Menu
  • Standorte
  • Services
  • Experten
  • Hot Topics
  • News & Knowledge
  • Karriere
  • Über uns
  • Suche
  • Presse
  • Veranstaltungen & Webinare
  • Kontakt
  • Sprache
  • Berlin
  • Düsseldorf
  • Erlangen
  • Frankfurt
  • Hamburg
  • Hannover
  • Kolbermoor
  • Köln
  • München
  • Nürnberg
  • Regensburg
  • Rosenheim
  • Stuttgart
  • Tax
  • Legal
  • Advisory
  • Industries
  • Digital Solutions
  • Die Steuerfunktion im digitalen Wandel
  • DAC 6
  • ESG
  • FISG
  • Pillar Two
  • Steuer IKS
  • Broschüren
  • News
  • Podcast
  • Tax Weekly
  • WTS Journal
  • Newsletter Übersicht
  • Newsletter Anmeldung
  • #pioneeroftoday
  • Überblick
  • Unternehmenskultur
  • WTS als Arbeitgeber
  • Warum WTS
  • TALENTnetzwerk
  • Jetzt bewerben
  • Was uns besonders macht
  • Unsere Mandanten
  • Unsere Mitarbeiter
  • Auszeichnungen & Awards
  • Corporate Responsibility
  • Unser Management Team
  • Unsere Geschichte
  • Unsere Standorte
  • Digital
  • Übersicht
  • HR Taxes
  • Transfer Pricing
  • Umwelt
  • Soziales Engagement
  • Mitarbeiterverantwortung
  • Diversity
  • Presse
  • Veranstaltungen & Webinare
  • Kontakt
Deutsch
  • Deutsch
WTS weltweit
  • WTS Global
  • Albania
  • Angola
  • Argentina
  • Armenien
  • Australia
  • Austria
  • Bangladesh
  • Belarus
  • Belgium
  • Benin
  • Bolivia
  • Bosnien und Herzegowina
  • Brazil
  • Bulgaria
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Cambodia
  • Cameroon
  • Canada
  • Chile
  • China
  • Colombia
  • Costa Rica
  • Croatia
  • Cyprus
  • Czech Republic
  • Denmark
  • Dominican Republic
  • Ecuador
  • Egypt
  • El Salvador
  • Estonia
  • Finland
  • Frankreich
  • Georgia
  • Germany
  • Ghana
  • Gibraltar
  • Greece
  • Guatemala
  • Guinea
  • Honduras
  • Hong Kong
  • Hungary
  • Iceland
  • India
  • Indonesia
  • Iran
  • Iraq
  • Ireland
  • Israel
  • Italy
  • Ivory Coast
  • Japan
  • Kazakhstan
  • Kenya
  • Korea
  • Kyrgyzstan
  • Laos
  • Latvia
  • Lithuania
  • Luxembourg
  • Macao
  • Macedonia
  • Madagascar
  • Malaysia
  • Mali
  • Malta
  • Mauritius
  • Mexico
  • Moldova
  • Mongolia
  • Montenegro
  • Morocco
  • Mozambique
  • Myanmar
  • Nepal
  • Netherlands
  • New Zealand
  • Niger
  • Nigeria
  • Norway
  • Pakistan
  • Panama
  • Paraguay
  • Peru
  • Philippines
  • Poland
  • Portugal
  • Puerto Rico
  • Romania
  • Russia
  • Rwanda
  • Saudi Arabia
  • Senegal
  • Serbia
  • Singapore
  • Slovakia
  • Slovenia
  • South Africa
  • Spain
  • Sri Lanka
  • Sweden
  • Switzerland
  • Taiwan
  • Tanzania
  • Thailand
  • Togo
  • Trinidad and Tobago
  • Tunisia
  • Turkey
  • Turkmenistan
  • Uganda
  • Ukraine
  • United Arab Emirates
  • United Kingdom
  • Uruguay
  • USA
  • Uzbekistan
  • Venezuela
  • Vietnam
  • Zambia
  • Services
    Services

    Erfahren Sie hier mehr über unsere umfassenden Services in der Steuerberatung, der angrenzenden Rechtsberatung und im Bereich Financial Advisory.

    Mehr lesen
    Tax Legal Advisory Industries Digital Solutions
  • Experten
    Experten

    Unsere Mitarbeiterstruktur vereint das Know-how aus Industrie, Beratung, Finanzverwaltung und IT in ganz besonderer Weise. Erfahren Sie mehr über unsere Experten.

    Mehr lesen
  • Hot Topics
    Hot Topics

    Überblick über die aktuellen "Hot Topics" der Steuerbranche und wie wir bei individuellen Fragen unterstützen können

    Mehr lesen
    Die Steuerfunktion im digitalen Wandel DAC 6 ESG FISG Pillar Two
    Steuer IKS
  • News & Knowledge
    News & Knowledge

    Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Themenspecials rund um die Bereiche Steuern und Financial Advisory.

    Mehr lesen
    Broschüren News Podcast Tax Weekly WTS Journal
    Newsletter Übersicht Newsletter Anmeldung #pioneeroftoday
  • Karriere
    Karriere

    Hier finden Sie einen Überblick über unsere Entwicklungs- und Qualifizierungsangebote sowie Mitarbeiterangebote und offene Stellen. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.

    Mehr lesen
    Überblick Unternehmenskultur WTS als Arbeitgeber Warum WTS TALENTnetzwerk
    Jetzt bewerben
  • Über uns
    Über uns

    Hier finden Sie allgemeine Informationen über die Aufstellung, Besonderheiten und Geschichte der WTS.

    Mehr lesen
    Was uns besonders macht Unsere Mandanten Unsere Mitarbeiter Auszeichnungen & Awards Corporate Responsibility
    Unser Management Team Unsere Geschichte Unsere Standorte
  • Suche
24.08.2020

BMF: Entwurf eines BMF-Schreibens zur Anwendung des § 8d KStG

Spitzenverbände können bis zum 11.09.2020 ihre Stellungnahmen einreichen

Key Facts
Ziel von § 8c KStG ist es, Körperschaften die Möglichkeit zu eröffnen, nicht genutzte Verluste trotz eines schädlichen Beteiligungserwerbs i.S.d. § 8c KStG weiterhin nutzen zu können, wenn der Geschäftsbetrieb der Körperschaft nach dem Anteilseignerwechsel erhalten bleibt und eine anderweitige Verlustnutzung ausgeschlossen ist.
Der BMF-Entwurf enthält Ausführungen zu wichtigen Auslegungs- und Anwendungsfragen der Praxis, insbesondere zum Begriff des Geschäftsbetriebs als zentralem Anknüpfungspunkt der Norm, zum Antragserfordernis sowie zu dem Katalog der Ereignisse, die zum Untergang des fortführungsgebundenen Verlustvortrags führen.
Durch umfangreiche Erläuterungen versucht das BMF, für die Praxis eine Orientierung dafür zu liefern, wie die Finanzverwaltung die Regelung des § 8d KStG auslegt.

Mit dem Gesetz zur Weiterentwicklung der steuerlichen Verlustverrechnung bei Körperschaften vom 20.12.2016 wurde die Regelung des § 8d KStG als weitere Ausnahme zu der Beschränkung des Verlustabzugs nach § 8c KStG eingefügt. Das Ziel der Norm besteht darin, Körperschaften die Möglichkeit zu eröffnen, nicht genutzte Verluste trotz eines schädlichen Beteiligungserwerbs i.S.d. § 8c KStG weiterhin nutzen zu können, wenn der Geschäftsbetrieb der Körperschaft nach dem Anteilseignerwechsel erhalten bleibt und eine anderweitige Verlustnutzung ausgeschlossen ist. Auf diese Weise sollen steuerliche Hemmnisse bei der Unternehmensfinanzierung durch Neueintritt oder Wechsel von Anteilseignern abgebaut werden.

Die obersten Finanzbehörden des Bundes und der Länder haben hierzu am 14.08.2020 den Entwurf eines BMF-Schreibens zur Anwendung des § 8d KStG an die Spitzenverbände weitergeleitet, welche bis zum 11.09.2020 ihre Stellungnahmen einreichen können. Der 30 Seiten umfassende Entwurf enthält Ausführungen zu den wichtigen Auslegungs- und Anwendungsfragen der Praxis, insbesondere zum Begriff des Geschäftsbetriebs als zentralem Anknüpfungspunkt der Norm, zum Antragserfordernis sowie zu dem Katalog der Ereignisse, die zum Untergang des fortführungsgebundenen Verlustvortrags führen.

Da gemäß § 10a Satz 10 GewStG auf gewerbesteuerliche Fehlbeträge von Körperschaften § 8d KStG entsprechend anzuwenden ist, wird beabsichtigt, kurzfristig hierzu durch entsprechende gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder die Grundsätze des Anwendungsschreibens zu § 8d KStG auch bei der Gewerbesteuer uneingeschränkt zur Anwendung gelangen zu lassen. In diesem Zusammenhang bittet das BMF die Spitzenverbände in ihren Stellungnahmen um Hinweise für ein mögliches Regelungserfordernis für die Fälle, in denen ausschließlich gewerbesteuerliche Fehlbeträge vorliegen und somit die Feststellung eines fortführungsgebundenen Verlustvortrags nach § 8d KStG für Zwecke der Körperschaftsteuer unterblieben ist.

Zu den Regelungen im Entwurf des BMF-Schreibens im Einzelnen: Zur Anwendung des § 8d KStG wird hinsichtlich des Antragserfordernisses in Rz. 4 klargestellt, dass ein Antrag nach § 8d Abs. 1 Satz 1 KStG für einen Veranlagungszeitraum nur einheitlich für alle schädlichen Beteiligungswerbe gestellt werden kann, welche die Rechtsfolgen des § 8c KStG auslösen. Kommt die Stille-ReservenKlausel nach § 8c Abs.1 Satz 5 ff. KStG zur Anwendung und reichen die stillen Reserven nicht aus, um die vorhandenen Verlustvorträge vollständig zu erhalten, können die verbleibenden Verluste nicht zusätzlich durch einen Antrag i.S.d. § 8d KStG fortgeführt werden (Rz. 6). Der Steuerpflichtige hat vielmehr ein Wahlrecht zwischen der Anwendung der Stille-Reserven-Klausel nach § 8c Abs. 1 Satz 5 ff. KStG oder einem Antrag nach § 8d KStG.

Der Antrag kann bis zum Eintritt der Unanfechtbarkeit der Steuerfestsetzung oder der Feststellung des Verlustvortrags des Veranlagungs- bzw. Feststellungszeitraums, in den der (jeweilige) schädliche Beteiligungserwerb i.S.d. § 8c KStG fällt, zurückgenommen werden. Danach kann der Antrag nach § 8d Abs. 1 Satz 5 KStG nur dann zurückgenommen werden, soweit die Steuerfestsetzung oder die gesonderte Verlustfeststellung nach §§ 129, 164, 165 oder 172 ff. AO oder nach entsprechenden Regelungen in den Einzelsteuergesetzen korrigiert werden können.

Zum zentralen Begriff des Geschäftsbetriebs (§ 8d Abs. 1 Satz 3 und 4 KStG) führt der Entwurf des BMF-Schreibens in Rz. 16 aus, dass dieser die Grundsätze der BFH-Rechtsprechung zum gewerbesteuerlichen Begriff des Gewerbebetriebs und zur Unternehmensidentität als Voraussetzung für den gewerbesteuerlichen Verlustvortrag sowie zur Segmentierung bei der Ermittlung der Gewinnerzielungsabsicht aufgreife. Auf den Teilbetriebsbegriff komme es ausdrücklich nicht an. In den Rz.17 bis 21 des Entwurfs wird unter Verwendung zahlreicher Beispielsfälle erläutert, wann eine Körperschaft mehrere Geschäftsbetriebe unterhält. In einem solchen Fall sei der Anwendungsbereich des § 8d KStG nicht eröffnet. Auch wird erläutert, in welchen Fällen von einem einheitlichen Geschäftsbetrieb ausgegangen werden könne. In diesem Fall sei insoweit § 8d KStG anwendbar.

Der Begriff des Geschäftsbetriebs sei zwar tätigkeitsbezogen zu verstehen (Rz. 17), jedoch könnten auch mehrere selbständige Betätigungen als einheitlicher Geschäftsbetrieb zu qualifizieren sein, wenn zwischen ihnen ein gegenseitiger Förder- und Sachzusammenhang gegeben ist (Rz. 18). Eine zusätzlich ausgeübte weitere Betätigung stehe einem einheitlichen Geschäftsbetrieb dann nicht entgegen, wenn sie wirtschaftlich nicht ins Gewicht falle. Unter Rückgriff auf die Rechtsprechung zur Bagatellgrenze zur Nichtanwendung der Abfärberegelung des § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG sei hiervon auszugehen, wenn die Nettoumsatzerlöse aus dieser Betätigung 3 % der Gesamtnettoumsatzerlöse der Verlustkörperschaft und gleichzeitig den Betrag von 24.500 € im Veranlagungszeitraum nicht übersteigen.

Im Folgenden werden im Entwurf des BMF-Schreibens die schädlichen Ereignisse i.S.d. § 8d Abs. 2 KStG innerhalb des Beobachtungszeitraums mit zahlreichen Beispielsfällen näher erläutert. Solche liegen vor, wenn der Geschäftsbetrieb ruhend gestellt wird (vgl. Rz. 23 ff.), der Geschäftsbetrieb einer andersartigen Zweckbestimmung zugeführt wird (vgl. Rz. 27 f.), die Körperschaft einen zusätzlichen Geschäftsbetrieb aufnimmt (vgl. Rz. 29 ff.), sich an einer Mitunternehmerschaft beteiligt (vgl. Rz. 32 ff.), die Stellung eines Organträgers i. S. d. § 14 Abs. 1 KStG einnimmt (vgl. Rz. 36 f.) oder auf die Körperschaft Wirtschaftsgüter übertragen werden, die sie zu einem geringeren als dem gemeinen Wert ansetzt (vgl. Rz. 38 ff.). In dem nachfolgenden mit „Rechtsfolgen“ bezeichneten Kapitel (Rz. 44 bis 56) sind der Umfang der Verlusterhaltung, die Modalitäten der Verrechnung des fortführungsgebundenen Verlustvortrags und die Besonderheiten beschrieben, wenn es sich beim antragsberechtigten Unternehmen um eine Organschaft handelt. Die Rz. 63 ff widmen sich der Regelung des § 8d Abs. 2 Satz 1 Hs. 2 KStG i. V. m. § 8c Abs. 1 Satz 5 bis 8 KStG, wonach eine Kürzung des fortführungsgebundenen Verlustvortrags unterbleibt, soweit im Inland steuerpflichtige stille Reserven vorhanden sind.

Bestehe bei Eintritt eines schädlichen Ereignisses nach § 8d Abs. 2 KStG sowohl ein fortführungsgebundener Verlustvortrag als auch ein Verlustvortrag nach § 10d EStG, seien die gesamten stillen Reserven für die Anwendung des § 8d Abs. 2 Satz 1 KStG zu berücksichtigen (Rz. 66).

Schließlich erläutert der Entwurf des BMF-Schreibens – wiederum mit zahlreichen Beispielen – die Anwendung des § 8c KStG auf einen fortführungsgebundenen Verlustvortrag nach § 8d KStG. Dort wird u.a. beschrieben, in welcher Weise bei einem (weiteren) schädlichen Beteiligungserwerb i.S.d. § 8c Abs. 1 KStG durch einen erneuten Antrag nach § 8d KStG ein neu festzustellender fortführungsgebundener Verlustvortrag erreicht werden kann. Der Entwurf schließt mit Erläuterungen zur erstmaligen Anwendung des § 8d KStG.

Als erstes Fazit bleibt festzuhalten, dass das BMF durch seine umfangreichen Erläuterungen einen ersten Versuch unternommen hat, für die Praxis eine Orientierung zu liefern, in welcher Weise die Finanzverwaltung die Regelung des § 8d KStG anwenden möchte. Es liegt in der Natur der Sache, dass wegen des komplexen Regelungsinhalts die mit vielen unbestimmten Rechtsbegriffen versehene Norm des § 8d KStG gerade im Zusammenspiel mit § 8c KStG eine derart große Anzahl von Zweifelsfragen aufwirft, dass sie durch ein BMF-Schreiben nicht erschöpfend beantwortet werden können. Insofern darf man auf die Stellungnahmen der Spitzenverbände gespannt sein.

Beitrag ist erschienen in Tax Weekly
#32/2020 - BMF-Entwurf zur Anwendung des § 8d KStG
Zur Publikation
Tax Weekly

Unsere WTS Experten und Gastautoren informieren regelmäßig über aktuelle Themen aus den Bereichen Tax, Legal und Financial Advisory.

Jetzt anmelden
Artikel, die Sie interessieren könnten

Die Vermeidung oder Reduzierung des jungen Verwaltungsvermögens bedarf einer frühzeitigen Planung

BFH: Durch Aktivtausch und Verschmelzung kann junges Verwaltungsvermögen entstehen
Mehr lesen

Der Entwurf gibt den aktuellen Stand der Erörterungen zwischen den obersten Finanzbehörden des Bundes und der Länder wieder

BZSt: Veröffentlichung des aktuellen BMF-Entwurfs zur Mitteilungspflicht von grenzüberschreitenden Steuergestaltungen
Mehr lesen

Den Zuschlag erhielt eine Bietergemeinschaft, bestehend aus dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, dem VDI Technologiezentrum und der AiF Projekt GmbH

Bundesregierung: Bescheinigungsstellen für die steuerliche Förderung von FuE-Projekten festgelegt
Mehr lesen

Kontaktieren Sie uns noch heute

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS? Lassen Sie es uns wissen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns direkt an.

Kontakt
Über WTS
  • Über uns
  • Was uns besonders macht
  • Unsere Mandanten
  • Auszeichnungen & Awards
  • Corporate Responsibility
  • Quality Process & Risk Management
Services
  • Tax
  • Legal
  • Advisory
  • Industries
  • Digital Solutions
Karriere
  • Überblick
  • Unternehmenskultur
  • WTS als Arbeitgeber
  • Warum WTS
  • Jetzt bewerben
News & Knowledge
  • Die Steuerfunktion im digitalen Wandel
  • COVID-19 Krisenteam
  • COVID-19 Notfallkoffer
  • Steuer IKS
Podcast
  • Newsletter Anmeldung
  • Tax Weekly
  • Newsletter Übersicht
  • WTS Journal
About Us
  • Our CEO
  • Our Board
  • Culture and Leadership
© 2022 WTS Unternehmensangaben Disclaimer Datenschutzerklärung Hinweisgebersystem