Menu
  • Standorte
  • Services
  • Experten
  • Hot Topics
  • News & Knowledge
  • Karriere
  • Über uns
  • Suche
  • Presse
  • Veranstaltungen & Webinare
  • Kontakt
  • Sprache
  • Berlin
  • Düsseldorf
  • Erlangen
  • Frankfurt
  • Hamburg
  • Hannover
  • Kolbermoor
  • Köln
  • München
  • Nürnberg
  • Regensburg
  • Rosenheim
  • Stuttgart
  • Tax
  • Legal
  • Advisory
  • Industries
  • Digital
  • DAC 6
  • ESG
  • FISG
  • Pillar Two
  • Steuer IKS
  • Broschüren
  • News
  • Podcast
  • Tax Weekly
  • WTS Journal
  • Newsletter Übersicht
  • Newsletter Anmeldung
  • Webinar Anmeldung
  • #pioneeroftoday
  • Überblick
  • Unternehmenskultur
  • WTS als Arbeitgeber
  • Warum WTS
  • TALENTnetzwerk
  • Jetzt bewerben
  • Was uns besonders macht
  • Unsere Mandanten
  • Unsere Mitarbeiter:innen
  • Auszeichnungen & Awards
  • Corporate Responsibility
  • Unser Management Team
  • Unsere Partner
  • Unsere Geschichte
  • Unsere Standorte
  • Digital Partnering
  • Übersicht
  • HR Taxes
  • Transfer Pricing
  • Umwelt
  • Soziales Engagement
  • Mitarbeiterverantwortung
  • Diversity
  • Partner München
  • Partner Berlin
  • Partner Düsseldorf
  • Partner Erlangen
  • Partner Frankfurt
  • Partner Hamburg
  • Partner Hannover
  • Partner Köln
  • Partner Kolbermoor
  • Partner Nürnberg
  • Partner Regensburg
  • Partner Rosenheim
  • Partner Stuttgart
  • NOW@WTS
  • Presse
  • Veranstaltungen & Webinare
  • Kontakt
Deutsch
  • Deutsch
WTS weltweit
  • WTS Global
  • Albania
  • Angola
  • Argentina
  • Armenien
  • Australia
  • Austria
  • Bangladesh
  • Belarus
  • Belgium
  • Benin
  • Bolivia
  • Bosnien und Herzegowina
  • Brazil
  • Bulgaria
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Cambodia
  • Cameroon
  • Canada
  • Chile
  • China
  • Colombia
  • Costa Rica
  • Croatia
  • Cyprus
  • Czech Republic
  • Denmark
  • Dominican Republic
  • Ecuador
  • Egypt
  • El Salvador
  • Estonia
  • Finland
  • Frankreich
  • Georgia
  • Germany
  • Ghana
  • Gibraltar
  • Greece
  • Guatemala
  • Guinea
  • Honduras
  • Hong Kong
  • Hungary
  • Iceland
  • India
  • Indonesia
  • Iran
  • Iraq
  • Ireland
  • Israel
  • Italy
  • Ivory Coast
  • Japan
  • Kazakhstan
  • Kenya
  • Korea
  • Kyrgyzstan
  • Laos
  • Latvia
  • Lithuania
  • Luxembourg
  • Macao
  • Macedonia
  • Madagascar
  • Malaysia
  • Mali
  • Malta
  • Mauritius
  • Mexico
  • Moldova
  • Mongolia
  • Montenegro
  • Morocco
  • Mozambique
  • Myanmar
  • Nepal
  • Netherlands
  • New Zealand
  • Niger
  • Nigeria
  • Norway
  • Pakistan
  • Panama
  • Paraguay
  • Peru
  • Philippines
  • Poland
  • Portugal
  • Puerto Rico
  • Romania
  • Russia
  • Rwanda
  • Saudi Arabia
  • Senegal
  • Serbia
  • Singapore
  • Slovakia
  • Slovenia
  • South Africa
  • Spain
  • Sri Lanka
  • Sweden
  • Switzerland
  • Taiwan
  • Tanzania
  • Thailand
  • Togo
  • Trinidad and Tobago
  • Tunisia
  • Turkey
  • Turkmenistan
  • Uganda
  • Ukraine
  • United Arab Emirates
  • United Kingdom
  • Uruguay
  • USA
  • Uzbekistan
  • Venezuela
  • Vietnam
  • Zambia
  • Services
    Services

    Erfahren Sie hier mehr über unsere umfassenden Services in der Steuerberatung mit angrenzender Rechtsberatung sowie Financial & Deal Advisory.

    Mehr lesen
    Tax Legal Advisory Industries Digital
  • Experten
    Experten

    Unsere Mitarbeiterstruktur vereint das Know-how aus Industrie, Beratung, Finanzverwaltung und IT in ganz besonderer Weise. Erfahren Sie mehr über unsere Experten.

    Mehr lesen
  • Hot Topics
    Hot Topics

    Überblick über die aktuellen "Hot Topics" der Steuerbranche und wie wir bei individuellen Fragen unterstützen können

    Mehr lesen
    DAC 6 ESG FISG Pillar Two Steuer IKS
  • News & Knowledge
    News & Knowledge

    Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Themenspecials rund um die Bereiche Steuern, Digitalisierung sowie Financial & Deal Advisory.

    Mehr lesen
    Broschüren News Podcast Tax Weekly WTS Journal
    Newsletter Übersicht Newsletter Anmeldung Webinar Anmeldung #pioneeroftoday
  • Karriere
    Karriere

    Hier finden Sie einen Überblick über unsere Entwicklungs- und Qualifizierungsangebote sowie Mitarbeiterangebote und offene Stellen. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.

    Mehr lesen
    Überblick Unternehmenskultur WTS als Arbeitgeber Warum WTS TALENTnetzwerk
    Jetzt bewerben
  • Über uns
    Über uns

    Hier finden Sie allgemeine Informationen über die Aufstellung, Besonderheiten und Geschichte der WTS.

    Mehr lesen
    Was uns besonders macht Unsere Mandanten Unsere Mitarbeiter:innen Auszeichnungen & Awards Corporate Responsibility
    Unser Management Team Unsere Partner Unsere Geschichte Unsere Standorte
  • Suche
22.11.2022

Revolution in der Energiewirtschaft

Die Einführung von dynamischen Tarifen bringt neue Herausforderungen für Massenabrechnungssysteme

Keyfacts
Durch digitale Lösungen kann eine erfolgreiche Energiewende realisiert werden
Intelligente Messsysteme werden bis 2032 für alle Haushalte Pflicht
Abrechnungssysteme müssen mit Big Data in Abhängigkeit sich schnell ändernder Vorschriften umgehen können

Der Winter steht langsam, aber sicher vor der Tür. Seit dem Einfall Russlands in die Ukraine ist das Thema Versorgungssicherheit in Deutschland und Europa aktueller denn je. In den letzten Monaten wurden von der Bundesregierung viele Beschlüsse gefasst, um die Wirtschaft und die Bevölkerung sicher durch die kalten Monate zu bringen. Doch bereits vor über zehn Jahren hat Deutschland die Energiewende ausgerufen. Schon damals hatte man also die Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen zum Ziel. Nun soll mit noch mehr Tempo die Erzeugung aus erneuerbaren Energiequellen gefördert werden. Zusätzlich soll Energie weitestmöglich eingespart werden.

Um diese Ziele zu erreichen, wurden in der Vergangenheit schon viele dezentrale Erzeugungsanlagen errichtet. Der Ausbau solcher Anlagen wird sich aufgrund der aktuellen Situation noch beschleunigen und vervielfachen. Diese Anlagen nutzen für die Energieerzeugung Windkraft, Wasserkraft oder Sonnenenergie und sind im gesamten Bundesgebiet verteilt. Dazu zählen auch die Solaranlagen von Haushalten, welche in das örtliche Stromnetz einspeisen. Diese Vielzahl an kleinen und großen Erzeugungsanlagen sollen den benötigten Strombedarf decken können, müssen zur Stabilität der Netze jedoch auch gezielt steuerbar sein.

In diesem Zusammenhang hat der Gesetzgeber im Februar 2020 den Rollout von intelligenten Messeinrichtungen (iMS) gesetzlich festgelegt. Alle Haushalte werden bis 2032 mit den iMS bzw. sog. Smart-Meter ausgestattet. Diese können eine Stromverbrauchsmessung im 15-Minuten-Rhythmus an die Versorgungsunternehmen versenden und somit eine genauere Verbrauchsmessung erreichen. Zusätzlich lassen sich über die iMS auch Stromerzeugungsanlagen oder Stromverbraucher steuern.

Diese Maßnahmen, welche auch unter der Beschreibung „Digitalisierung der Energiewirtschaft“ bekannt sind, machen die Energiewende erst möglich. Sie sorgen für eine detailliertere Verbrauchsübersicht und bieten eine genauere Verbrauchssteuerung. Gleichzeitig bieten sie die Möglichkeit, die vielen wetterabhängigen Erzeugungsanlagen zu steuern, um eine gewohnt unterbrechungsfreie Energieversorgung zu sichern. Mit zunehmender Einspei­sung durch regenerative Energiequellen muss auch die gesamte Energieinfra­struktur flexibler werden. Photovolta­ik-und Windkraftanlagen können keine gleichbleibende Einspeisung über 365 Tage im Jahr leisten. Hierzu muss die Erzeugung mit dem Verbrauch und der Speicherung enger abgestimmt wer­den. Um das zu ermöglichen, müssen neue Tarife geschaffen werden, die diese Zusammenhänge berücksichtigen.

Die Energiewende stellt den größten Umbau unserer Versorgungslandschaft dar, den es bisher gegeben hat. Dieser Change-Prozess wird jeden betreffen. Die eingeleiteten Maßnahmen werden zu einem vielfach höheren Datenfluss und zu flexibleren Vertragsmodellen führen. Bereits jetzt ist mit dem § 41a Abs. 2 EnWG beschlossen worden, dass Versorgungsunternehmen dynamische Tarife, d.h. Tarife, welche sich an den Börsenpreisen orientieren, anbieten müssen. Voraussetzung ist, dass der Kunde einen iMS besitzt. Wir stehen bei diesem Veränderungsprozess erst am Anfang. Die Möglichkeiten sind vielfältig und in Deutschland durch die rechtli­chen Rahmenbedingungen noch nicht voll ausgeschöpft.

Diese Entwicklungen führen dazu, dass das Spannungsfeld zwischen Versor­gungssicherheit, Infrastruktur und Kos­ten noch stärker strapaziert wird. Damit die Versorgungssicherheit in Zukunft auf dem gleichen Niveau bleibt wie bisher, müssen die Netzinfrastruktur und die IT-Infrastruktur weiter ausgebaut werden. Die Komplexität in der Ener­giewirtschaft ist bereits in der Vergan­genheit mit den Maßnahmen im Zuge des Unbundling gestiegen und wird noch weiter zunehmen. Vor allem für die benötigten Systeme stellt das eine große Herausforderung dar. Der Einsatz von iMS bedeutet für Kunden eine exakte Darstellung ihres Energiebezugs. Die Versorgungsunternehmen müssen allerdings in kürzeren Abständen deut­lich größere Datenmengen abrechnen können. Wo vorher ein Anfangswert und ein Endwert für die Jahresabrechnung miteinander verrechnet wurden, können es in Zukunft bis zu 35.040 Werte pro Jahr und Kunde werden. Das bisherige Standardlastprofileverfahren (SLP) für Haushaltskunden gehört damit der Ver­gangenheit an.

Was sich jetzt schon zeigt: Abrech­nungsfälle werden variabler und klein­teiliger, die Varianten für Abgaben-und Steuerermäßigungen werden vielfälti­ger. Die zukünftigen Regelungen der Europäischen Union und des Gesetzge­bers in Deutschland werden zunehmen und immer auch einen massiven Eingriff in die Abrechnungssysteme bewirken. Das Verständnis der rechtlichen Vor­schriften, der energiewirtschaftlichen Prozesse und der Abrechnungssysteme ist dabei der Schlüssel, die Energiewen­de mitgestalten und als Chance nutzen zu können.

Aktuell befinden wir uns in einer Über­gangsphase, in der zum einen die alten Tarifmodelle noch gelten und zahlreich vorhanden sind, zum anderen aber vereinzelt auch schon neue Tarifmo­delle hinzukommen. Mit diesen neuen Modellen geht nicht nur ein gesteiger­tes Datenvolumen einher, sondern auch eine andere Abrechnungslogik.

 

Mit digitalen Lösungen zur erfolgreichen Energiewende

WTS Digital beschäftigt sich einerseits intensiv mit den Innovationen im Markt, um den bestmöglichen Beratungsansatz für unsere Kunden zu verfolgen. Ande­rerseits müssen wir auch in der Lage sein, mit dem stetig steigenden Daten­volumen aus den Energiedatenmanage­mentsystemen umzugehen, um diese in die jeweiligen Abrechnungs-(bspw. SAP, PowerCloud) und Tax-Systeme (bspw. Amana) zu überführen. Diese Entwicklungen bieten Möglichkeiten, die bspw. auch durch eigene Lösungen begleitet werden können, welche in der Lage sind, Datenplausibilisierung via Data Mining und Business Intelligence durchzuführen.

Unser Digital Transformation-Team beschäftigt sich intensiv mit diesem Thema und hat in einem Kreativwork­shop erste Lösungsansätze erarbeitet. Wir vereinen energiewirtschaftliche Expertise mit Erfahrungen in Digitali­sierungsprojekten. Speziell für energie­wirtschaftliche Abrechnungssysteme können wir auf jahrelang erworbenes Wissen zurückgreifen.

Kontakt
Lars Bax
Partner
Düsseldorf
+4921120050802
zum Profil
#GoDigital

Mit dem Newsletter #GoDigital bleiben Sie stets informiert zu digitalen Entwicklungen und Trends, sowie zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Steuerbereich. 

Jetzt anmelden
Artikel, die Sie interessieren könnten

EuGH-Urteil vom 22. Dezember 2022, C-553/21

Unionsrechtlicher Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und formelle Anforderungen bei fakultativen Steuerermäßigungen
Mehr lesen

Maßnahmen umfassen Soforthilfen für Dezember 2022 und in einer zweiten Stufe sollen mit Wirkung ab Januar 2023 die Preisbremsen gelten

Staatliche Unterstützungsmaßnahmen in der Energiepreiskrise
Mehr lesen

Themenspecial: Staatliche Unterstützungsmaßnahmen in der Energiepreiskrise

Newsletter Green Tax & Energy 1/2023 ist erschienen
Mehr lesen

Kontaktieren Sie uns noch heute

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS? Lassen Sie es uns wissen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns direkt an.

Kontakt
Services
  • Tax
  • Legal
  • Advisory
  • Industries
  • Digital
Hot Topics
  • Sustainability Services
  • Pillar Two
  • DAC 6
  • Base Erosion and Profit Shifting (BEPS)
  • FISG
Karriere
  • Jetzt bewerben
  • Unternehmenskultur
  • WTS als Arbeitgeber
  • Warum WTS
  • TALENTnetzwerk
News & Knowledge
  • Tax Weekly
  • Newsletter Übersicht
  • Podcast
  • WTS Journal
  • Newsletter Anmeldung
Über WTS
  • Was uns besonders macht
  • Unsere Mandanten
  • Corporate Responsibility
  • Auszeichnungen & Awards
  • Experten
© 2023 WTS Unternehmensangaben Disclaimer Datenschutzerklärung Hinweisgebersystem