DIE 5 GRÖSSTEN PAIN POINTS
1. Mangelnde Qualität der Stammdaten
2. Unzureichende Kapazitäten
3. Ambitionierte Projekt-/Zeitplanung
4. Übernahme der bestehenden Alt-Prozesse ohne Anpassung
5. Unterschätzte Komplexität des Projekts
Die Transformation auf SAP S/4HANA markiert nicht nur einen notwendigen Schritt, sondern öffnet auch die Türen zu einer optimierten, digitalen Zukunft. SAP S/4HANA ist die neueste ERP-Lösung von SAP und ersetzt das SAP ECC Vorgängersystem. Bis Ende 2027 stellt SAP den Support für das Alt-System SAP ECC offiziell ein. Für eine Supportverlängerung von SAP ECC bis 2030 müssen zusätzliche Kosten getragen werden. Daher ist der Umstieg auf SAP S/4HANA für viele unserer Kunden Pflicht.
Doch ist der Umstieg nicht nur notwendig, er präsentiert auch die Chance für Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse durch ein umfassendes Transformationsprojekt zu digitalisieren, zu optimieren und ihre Reportings neu zu strukturieren. Es ist nicht nur ein Schritt in die Zukunft, sondern eine Chance, Ihr Unternehmen agiler, effizienter und wettbewerbsfähiger zu gestalten.
Durch die nahtlose Integration der End-to-End Datenwertschöpfungskette können Geschäftsprozesse effizienter gestaltet und optimiert werden, was zu einer höheren Produktivität und Kosteneffizienz führt.
SAP S/4HANA bietet zahlreiche Ausrollmöglichkeiten, sei es On-Premise, in einer privaten Cloud oder in der öffentlichen Cloud, um den individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens gerecht zu werden.
SAP S/4HANA bietet eine hohe Flexibilität, um sich dynamisch an spezifische Business Requirements anzupassen.
Dank der leistungsstarken Datenbank SAP HANA wird nicht nur eine performante Datenspeicherung ermöglicht, sondern auch die Echtzeitauswertung von Informationen. Ebenso bestehen kürzere Ladezeiten, wodurch Daten schneller abgerufen und verarbeitet werden können.
Die Integration von fortgeschrittenen Analysefunktionen und maschinellem Lernen eröffnet neue Möglichkeiten für datengetriebene Auswertungen und elektronische Datenverarbeitungen.
Das intuitive Design des SAP Fiori User Interface ermöglicht eine einfache und intuitive Bedienung der Anwendungen, was die Nutzung von SAP S/4HANA erleichtert.
Die Anfragen unserer Kunden bestätigen, dass bei der SAP-Transformation unvorhersehbare Herausforderungen auftreten, die nicht von interner Seite gestemmt werden können. Unsere Erfahrung zeigt, dass der Schlüssel für den Erfolg von SAP-Transformationsprojekten die reibungslose Zusammenarbeit von IT und Fachbereichen erfordert. Wir kennen die „Pain Points“ und Projektrisiken, die während SAP-Transformationsprojekten auftreten können und bieten die passenden Lösungsansätze, um eine reibungslose Transformation zu gewährleisten.
DIE 5 GRÖSSTEN PAIN POINTS
1. Mangelnde Qualität der Stammdaten
2. Unzureichende Kapazitäten
3. Ambitionierte Projekt-/Zeitplanung
4. Übernahme der bestehenden Alt-Prozesse ohne Anpassung
5. Unterschätzte Komplexität des Projekts
DIE 5 GRÖSSTEN PROJEKTRISIKEN
1. Eingeschränktes fachliches und prozessuales Verständnis
2. Fehlendes Sprachverständnis zwischen Fachbereich und IT
3. Fehlendes End-to-End-Prozessdenken
4. Zu wenig Change-Management
5. Geringe Bereitschaft zu Neuem
UNSERE ANTWORT / METHODIK
- Datacleansing vor Projektstart
- Status-quo Analyse & klare Zielsetzung
- Fachliche Konzeption über Blueprints
- E2E Prozessoptimierung
- Hands-on Begleitung über alle Projektphasen
- Detaillierte Dokumentation
WAS SIE ERWARTEN DÜRFEN
- Langjährige SAP Projektexpertise
- Zertifizierte Berater
- „Übersetzer“ zwischen Fachbereich und IT
- Ausgeprägte Teamfähigkeit und hohe Seniorität für anspruchsvolle Projekte
DIE 5 GRÖSSTEN PAIN POINTS
1. Mangelnde Qualität der Stammdaten
2. Unzureichende Kapazitäten
3. Ambitionierte Projekt-/Zeitplanung
4. Übernahme der bestehenden Alt-Prozesse ohne Anpassung
5. Unterschätzte Komplexität des Projekts
DIE 5 GRÖSSTEN PROJEKTRISIKEN
1. Eingeschränktes fachliches und prozessuales Verständnis
2. Fehlendes Sprachverständnis zwischen Fachbereich und IT
3. Fehlendes End-to-End-Prozessdenken
4. Zu wenig Change-Management
5. Geringe Bereitschaft zu Neuem
UNSERE ANTWORT / METHODIK
- Datacleansing vor Projektstart
- Status-quo Analyse & klare Zielsetzung
- Fachliche Konzeption über Blueprints
- E2E Prozessoptimierung
- Hands-on Begleitung über alle Projektphasen
- Detaillierte Dokumentation
WAS SIE ERWARTEN DÜRFEN
- Langjährige SAP Projektexpertise
- Zertifizierte Berater
- „Übersetzer“ zwischen Fachbereich und IT
- Ausgeprägte Teamfähigkeit und hohe Seniorität für anspruchsvolle Projekte
Während der „Ramp-Up“-Phase konzentrieren wir uns darauf, Schwachstellen am Projektansatz zu identifizieren und eine Impact-Analyse für das Business durchzuführen. Wir arbeiten eng mit Ihrem Team zusammen, um klare Migrationsziele und -strategien festzulegen und führen eine End-to-End-Prozessanalyse durch.
Im Rahmen der „Discover & Explore“-Phase führen wir eine umfassende Fit-Gap-Analyse durch, um die spezifischen Business-Anforderungen und die vorhandenen Templatestrukturen abzugleichen. Durch die Erstellung detaillierter fachlicher Blueprints stellen wir sicher, dass die SAP-Implementierung genau auf Ihre Geschäftsprozesse zugeschnitten ist. Mit der Entwicklung eines Datenmigrationskonzepts, gewährleisten wir einen reibungslosen Übergang in das neue SAP System. Darüber hinaus unterstützen wir Sie bei der Planung und Umsetzung effektiver Change-Management-Strategien, um sicherzustellen, dass Ihre Mitarbeiter die Umstellung erfolgreich bewältigen können.
Während der "Realize"-Phase arbeiten wir eng mit Ihrem IT-Implementierungsteam zusammen, um die Umsetzung voranzutreiben. Wir entwickeln ein umfassendes Testkonzept, das alle Geschäftsprozesse abdeckt, und erstellen detaillierte Testfälle zur Überprüfung der Funktionalität und Leistungsfähigkeit des Systems. Darüber hinaus unterstützen wir Sie bei der Erstellung und Überprüfung des Cut-Over-Plans, zur Gewährleistung eines reibungslosen Übergangs in das neue SAP System. Unsere Experten begleiten auch die Unit- und Integrationstests, um sicherzustellen, dass Ihr SAP-System optimal funktioniert.
In der "Deploy"-Phase stehen wir Ihnen in den verschiedenen Testphasen zur Seite und stellen sicher, dass Ihr SAP-System optimal funktioniert. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung des Cut-Over-Plans für eine reibungslose Produktivmigration. Darüber hinaus bieten wir umfassende End User Schulungen an, sodass Ihre Mitarbeiter mit dem neuen System vertraut sind. Schließlich begleiten wir Sie während der Produktivmigration, Datenvalidierung und des Go-Live, um sicherzustellen, dass der Übergang nahtlos verläuft und Ihr Unternehmen sofort von den Vorteilen Ihres neuen SAP-Systems profitieren kann und die Datenqualität garantiert ist. Wir stellen auch sicher, dass während der "Deploy"-Phase eine angemessene Dokumentation für externe oder interne Stakeholder (z. B. Wirtschaftsprüfer) erstellt wird, welche den spezifischen Anforderungen entspricht.
Bei der "Run"-Phase begleiten wir Sie beim Hyper Care, um eventuelle Probleme schnell zu identifizieren und zu lösen. Darüber hinaus setzen wir uns aktiv mit den Post Go-live-Themen auseinander und stellen sicher, dass Ihr System kontinuierlich optimiert wird. Unser Team steht Ihnen auch für laufenden Business-Support zur Verfügung, um bei kritischen Themen zu unterstützen und den operativen Geschäftsbetrieb zu gewährleisten.
Im Oktober 2023 hat SAP den neuen SAP S/4HANA Release 2023 veröffentlicht. Mit diesem Release wechselt SAP S/4HANA zu einem 2-Jahres-Releasezyklus und einer längeren Mainstream Maintenance pro Release von sieben statt fünf Jahren. Daneben werden alle sechs Monate neue leicht einführbare Feature-Packs herausgegeben. Dies bedeutet im Klartext mehr Flexibilität für den ERP-Upgrade für Kunden mit den Releases 1709, 1809 und 1909.
Bei der Transformation auf SAP S/4HANA können zahlreiche Herausforderungen bestehen, die oft unerwartet hervortreten. Dazu gehören Aspekte wie die mangelnde Qualität der Stammdaten, beschränkte Kapazitäten der Fachbereiche, die Übernahme bestehender Alt-Prozesse ohne Anpassung, die Unterschätzung von Komplexität und Timelines, sowie eingeschränktes fachliches Wissen. Auch Missverständnisse zwischen Fachbereich und IT sind ein häufiges Problem. Diese „Übersetzungsfehler“ im SAP-Transformationsprojekt können den Projektverlauf verzögern und im schlimmsten Fall stoppen, was zu zusätzlichem Aufwand und Kosten führt.
Den Schlüssel für den Erfolg der SAP S/4HANA Transformation stellt die reibungslose Zusammenarbeit von IT und Fachbereichen dar. Sog. „Functional Consultants“ spielen hier eine entscheidende Rolle als ideale Partner bei der fachlichen Konzeption der Sollprozesse im SAP S/4 HANA System. Mittels ihrer Expertise an der Schnittstelle zwischen Fachbereich und IT, gelingt es, eine optimale Integration der benötigten Prozesse in das neue SAP S/4HANA System zu gewährleisten.
Egal, in welcher Projektphase Sie sich befinden oder ob Sie den Überblick verloren haben – zögern Sie nicht, ein kostenfreies Benchmarking-Gespräch mit unserem SAP S/4HANA Experten Norbert Simmerling zu vereinbaren! Nutzen Sie die Chancen der S/4HANA Transformation und machen Sie Ihr Unternehmen mit unserer Beratung zukunftssicher.
Hier Kontakt aufnehmen und SAP S/4HANA erfolgreich implementieren:
Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS? Lassen Sie es uns wissen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns direkt an.