

    Überblick über die aktuellen "Hot Topics" der Steuerbranche und wie wir bei individuellen Fragen unterstützen können

    Mehr lesen
    Die Steuerfunktion im digitalen Wandel DAC 6 ESG FISG Pillar Two
    Steuer IKS
  • News & Knowledge
    News & Knowledge

    Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Themenspecials rund um die Bereiche Steuern und Financial Advisory.

    Mehr lesen
    Broschüren News Podcast Tax Weekly WTS Journal
    Newsletter Übersicht Newsletter Anmeldung #pioneeroftoday
  • Karriere
    Karriere

    Hier finden Sie einen Überblick über unsere Entwicklungs- und Qualifizierungsangebote sowie Mitarbeiterangebote und offene Stellen. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.

    Mehr lesen
    Überblick Unternehmenskultur WTS als Arbeitgeber Warum WTS TALENTnetzwerk
    Jetzt bewerben
  • Über uns
    Über uns

    Hier finden Sie allgemeine Informationen über die Aufstellung, Besonderheiten und Geschichte der WTS.

    Mehr lesen
    Was uns besonders macht Unsere Mandanten Unsere Mitarbeiter Auszeichnungen & Awards Corporate Responsibility
    Unser Management Team Unsere Geschichte Unsere Standorte
  • Suche
16.01.2019

Die Bedeutung des Kontenplans in einer digitalen Unternehmenswelt

Klar strukturierte und gepflegte Kontenpläne sind die Basis für effizientes und effektives Reporting

Kontenplan als Grundlage des Rechnungswesens
Das Erfordernis, einen Kontenplan, also eine Übersicht aller im Unternehmen zu Buchungszwecken vorhandenen Konten, vorzuhalten, ergibt sich aus der Notwendigkeit, eine gesetzeskonforme und einheitliche Verbuchung aller Geschäftsvorfälle sicherzustellen. Grundlage für einen Kontenplan ist in der Praxis meist ein standardisierter Kontenrahmen. Daraus verwenden Unternehmen i.d.R. nur die für sie relevanten Konten.

Permanenter Wandel von Kontenplänen
Ein Kontenplan ist nicht in Stein gemeißelt. Unternehmenswachstum, sich ändernde Geschäftsmodelle oder neue Organisationsstrukturen führen dazu, dass neue Konten ergänzt und nicht mehr benötigte Konten deaktiviert oder gelöscht werden müssen. Größere Änderungen ergeben sich meist dann, wenn im Rahmen von Akquisitionen neue Unternehmen mit abweichenden Kontenplänen integriert werden müssen. Weitere Gründe für Änderungen an Kontenplänen können aber auch abweichende nationale Rechnungslegungsvorschriften, die Berücksichtigung internationaler Rechnungslegungsstandards oder spezielle regulatorische Anforderungen sein. Laufende Anpassungen an Kontenplänen ergeben sich durch gesetzliche Änderungen und neue technologische Möglichkeiten. So haben beispielsweise das BilRuG, die E-Bilanz oder auch neue Reporting-Formate wie XBRL zu Änderungen an Kontenplänen geführt. Ein Kontenplan ist also einem permanenten Wandel unterworfen.

Unternehmensentwicklung bedeutet häufig „Wildwuchs“ in Kontenplänen
Wenn Unternehmen die Bedeutung eines sauber strukturierten und eindeutigen Kontenplans nicht erkennen, entsteht hier leicht „Wildwuchs“. Bei einem nicht geordneten Kontenanlageprozess werden häufig für jeden vermeintlichen Sonderfall und reine Reportingzwecke neue Konten angelegt. In der Folge werden Konten nicht mehr einheitlich genutzt, müssen abgestimmt und übergeleitet werden. Kontierungs- und Abschlussprozesse werden somit anfälliger für Fehler, benötigen mehr Zeit, binden unverhältnismäßig viele Ressourcen und erzeugen Frustration.

Housekeeping von Kontenplänen
Oftmals sehen Unternehmen keine Notwendigkeit, ihre Kontenpläne zu überarbeiten, zu harmonisieren oder einen professionellen Kontenanlageprozess zu etablieren. Das liegt meist daran, dass die Bedeutung und der Wert eines klar strukturierten und eindeutigen Kontenplans noch nicht erkannt wurde, aber auch an der Tatsache, dass ein entsprechendes „Housekeeping“, also die laufende Pflege und Anpassung, durchaus Zeit kostet und auch viel Mühe mit sich bringt. Ein „Housekeeping“ ist aber unerlässlich, um einen neu aufgesetzten Kontenplan vor unkontrollierten Änderungen zu schützen. Dazu müssen alle betroffenen Abteilungen wie Buchhaltung, Controlling, Konzernrechnungswesen und IT in den Prozess eingebunden werden. Jeder Änderungsantrag muss eine plausible Begründung enthalten und einen abteilungsübergreifenden Genehmigungsprozess durchlaufen.

Kontenplan und IT-Systeme
Einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf den Kontenplan hat auch das eingesetzte ERP-System. Moderne ERP-Systeme und BI-Tools bieten die Möglichkeit, buchhalterische Geschäftsvorfälle multidimensional zu erfassen und auszuwerten, um aus denselben Daten je nach Bedarf unterschiedliche Reports zu generieren. D.h. es müssen keine separaten Konten für unterschiedliche Funktionsbereiche, Einmaleffekte oder Intercompany- Transaktionen angelegt werden. Selbst für Steuerzwecke können zusätzliche  Steuerschlüssel verwendet werden, ohne dass jeder Sachverhalt auf unterschiedlichen Konten erfasst werden muss. Grundvoraussetzung hierfür ist allerdings ein durchdachtes Datenmodell und eine entsprechende Datenqualität. Bereits bei der Erfassung muss manuell oder durch intelligente Regeln sichergestellt sein, dass die verschiedenen Kontierungsmerkmale, Taggings oder Datenfelder sauber erfasst oder abgeleitet werden. Ein aktuelles Beispiel für das Tagging von Unternehmensdaten auf Konzernebene ist das European Single Electronic Format (kurz ESEF), nach dem kapitalmarktorientierte Unternehmen ab 2020 ihre Jahresfinanzberichte zu erstellen haben. Unternehmen, die einen IFRS-Konzernabschluss veröffentlichen, müssen danach zukünftig ihre Jahresfinanzzahlen mit standardisiertenTags aus der IFRS-Taxonomie versehen, damit die Abschlüsse elektronisch weiterverarbeitet werden können.

Voraussetzung gute Datenbasis
Eine gute Datenbasis ist jedoch nicht nur für das legale Reporting von großer Bedeutung. Mithilfe moderner BI-Systeme und künstlicher Intelligenz können Datenbestände heute wesentlich effizienter, einfacher, aber auch vielfältiger und mehrdimensional ausgewertet und analysiert werden. Die häufig unter dem Stichwort Big Data zusammengefassten Methoden benötigen allerdings eine gepflegte und aktiv gemanagte Datenbasis, um den in den Unternehmensdaten schlummernden „Datenschatz“ für wertschöpfende Zweckenutzen zu können. Ein harmonisierter undgepflegter Kontenplan ist hierfür häufig die Ausgangsbasis.

Notwendige Schritte und Herausforderungen
Um dem Ziel eines Kontenplans als Rückgrat oder zumindest einer wichtigen Basis für den digitalen Finanzbereich der Zukunft näher zu kommen, ist eine grundlegende Überarbeitung von Inhalten und Strukturen des Kontenplans erforderlich. Allerdings bringt das grundsätzliche Überdenken des Kontenplans eine Reihe an fachlichen, prozessualen und organisatorischen Diskussionen mit sich. Aber genau das ist es, was die digitale Transformation in Unternehmen benötigt: Die Mitarbeiter müssen Strukturen, Prozesse und Geschäftsmodelle laufend hinterfragen, waszu deren nachhaltiger Veränderung sowie auch einer Änderung der Unternehmenskultur führt und eine Lösungsfindung in Zusammenarbeit aller Unternehmensbereiche erfordert.

Kontakt
Jürgen Diehm
Partner
CPA
Stuttgart
+49 711 6200749-0
zum Profil
Beitrag erschienen in
WTS Journal #5/2018
Zur Publikation
WTS Journal

Unsere WTS Experten und Gastautoren informieren regelmäßig über aktuelle Themen aus den Bereichen Tax, Legal und Financial Advisory.

Jetzt anmelden
Artikel, die Sie interessieren könnten

In der wandelBar der WTS Digital diskutieren wir gemeinsam relevante Fragen und Themen aus den Bereichen Change-, Lean- und Projektmanagement

wandelBar - das digitale Event für Change- und Lean Management
Mehr lesen

Beiträge zu Steuerpolitik national und international, Ertragsteuern, Umsatzsteuer,   Lohnsteuer, Abgabenordnung, Energierecht, Advisory, Risk & Compliance, Digitalisierung

Das neue WTS Journal Ausgabe 2/2022 ist erschienen
Mehr lesen

Fachbeitrag von Florentine Bub, Martin Loibl, Sven Thalmann und Finn-Lucas Johannsen in der neuen Ausgabe der IStR erschienen

Die Abschaffung der unilateralen Digitalsteuern in Europa
Mehr lesen

Kontaktieren Sie uns noch heute

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS? Lassen Sie es uns wissen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns direkt an.

Kontakt
Über WTS
  • Über uns
  • Was uns besonders macht
  • Unsere Mandanten
  • Auszeichnungen & Awards
  • Corporate Responsibility
  • Quality Process & Risk Management
Services
  • Tax
  • Legal
  • Advisory
  • Industries
  • Digital Solutions
Karriere
  • Überblick
  • Unternehmenskultur
  • WTS als Arbeitgeber
  • Warum WTS
  • Jetzt bewerben
News & Knowledge
  • Die Steuerfunktion im digitalen Wandel
  • COVID-19 Krisenteam
  • COVID-19 Notfallkoffer
  • Steuer IKS
Podcast
  • Newsletter Anmeldung
  • Tax Weekly
  • Newsletter Übersicht
  • WTS Journal
About Us
  • Our CEO
  • Our Board
  • Culture and Leadership
© 2022 WTS Unternehmensangaben Disclaimer Datenschutzerklärung Hinweisgebersystem