Menu
  • Standorte
  • Services
  • Experten
  • Hot Topics
  • News & Knowledge
  • Karriere
  • Über uns
  • Suche
  • Presse
  • Veranstaltungen & Webinare
  • Kontakt
  • Sprache
  • Berlin
  • Düsseldorf
  • Erlangen
  • Frankfurt
  • Hamburg
  • Hannover
  • Kolbermoor
  • Köln
  • München
  • Nürnberg
  • Regensburg
  • Rosenheim
  • Stuttgart
  • Tax
  • Legal
  • Advisory
  • Industries
  • Digital
  • DAC 7
  • ESG
  • FISG
  • Pillar Two
  • Steuer IKS
  • Broschüren
  • News
  • Podcast
  • Tax Weekly
  • WTS Journal
  • Newsletter Übersicht
  • Newsletter Anmeldung
  • Webinar Anmeldung
  • #pioneeroftoday
  • Wer wir sind
  • Was Dich bei uns erwartet
  • Was uns ausmacht
  • Du bei WTS
  • TALENTnetzwerk
  • Jobbörse
  • Was uns besonders macht
  • Unsere Mandanten
  • Unsere Mitarbeiter:innen
  • Auszeichnungen & Awards
  • Corporate Responsibility
  • Unser Management Team
  • Unsere Partner
  • Unsere Geschichte
  • Unsere Standorte
  • Digital Partnering
  • Transitional CbCR Safe Harbour Simulation
  • Übersicht
  • HR Taxes
  • Transfer Pricing
  • Umwelt
  • Soziales Engagement
  • Mitarbeiterverantwortung
  • Diversity
  • Kulturelles Engagement
  • Partner München
  • Partner Berlin
  • Partner Düsseldorf
  • Partner Erlangen
  • Partner Frankfurt
  • Partner Hamburg
  • Partner Hannover
  • Partner Köln
  • Partner Kolbermoor
  • Partner Nürnberg
  • Partner Regensburg
  • Partner Rosenheim
  • Partner Stuttgart
  • NOW@WTS
  • Presse
  • Veranstaltungen & Webinare
  • Kontakt
Deutsch
  • Deutsch
WTS weltweit
  • WTS Global
  • Albania
  • Angola
  • Argentina
  • Armenien
  • Australia
  • Austria
  • Bangladesh
  • Belarus
  • Belgium
  • Benin
  • Bolivia
  • Bosnien und Herzegowina
  • Brazil
  • Bulgaria
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Cambodia
  • Cameroon
  • Canada
  • Chile
  • China
  • Colombia
  • Costa Rica
  • Croatia
  • Cyprus
  • Czech Republic
  • Denmark
  • Dominican Republic
  • Ecuador
  • Egypt
  • El Salvador
  • Estonia
  • Finland
  • Frankreich
  • Georgia
  • Germany
  • Ghana
  • Gibraltar
  • Greece
  • Guatemala
  • Guinea
  • Honduras
  • Hong Kong
  • Hungary
  • Iceland
  • India
  • Indonesia
  • Iran
  • Iraq
  • Ireland
  • Israel
  • Italy
  • Ivory Coast
  • Japan
  • Kazakhstan
  • Kenya
  • Korea
  • Kyrgyzstan
  • Laos
  • Latvia
  • Lithuania
  • Luxembourg
  • Macao
  • Macedonia
  • Madagascar
  • Malaysia
  • Mali
  • Malta
  • Mauritius
  • Mexico
  • Moldova
  • Mongolia
  • Montenegro
  • Morocco
  • Mozambique
  • Myanmar
  • Nepal
  • Netherlands
  • New Zealand
  • Niger
  • Nigeria
  • Norway
  • Pakistan
  • Panama
  • Paraguay
  • Peru
  • Philippines
  • Poland
  • Portugal
  • Puerto Rico
  • Romania
  • Russia
  • Rwanda
  • Saudi Arabia
  • Senegal
  • Serbia
  • Singapore
  • Slovakia
  • Slovenia
  • South Africa
  • Spain
  • Sri Lanka
  • Sweden
  • Switzerland
  • Taiwan
  • Tanzania
  • Thailand
  • Togo
  • Trinidad and Tobago
  • Tunisia
  • Turkey
  • Turkmenistan
  • Uganda
  • Ukraine
  • United Arab Emirates
  • United Kingdom
  • Uruguay
  • USA
  • Uzbekistan
  • Venezuela
  • Vietnam
  • Zambia
  • Services
    Services

    Erfahren Sie hier mehr über unsere umfassenden Services in der Steuerberatung mit angrenzender Rechtsberatung sowie Financial & Deal Advisory.

    Mehr lesen
    Tax Legal Advisory Industries Digital
  • Experten
    Experten

    Unsere Mitarbeiterstruktur vereint das Know-how aus Industrie, Beratung, Finanzverwaltung und IT in ganz besonderer Weise. Erfahren Sie mehr über unsere Experten.

    Mehr lesen
  • Hot Topics
    Hot Topics

    Überblick über die aktuellen "Hot Topics" der Steuerbranche und wie wir bei individuellen Fragen unterstützen können

    Mehr lesen
    DAC 7 ESG FISG Pillar Two Steuer IKS
  • News & Knowledge
    News & Knowledge

    Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Themenspecials rund um die Bereiche Steuern, Digitalisierung sowie Financial & Deal Advisory.

    Mehr lesen
    Broschüren News Podcast Tax Weekly WTS Journal
    Newsletter Übersicht Newsletter Anmeldung Webinar Anmeldung #pioneeroftoday
  • Karriere
    Karriere

    Hier findest Du einen Überblick über unsere Entwicklungs- und Qualifizierungsangebote sowie Mitarbeiterangebote und offene Stellen. Wir freuen uns, Dich kennenzulernen.

    Mehr lesen
    Wer wir sind Was Dich bei uns erwartet Was uns ausmacht Du bei WTS TALENTnetzwerk
    Jobbörse
  • Über uns
    Über uns

    Hier finden Sie allgemeine Informationen über die Aufstellung, Besonderheiten und Geschichte der WTS.

    Mehr lesen
    Was uns besonders macht Unsere Mandanten Unsere Mitarbeiter:innen Auszeichnungen & Awards Corporate Responsibility
    Unser Management Team Unsere Partner Unsere Geschichte Unsere Standorte
  • Suche
03.02.2020

Was bringt der European Green Deal für die Industrie?

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 mit einem Green Deal vorantreiben

Keyfacts
Fonds für einen gerechten Übergang vor allem für den Kohleausstieg wird eingerichtet.
Begünstigungen für energieintensive Industrie sollen abgeschafft werden.
Grenzausgleichsmechanismus als Schutz vor ausländischer Industrie soll eingerichtet werden.
Mit konkretem Vorschlag erst 2021 zu rechnen.

Green New Deal

Die neue EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 mit einem Green Deal vorantreiben. Schon der Begriff lässt erahnen, in welche Richtung damit gegangen werden soll. Politisch geprägt wurde die Redewendung durch die erfolgreichen Wirtschafts- und Sozialreformen unter dem US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt, der damit auf, die Ende der 1920er Jahre einsetzende Weltwirtschaftskrise reagierte. Der amerikanische Journalist Thomas Friedmann machte im Jahr 2007 daraus den „Green New Deal“, der nun seit Anfang letzten Jahres in den USA zum geflügelten Begriff für eine grüne und soziale Politik wurde. Insbesondere der Demokrat Bernie Sanders,  setzte den Begriff in Szene. Die Republikaner unter Donald Trump lehnten im März 2019 eine Expertenanhörung im Senat zu dem Thema ab und stilisierten mithilfe von Medien, wie Fox News, daraus einen Kampf gegen einen vermeintlich wirtschaftsfeindlichen Sozialismus als Gefährdung des Wohlstands.

Wachstumsstrategie

Nun bedient sich die EU-Kommission dieses Begriffs, wobei sowohl die soziale, als auch die wirtschaftliche Prägung zum Tragen kommen. Der European Green Deal wird als Wachstumsstrategie für Wohlstand und soziale Gerechtigkeit bezeichnet. Die EU soll Weltmarktführer für saubere Produkte und Technologien werden. Investitionen in die Spitzenforschung und grüne Technologien sollen eine klimaneutrale Kreislaufwirtschaft erschaffen, die nicht nur den Schutz des natürlichen Lebensraums für Menschen, Tiere und Pflanzen sichert, sondern auch neue Arbeitsplätze entstehen lässt. Das internationale Umfeld soll mit einbezogen werden. Bereits im Vorfeld zur UN-Klimakonferenz COP25 in Madrid hatte die EU-Kommission per Resolution den Klimanotstand ausgerufen. Folgerichtig stellte nun die Kommissionspräsidentin beim Weltwirtschaftsforum in Davos den Green Deal vor.

Alle Wirtschaftssektoren betroffen

Alle Wirtschaftssektoren werden einbezogen. Die Dekarbonisierung des Energiesektors, der 75% der europäischen Treibhausgasemissionen ausmacht, ist einer der Arbeitsschwerpunkte. Aufgeworfen wird etwa die Abschaffung von Subventionen für fossile Brennstoffe. Der Gebäudesektor ist für 40% des Energieverbrauchs verantwortlich. Energie- und ressourcenschonendes Bauen und Renovieren ist ein wichtiger Bereich. Der Mobilitätssektor, der 25% der Emissionen ausmacht soll umweltfreundlich, kostengünstig und sogar „gesünder“ werden. Aufgeworfen wird auch die Ausweitung des europäischen Emissionshandels auf den Seeverkehr, die Einführung von Straßenbenutzungsgebühren und die Verringerung der dem Luftverkehr kostenlos zugeteilten Emissionszertifikate. Die Industrie benutzt derzeit nur zu 12% recycelte Materialien. Auch das soll sich ändern, und dafür sollen Innovationen hin zu einer Kreislaufwirtschaft aktiv unterstützt werden.

Quelle: EU-Kommission

Finanzierung

Die Kommission will für die Umsetzung bis März 2020 einen Vorschlag für ein Klimagesetz vorlegen. Damit soll das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 verbindlich werden. In der Umsetzung befindet sich auch bereits die Finanzierung. Seit dem 14.01.2020 liegt ein Verordnungsvorschlag zur Einrichtung eines Fonds für einen gerechten Übergang, sowie einige Änderungsvorschläge für bestehende Fonds und deren Haushaltsvorschriften vor, darunter folgende Fonds:

  • Fonds für regionale Entwicklungen
  • Europäischer Sozialfonds Plus
  • Kohäsionsfonds
  • Europäischer Meeres- und Fischereifonds
  • Asyl- und Migrationsfonds
  • Fonds für innere Sicherheit und das Instrument für Grenzmanagement und Visa

Auch eine Überarbeitung des Forschungsfonds für Kohle und Stahl soll vorgeschlagen werden. Mindestens eine Billion Euro will die EU-Kommission für die Umsetzung des Green Deal mobilisieren.

Quelle: EU-Kommission

Fonds für einen gerechten Übergang

In den Fonds für einen gerechten Übergang bzw. den „Just Transition Fonds“ (JTF) steckt die EU 7,5 Mrd. Euro an finanziellen Mitteln. Mithilfe nationaler Ko-Finanzierung und Geldern aus dem Fonds für regionale Entwicklung und/oder dem Europäischen Sozialfonds Plus sollen diese auf 30 Mrd. aufgestockt und mithilfe von Investitionsanreizen schließlich die ca. 100 Mrd. erreichen. Kritisiert wird daran, dass kaum neue Mittel aufgewendet werden, sondern weitgehend darauf vertraut wird, dass die EU-Staaten und schließlich private Anleger den Großteil der Gelder aufbringen werden. Das Geld, das aus anderen EU-Fonds abgeleitet werden soll, wird zudem zu Einsparungen an anderer Stelle führen müssen. Konkrete Beispiele sind noch nicht bekannt.

Mit dem JTF soll vor allem die beschleunigte Einstellung von Energiegewinnung aus Stein- und Braunkohle kompensiert werden. Ausgehend von 7,5 Mrd. bis ca. 100 Mrd. sind davon 877 Millionen bis 13 Mrd. für Deutschland vorgesehen. Mit 2 bis 27 Mrd. räumt der Vorschlag Polen mehr als ein Viertel der Gelder ein. Deren Energieversorgung hängt zu 80% von der Kohle ab. Große Bezüge können ebenfalls Rumänien mit 757 Millionen bis 10 Mrd., Tschechien mit 581 Millionen bis 7,8 Mrd., Bulgarien mit 458 Millionen bis 6,2 Mrd., Frankreich mit 402 Millionen bis 5,8 Mrd. und Italien mit 364 Millionen bis 4,8 Mrd. erwarten.

Welche Gesetzesänderungen erwarten die Industrie?

Neben dem Ausstieg aus der Kohle ist eine CO2-neutrale Stahlproduktion bis 2030 geplant. Dafür soll auch das Beihilfenrecht angepasst werden. Nationale Subventionen, die die Dekarbonisierung oder Elektrifizierung von Produktionsprozessen unterstützen, sollen ermöglicht werden. Die Industrie wird auch anderweitig vielfältig betroffen sein. Es ist angekündigt, alle relevanten gesetzlichen Regelungen zu überprüfen: Ab Juni 2021 stehen die Erneuerbare-Energien-Richtlinie, die Energieeffizienzrichtlinie und die Richtlinie zum Emissionshandelssystem auf dem Prüfstand. Diese Richtlinien wurden gerade erst geändert. Dabei wurden die Klimaziele schon vor ihrer Änderung unter anderem von Deutschland nicht erreicht. Um das neue Ziel von 32% erneuerbarer Energien bis 2030 zu erfüllen, fehlt es in den Mitgliedsstaaten bisher an Maßnahmen. Geplant ist nun eine Anhebung auf 50% bis 55% für 2030. In Deutschland betrifft die Umsetzung dieser Richtlinien vor allem das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) und das Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG).

Jüngst hat Vladis Dombrovskis, Vizepräsident der EU-Kommission, ins Gespräch gebracht, Ausnahmen und Subventionen für energieintensive Unternehmen abzuschaffen. In Deutschland könnte dies zum Beispiel die besondere Ausgleichsregelung nach §§ 63 ff. EEG 2017, den Spitzenausgleich nach § 10 StromStG und § 55 EnergieStG, die Strompreiskompensation und auch die Zuteilung von kostenlosen Emissionszertifikaten nach §§ 9 ff. TEHG betreffen.

Ein entsprechender Reformprozess von EU-Ebene aus dürfte Jahre in Anspruch nehmen. Bis März 2020 soll allerdings schon eine EU-Industriestrategie vorliegen. Ob diese bereits konkretere Ziele ausformulieren wird, ist offen. Eine Reform der Energiesteuerrichtlinie setzt zudem, wie bei aller unionsrechtlicher Steuergesetzgebung, die Einstimmigkeit der Mitgliedstaaten im Europäischen Rat voraus. Das will die EU-Kommission nun ändern. Diese Diskussion dürfte für viel Zündstoff führen, da sie das gesamte Steuerrecht betrifft.

Im Gegenzug soll ein Grenzausgleich geschaffen werden (englisch: Carbon Border Adjustment), um eine Benachteiligung gegenüber Unternehmen aus dem Nicht-EU-Ausland, die viel CO2 ausstoßen, zu vermeiden. Im Fall des sogenannten „Carbon Leakage“ verlagern Unternehmen ihre Produktion aufgrund der mit Klimaauflagen verbundenen Kosten in andere Länder mit weniger strengen Emissionsvorgaben. Diese Situation kann zu einem Anstieg ihrer Gesamtemissionen führen, wenn neue Produktionsstätten im nichtreglementierten Ausland in Betrieb genommen werden. Das Carbon-Leakage-Risiko kann in bestimmten energieintensiven Branchen stärker ausgeprägt sein.

Besondere Ausgleichsregelung nach EEG, stromsteuerlicher Spitzenausgleich, Strompreiskompensation und kostenlose Zuteilung von CO2-Zertifikaten auf dem Prüfstand

Wie genau der Grenzausgleich ausgestaltet werden soll, ist bisher noch unklar. Die Worte „Steuer“ oder „Zoll“ werden dabei bewusst ausgespart; stattdessen wird von einem „Aufschlag“ oder „Instrument“ gesprochen. Die neuen Regelungen müssen auch den Regeln des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens entsprechen (GATT), das zwischen allen Mitgliedstaaten der Welthandelsorganisation (WTO) gilt. Es darf dabei keine Ungleichbehandlung oder Diskriminierung einzelner Staaten bestehen. Dass auf die Einhaltung dieser Regelungen ein besonderes Augenmerk gelegt wird, betonte der Vizepräsident der EU-Kommission bereits. Einen Vorschlag für ein solches Grenzausgleichssystem will die Kommission aber erst 2021 vorlegen.

Wir werden die Entwicklungen für Sie weiterhin im Auge behalten und über Änderungen und Konkretisierungen berichten.

Dr. Karen Möhlenkamp
Partnerin, Geschäftsführerin
Rechtsanwältin
Düsseldorf
Dr. Sabine Schulte-Beckhausen
Partnerin
Rechtsanwältin
Köln
Newsletter Energy & Consumption Tax

Unsere Experten informieren über aktuelle steuerliche Entwicklungen und gesetzliche Regelungen im Bereich der Energie- und Stromsteuer.

Jetzt anmelden
Artikel, die Sie interessieren könnten

Energieeffizienzziele erreicht

BMF: Vollständige Gewährung der Steuerentlastungen nach § 10 StromStG und § 55 EnergieStG auch für das Antragsjahr 2020
Mehr lesen

Einführung eines nationalen Emissionshandelssystems für Brennstoffe ab 2021 geplant

Gesetz zum Brennstoffemissionshandel
Mehr lesen

Überblick über die bedeutendsten zusätzlichen Erfordernisse im Bereich der Energie- und Stromsteuer

Zusätzliche Antragspflichten für Stromerzeugungsanlagen zum Jahresende
Mehr lesen
WTS Services
Service
Climate Regulation & Energy Law
Service
GreenTax

Kontaktieren Sie uns noch heute

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS? Lassen Sie es uns wissen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns direkt an.

Kontakt
Services
  • Tax
  • Legal
  • Advisory
  • Industries
  • Digital
Hot Topics
  • Sustainability Services
  • Pillar Two
  • DAC 6
  • Base Erosion and Profit Shifting (BEPS)
  • FISG
Karriere
  • Jobbörse
  • Was Dich bei uns erwartet
  • Was uns ausmacht
  • Du bei WTS
  • TALENTnetzwerk
News & Knowledge
  • Tax Weekly
  • Newsletter Übersicht
  • Podcast
  • WTS Journal
  • Newsletter Anmeldung
Über WTS
  • Was uns besonders macht
  • Unsere Mandanten
  • Corporate Responsibility
  • Auszeichnungen & Awards
  • Experten
© 2023 WTS Unternehmensangaben Disclaimer Datenschutzerklärung Hinweisgebersystem