Menu
  • Standorte
  • Services
  • Experten
  • Hot Topics
  • News & Knowledge
  • Karriere
  • Über uns
  • Suche
  • Presse
  • Events
  • Kontakt
  • Sprache
  • Berlin
  • Düsseldorf
  • Frankfurt
  • Hamburg
  • Hannover
  • Kolbermoor
  • Köln
  • Leipzig
  • München
  • Nürnberg
  • Regensburg
  • Rosenheim
  • Stuttgart
  • Tax
  • Digital
  • Advisory
  • Legal
  • Industries
  • Centers of Excellence
  • Tax & Digital
  • Advisory
  • News
  • Tax Weekly
  • WTS Journal
  • Newsletter
  • Webinare & Fachveranstaltungen
  • Podcasts
  • Publikationen
  • IFRS Spotlights
  • WTS als Arbeitgeber
  • Warum WTS
  • Benefits
  • Dein Einstieg
  • Stay in Touch
  • FAQs Karriere
  • Jobbörse
  • WTS im Überblick
  • Werte und Vision
  • Unser Management Team
  • Unsere Partner
  • Unsere Geschichte
  • Unsere Standorte
  • Auszeichnungen
  • Corporate Responsibiltiy
  • Tax CMS
  • Corporate Tax
  • Customs
  • Financial Services Tax
  • GreenTax & Energy
  • HR Taxes
  • Indirect Tax / VAT
  • International Tax & Permanent Establishments (ITP)
  • International Tax Desks
  • Mergers & Acquisitions Tax
  • Private Clients
  • Tax Controversy / Tax Disputes
  • Transfer Pricing
  • Digital Trends
  • Digital Partnering
  • Digitale Tools und Lösungen
  • End-to-End Prozesse
  • KI im Steuerbereich
  • SAP S/4HANA Tax
  • Übersicht der internationalen Ertragsteuersätze (CIT rates)
  • Case Studies
  • Alle digitalen Services
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Deal Advisory
  • Alle Legal Services
  • Civil & Commercial Law
  • Climate Regulation & Energy Law
  • Corporate Law
  • Data Privacy & IT Law
  • Employment Law
  • Global Expatriate Service
  • Legal Operate
  • Litigation
  • AI-Driven Next Generation Compliance
  • Alle Industries Services
  • Banking
  • Insurance
  • Mittelstand
  • Real Estate
  • Performance & Restructuring Tax Services
  • Sustainability Services (ESG)
  • KI im Steuerbereich
  • plAIground
  • Pillar Two
  • US Steuer- & Zollpolitik
  • Country by Country Reporting (CbCR)
  • E-Rechnung | ViDA
  • Sustainability Services (ESG)
  • ESG Solutions
  • Advanced Analytics
  • SAP S/4HANA
  • Business Planning
  • Refinancing & Distressed Situations
  • Process Optimization
  • Carve Out
  • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
  • Newsletter Übersicht
  • Newsletter Anmeldung
  • Anmeldung Webinare & Fachveranstaltungen
  • TaxOnAir - Der WTS Steuer Podcast
  • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
  • KI Studie 2024
  • White Paper & Studien
  • Dein Einstieg als Schüler:in
  • Dein Einstieg als Student:in
  • Dein Einstieg als Absolvent:in
  • Dein Einstieg als Berufserfahrene:r
  • Bewerbungsprozess
  • Partner München
  • Partner Berlin
  • Partner Düsseldorf
  • Partner Frankfurt
  • Partner Hamburg
  • Partner Hannover
  • Partner Köln
  • Partner Kolbermoor
  • Partner Nürnberg
  • Partner Regensburg
  • Partner Rosenheim
  • Partner Stuttgart
  • Alle Standorte
  • Standort Berlin
  • Standort Düsseldorf
  • Standort Frankfurt
  • Standort Hamburg
  • Standort Hannover
  • Standort Kolbermoor
  • Standort Köln
  • Standort Leipzig
  • Standort München
  • Standort Nürnberg
  • Standort Regensburg
  • Standort Rosenheim
  • Standort Stuttgart
  • Unsere Umwelt
  • Soziales Engagement
  • Diversity
  • Kulturelles Engagement
  • Integrierte Rechts- und Steuerberatung
  • Internationale Gehalts- und Schattenabrechnungen
  • Internationale Mitarbeiterentsendungen/Globale Mobilität
  • Internationale Mitarbeitereinsätze und Projektgeschäft
  • Lohnsteuer
  • Nationale Lohn- und Reisekostenabrechnungen
  • Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht
  • Work from Anywhere
  • HR Beratung
  • DAC 7
  • Compliance Manager
  • Comply
  • plAIground
  • VAT Health-Check
  • CbCR Risk Analyser
  • CbCR-2-XML
  • TPmanager
  • TPcoordinator
  • CbCRmanager
  • Tax CMS
  • Cesop
  • GewStmanager
  • Digital Process Automation
  • End-to-End Ertragsteuer-Prozesse
  • End-to-End Umsatzsteuerprozesse
  • End-to-End Zoll-Prozesse
  • End-to-end-Transfer Pricing Prozess
  • End-to-End Grundsteuer-Prozesse
  • Energiewirtschaftliche Prozesse
  • Nachhaltigkeitsreporting GRI207
  • Tax CMS
  • Case Study Hartmann Gruppe
  • Case Study WTS TPcompiler
  • Case Study Berechnung von Verrechnungspreisen
  • Case Study CbCR Table I
  • Accounting & Reporting
  • Capital Markets
  • ESG Solutions
  • Carve Out & PMI
  • Governance, Risk & Compliance
  • Finance Business Partnering
  • Financial Services
  • Treasury
  • Concepts & Systems
  • SAP S/4HANA Transformation
  • Optimization
  • Advanced Analytics
  • Performance
  • Program Management
  • Finance Transformation
  • Artificial Intelligence (AI)
  • Technology Partner & Tools
  • M&A Strategy
  • Due Diligence
  • Fact Book
  • Valuation
  • Restructuring
  • Modeling Solutions
  • Debt Advisory
  • EU-Taxonomie
  • CSRD und ESRS
  • NOW@WTS
  • Presse
  • Events
  • Kontakt
Deutsch
English
  • English
  • Deutsch
WTS weltweit
  • WTS Global
  • Albania
  • Algeria
  • Angola
  • Argentina
  • Armenien
  • Australia
  • Austria
  • Bangladesh
  • Belgium
  • Benin
  • Bolivia
  • Bosnien und Herzegowina
  • Botswana
  • Brazil
  • Bulgaria
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Cambodia
  • Cameroon
  • Canada
  • Cape Verde
  • Central African Republic
  • Chad
  • Chile
  • China
  • Colombia
  • Congo Brazzaville
  • Costa Rica
  • Croatia
  • Cyprus
  • Czech Republic
  • Democratic Republic of Congo
  • Denmark
  • Dominican Republic
  • Ecuador
  • Egypt
  • El Salvador
  • Equatorial Guinea
  • Estonia
  • Eswatini
  • Ethiopia
  • Finland
  • Frankreich
  • Gabon
  • Gambia
  • Georgia
  • Germany
  • Ghana
  • Gibraltar
  • Greece
  • Guatemala
  • Guinea
  • Guinea-Bissau
  • Honduras
  • Hong Kong
  • Hungary
  • Iceland
  • India
  • Indonesia
  • Iran
  • Iraq
  • Ireland
  • Israel
  • Italy
  • Ivory Coast
  • Japan
  • Kazakhstan
  • Kenya
  • Korea
  • Kyrgyzstan
  • Laos
  • Latvia
  • Liberia
  • Libya
  • Lithuania
  • Luxembourg
  • Macao
  • Madagascar
  • Malawi
  • Malaysia
  • Mali
  • Malta
  • Mauritania
  • Mauritius
  • Mexico
  • Moldova
  • Mongolia
  • Montenegro
  • Morocco
  • Mozambique
  • Myanmar
  • Namibia
  • Nepal
  • Netherlands
  • New Zealand
  • Niger
  • Nigeria
  • North Macedonia
  • Norway
  • Pakistan
  • Panama
  • Paraguay
  • Peru
  • Philippines
  • Poland
  • Portugal
  • Puerto Rico
  • Romania
  • Rwanda
  • São Tomé and Príncipe
  • Saudi Arabia
  • Senegal
  • Serbia
  • Sierra Leone
  • Singapore
  • Slovakia
  • Slovenia
  • Somalia
  • South Africa
  • South Sudan
  • Spain
  • Sri Lanka
  • Sudan
  • Sweden
  • Switzerland
  • Taiwan
  • Tanzania
  • Thailand
  • Togo
  • Trinidad and Tobago
  • Tunisia
  • Turkey
  • Turkmenistan
  • Uganda
  • Ukraine
  • United Arab Emirates
  • United Kingdom
  • Uruguay
  • USA
  • Uzbekistan
  • Venezuela
  • Vietnam
  • Zambia
  • Zimbabwe
  • Services Clothing
    • Tax
      • Tax CMS
      • Corporate Tax
      • Customs
      • Financial Services Tax
      • GreenTax & Energy
      • HR Taxes
        • Integrierte Rechts- und Steuerberatung
        • Internationale Gehalts- und Schattenabrechnungen
        • Internationale Mitarbeiterentsendungen/Globale Mobilität
        • Internationale Mitarbeitereinsätze und Projektgeschäft
        • Lohnsteuer
        • Nationale Lohn- und Reisekostenabrechnungen
        • Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht
        • Work from Anywhere
        • HR Beratung
      • Indirect Tax / VAT
        • DAC 7
      • International Tax & Permanent Establishments (ITP)
      • International Tax Desks
      • Mergers & Acquisitions Tax
      • Private Clients
      • Tax Controversy / Tax Disputes
      • Transfer Pricing
    • Digital
      • Digital Trends
      • Digital Partnering
      • Digitale Tools und Lösungen
        • Compliance Manager
        • Comply
        • plAIground
        • VAT Health-Check
        • CbCR Risk Analyser
        • CbCR-2-XML
        • TPmanager
        • TPcoordinator
        • CbCRmanager
        • Tax CMS
        • Cesop
        • GewStmanager
        • Digital Process Automation
      • End-to-End Prozesse
        • End-to-End Ertragsteuer-Prozesse
        • End-to-End Umsatzsteuerprozesse
        • End-to-End Zoll-Prozesse
        • End-to-end-Transfer Pricing Prozess
        • End-to-End Grundsteuer-Prozesse
        • Energiewirtschaftliche Prozesse
        • Nachhaltigkeitsreporting GRI207
        • Tax CMS
      • KI im Steuerbereich
      • SAP S/4HANA Tax
      • Übersicht der internationalen Ertragsteuersätze (CIT rates)
      • Case Studies
        • Case Study Hartmann Gruppe
        • Case Study WTS TPcompiler
        • Case Study Berechnung von Verrechnungspreisen
        • Case Study CbCR Table I
      • Alle digitalen Services
    • Advisory
      • Reporting & Regulatory
        • Accounting & Reporting
        • Capital Markets
        • ESG Solutions
        • Carve Out & PMI
        • Governance, Risk & Compliance
        • Finance Business Partnering
        • Financial Services
        • Treasury
      • Digital Finance
        • Concepts & Systems
        • SAP S/4HANA Transformation
        • Optimization
        • Advanced Analytics
        • Performance
        • Program Management
        • Finance Transformation
        • Artificial Intelligence (AI)
        • Technology Partner & Tools
      • Deal Advisory
        • M&A Strategy
        • Due Diligence
        • Fact Book
        • Valuation
        • Restructuring
        • Modeling Solutions
        • Debt Advisory
    • Legal
      • Alle Legal Services
      • Civil & Commercial Law
      • Climate Regulation & Energy Law
      • Corporate Law
      • Data Privacy & IT Law
      • Employment Law
      • Global Expatriate Service
      • Legal Operate
      • Litigation
      • AI-Driven Next Generation Compliance
    • Industries
      • Alle Industries Services
      • Banking
      • Insurance
      • Mittelstand
      • Real Estate
    • Centers of Excellence
      • Performance & Restructuring Tax Services
      • Sustainability Services (ESG)
    Services

    Mehr über unsere umfassenden Services

    ESG 

    Unsere Sustainability Services im Überblick

  • Experten
  • Hot Topics Clothing
    • Tax & Digital
      • KI im Steuerbereich
      • plAIground
      • Pillar Two
      • US Steuer- & Zollpolitik
      • Country by Country Reporting (CbCR)
      • E-Rechnung | ViDA
      • Sustainability Services (ESG)
    • Advisory
      • ESG Solutions
        • EU-Taxonomie
        • CSRD und ESRS
      • Advanced Analytics
      • SAP S/4HANA
      • Business Planning
      • Refinancing & Distressed Situations
      • Process Optimization
      • Carve Out
      • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
    Hot Topics

    Überblick über die aktuellen Steuer, Digital und Advisory Hot Topics

    Ready for the game?
  • News & Knowledge Clothing
    • News
    • Tax Weekly
    • WTS Journal
    • Newsletter
      • Newsletter Übersicht
      • Newsletter Anmeldung
    • Webinare & Fachveranstaltungen
      • Anmeldung Webinare & Fachveranstaltungen
    • Podcasts
      • TaxOnAir - Der WTS Steuer Podcast
      • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
    • Publikationen
      • KI Studie 2024
      • White Paper & Studien
    • IFRS Spotlights
    Unser TaxOnAir Podcast
  • Karriere Clothing
    • WTS als Arbeitgeber
    • Warum WTS
    • Benefits
    • Dein Einstieg
      • Dein Einstieg als Schüler:in
      • Dein Einstieg als Student:in
      • Dein Einstieg als Absolvent:in
      • Dein Einstieg als Berufserfahrene:r
      • Bewerbungsprozess
    • Stay in Touch
    • FAQs Karriere
    • Jobbörse
    Deine Karriere bei WTS 

    Different. Like you.

  • Über uns Clothing
    • WTS im Überblick
    • Werte und Vision
    • Unser Management Team
    • Unsere Partner
      • Partner München
      • Partner Berlin
      • Partner Düsseldorf
      • Partner Frankfurt
      • Partner Hamburg
      • Partner Hannover
      • Partner Köln
      • Partner Kolbermoor
      • Partner Nürnberg
      • Partner Regensburg
      • Partner Rosenheim
      • Partner Stuttgart
    • Unsere Geschichte
    • Unsere Standorte
      • Alle Standorte
      • Standort Berlin
      • Standort Düsseldorf
      • Standort Frankfurt
      • Standort Hamburg
      • Standort Hannover
      • Standort Kolbermoor
      • Standort Köln
      • Standort Leipzig
      • Standort München
      • Standort Nürnberg
      • Standort Regensburg
      • Standort Rosenheim
      • Standort Stuttgart
    • Auszeichnungen
    • Corporate Responsibiltiy
      • Unsere Umwelt
      • Soziales Engagement
      • Diversity
        • NOW@WTS
      • Kulturelles Engagement
    Über uns

    WTS im Überblick: Was uns besonders macht

    Interesse an unseren Kunstführungen im Münchner Werksviertel? 

  • Suche
ESG Solutions
Home Services Advisory Reporting & Regulatory ESG Solutions
Jetzt kontaktieren!
ESG SOLUTIONS
HERAUSFORDERUNGEN
LÖSUNGSANSÄTZE
FAQ
ANSPRECHPARTNER
WEITERE THEMEN

ESG Solutions - Nachhaltige Unternehmensführung

Der globale Klimawandel ist nur eine von vielen Auswirkungen einer sich verändernden Welt. Auch Hungersnöte, die Verschmutzung der Ozeane, Kinderarbeit und Rohstoffknappheit gehören zu den traurigen Wahrheiten unserer Zeit. Nur ein Zusammenwirken globaler Politik, Wirtschaft und Gesellschaft kann diesen Herausforderungen adäquat entgegentreten. Die 17 Sustainable Development Goals (SDG’s) der Vereinten Nationen sowie die konkreten Ziele des Pariser Klimaschutzabkommen zur Begrenzung der Erderwärmung spielen hierbei eine zentrale Rolle.

Nachhaltiges, verantwortungsbewusstes unternehmerisches Handeln und Wirtschaften - diese Faktoren spiegeln den Fokus der gesellschaftlichen Erwartungen an Unternehmen wieder - und bestimmen heute und zukünftig über ihren langfristigen Erfolg. Die zentralen Fragen hierbei: Welche Auswirkungen hat die Geschäftstätigkeit des Unternehmens auf die Umwelt und die Gesellschaft? Wie beeinflusst Nachhaltigkeit das Geschäftsmodell? Welche nachhaltigen Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?

Reine Finanzkennzahlen und starre Fakten sind nicht mehr ausreichend, um das Interesse und das Vertrauen der Stakeholder zu bewahren. Eine transparente, nicht finanzielle Berichterstattung ist gefordert, welche aufzeigt, dass Unternehmen die ökologischen und sozialen Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit kennen und Verantwortung übernehmen. Kapitalmarktorientierte Unternehmen müssen diese bereits heute in einer nicht-finanziellen (Konzern-)Erklärung gemäß §289b HGB beziehungsweise §315b HGB veröffentlichen. Mit zunehmender Wichtigkeit und wachsendem Interesse der Gesellschaft, bestehen Überlegungen den verpflichteten Anwenderkreis auszuweiten. Doch auch Unternehmen die keine nicht-finanzielle Erklärung abgeben müssen, können strategische und wirtschaftliche Vorteile aus einer verstärkten nachhaltigen Ausrichtung ziehen.

CSRD und ESRS
EU-Taxonomie
CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz

Ihre ESG Herausforderungen in der Unternehmensstrategie 

Die Herausforderungen stellen sich so komplex dar wie das Thema Nachhaltigkeit im Gesamten: Es betrifft nicht nur die Compliance oder die Unternehmensstrategie, vielmehr ist eine koordinierte Interaktion der Bereiche erforderlich, um das gewünschte Ziel zu erreichen.

esg-solutions-herausforderungen

Nachhaltigkeit ist ein Querschnittsthema, welches übergreifend das gesamte Unternehmen betrifft. Die diversen Aspekte der Nachhaltigkeit müssen vollumfassend analysiert werden, da sie essentiell für eine langfristige, nachhaltige Unternehmensstrategie sind. ESG-Faktoren gewinnen für Investoren, aber auch für Fremdkapitalgeber immer mehr an Bedeutung und gesetzliche Anforderungen werden laufend erweitert. Die Datenerhebung und -validierung ist in diesem Bereich in der Regel nicht standardisiert und stellt Unternehmen regelmäßig vor sehr große Herausforderungen. Um die sozialen, ökologischen und ökonomischen Faktoren in einen Zusammenhang zu bringen, müssen übergreifende Prozesse etabliert und die ESG-Risiken wiederum systematisch im Risikomanagement verankert werden.  

Werden die Transparenzbedürfnisse interner und externer Stakeholder erfüllt und die nachhaltige Corporate Governance offengelegt, beeinflusst das die Außenwirkung des Unternehmens und zahlt sich auch ökonomisch aus — wie etwa durch Wettbewerbsvorteile, eine verbesserte Reputation oder eine Steigerung der Attraktivität als Arbeitgeber.

 

Unsere Lösung: Beratung zu ESG Solutions

Um den Anforderungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung gerecht zu werden, unterstützen wir Sie vollumfänglich mit unseren interdisziplinären Teams und Experten aus den Bereichen Financial Reporting, Financial Services, Finance Processes, Risk & Compliance und Digital Architects.  

Unser Leistungsspektrum reicht von der vollständigen Projektübernahme inklusive Projektmanagement bis hin zur Unterstützung bei einzelnen Teilbereichen oder auch bei punktuellen Tätigkeiten. Entsprechend können wir unseren Beratungsansatz so anpassen, dass Ihre Mitarbeiter mit dem gewünschten und möglichen Einsatz bestmöglich einbezogen werden.

esg-solutions-unsere-loesungen-und-leistungen

WTS Advisory als Ihr Partner im Bereich ESG

FAQ - Häufig gestellte Fragen

WORIN LIEGT DER UNTERSCHIED ZWISCHEN CSR UND ESG?

CSR - Corporate Social Responsibility beschreibt die gesellschaftliche Verantwortung zu einer nachhaltigen Entwicklung eines Unternehmens. Kennzeichnend ist die freiwillige Basis des Ansatzes, der somit über das gesetzlich vorgeschriebene Maß hinausgeht. CSR wird im Rahmen der CSRD auch als Abkürzung für die Corporate Sustainability Reporting Directive verwendet.

ESG - Environmental Social Governance beschreibt die ökologischen und gesellschaftlichen Bereiche der Unternehmensführung. Dabei werden Nachhaltigkeit und effektive Governance in den Mittelpunkt der Unternehmenspolitik gestellt.

Während CSR darauf abzielt, ein Unternehmen zur Verantwortung zu ziehen, machen ESG-Kriterien die durchgeführten Maßnahmen messbar. Da die CSR-Aktivitäten je nach Unternehmen und Branche stark variieren, fehlt es an vergleichbaren Messgrößen. ESG-Kriterien hingegen sind in der Regel in weitaus höherem Maße quantifizierbar.

WAS BEDEUTET ESG?

ESG steht für Environmental -  Social - Governance (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) und beschreibt die drei nachhaltigkeitsbezogenen Verantwortungsbereiche von Unternehmen.

WELCHE UNTERNEHMEN SIND VON DEM CSR-UMSETZUNGSGESETZ BETROFFEN?

Derzeit sind große Unternehmen mit Kapitalmarktorientierung und im Jahresdurchschnitt mehr als 500 Mitarbeitern sowie große Kreditinstitute, Finanzdienstleistungs- und Versicherungsunternehmen/-konzerne zur nichtfinanziellen Berichterstattung sowie zur nichtfinanziellen Risikoberichterstattung gemäß §289b; §289c (3) HGB verpflichtet.

GIBT ES INTERNATIONALE RAHMENWERKE IN BEZUG AUF NACHHALTIGKEIT?

Es gibt verschiedene Rahmenwerke. Die Global Reporting Initiative (GRI) unterstützt die Nachhaltigkeitsberichterstattung aller Organisationen und hat einen umfassenden Rahmen für Nachhaltigkeitsberichterstattung erarbeitet, der weltweit Anwendung findet. Weitere international etablierte Regelwerke sind unter anderem die Sustainability Accounting Standards (SASB) oder die Task Force on Climate-related Financial Disclosure (TCFD). Bisher gibt es allerdings noch kein verbindliches Rahmenwerk, was  jedoch von verschiedenen Institutionen (zum Beispiel IDW/DRSC, EU-Kommission) und der anwendenden Industrie gefordert wird. Die IFRS Foundation berät derzeit über die Gründung eines Sustainability Standard Board und über die Erstellung von internationalen Standards. Gleichzeitig hat die EU die EFRAG beauftragt, EU Nachhaltigkeitsstandards zu erarbeiten.

WAS STECKT HINTER DER EU-TAXONOMIE?

Die EU-Taxonomie definiert ein EU-weites technisches System zur Klassifizierung grüner (nachhaltiger) Wirtschaftsaktivitäten und soll ein einheitliches Verständnis der Nachhaltigkeit von wirtschaftlichen Tätigkeiten schaffen. Dadurch sollen Finanzmittel in vorrangig grüne Aktivitäten zur Erreichung des Ziels der Klimaneutralität Europas bis 2050 gelenkt werden sowie die Begrenzung beziehungsweise Vermeidung von „Green-Washing“ erzielt werden.

WELCHE KENNZAHLEN UMFASSEN DIE „GRÜNEN FINANZKENNZAHLEN“?

Die „Grünen Finanzkennzahlen“ umfassen Angaben zum ökologisch nachhaltigen Anteil an den Umsatzerlösen, Investitionsausgaben (CapEx) sowie Betriebsausgaben (OpEx).

Umsatz: Anteil des Umsatzes von Produkten oder Dienstleistungen im Zusammenhang mit ökologisch nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten.

CapEx und OpEx: Anteil der Gesamtinvestitionen (CapEx) und/oder Anteil der Betriebsausgaben (OpEx) im Zusammenhang mit Vermögenswerten oder Prozessen, die mit ökologisch nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten verbunden sind.

Die Methodik zur Ermittlung der Kennzahlen (Umsatz, CapEx, OpEx) ist in der delegierten Verordnung (EU) 2021/2178 geregelt. Diese Verordnung enthält die Anforderungen an Inhalt und Darstellung der Offenlegungsanforderungen in Bezug auf ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten gem. Taxonomieverordnung.

IN WELCHEM ZUSAMMENHANG STEHEN DIE NACE CODES MIT DER EU-TAXONOMIE?

Beim NACE Code handelt es sich um eine statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft. Die NACE Codes werden als Grundlage zur Identifizierung von Wirtschaftsaktivitäten verwendet, die für die Klassifizierung nach der EU-Taxonomie relevant sind und dann in einem weiteren Schritt gemäß der Taxonomie-Vorgaben kategorisiert und bewertet werden.

Ansprechpartner

Kontakt laechelnde-frau-im-blazer
Michèle Färber
Partnerin Advisory
Wirtschaftsprüferin und Sustainability Auditor (IDW)
zum Profil
Kontakt bild natalie-wurms
Natalie Wurms
Partnerin Advisory
zum Profil

Weitere ESG Themen

Am 24.07.2024 hat das Bundeskabinett den Regierungsentwurf (RegE) zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive ...

Regierungsentwurf des CSRD-Umsetzungsgesetzes und Auswirkungen auf das HGB
Mehr lesen

ESG-Aspekte gewinnen bei M&A-Trans­aktionen zunehmend an Bedeutung. Kapitalgeber aus dem Private Equity, Venture Capital und Corporate Bereich, aber auch Banken, legen verstärkt Wert auf eine verantwortungsvolle und ESG-konforme Investitionspolitik. ...

Die steigende Bedeutung von ESG-Aspekten im Transaktionsprozess
Mehr lesen

Die am 05.01.2024 in Kraft getretene Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet bestimmte Unternehmen, einen Nachhaltigkeitsbericht gemäß den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) zu erstellen ...

EFRAG veröffentlicht Entwürfe für Leitfäden zur Umsetzung der ESRS-Anforderungen sowie zu einer Liste der ESRS-Datenpunkte
Mehr lesen

Mit dem Inkrafttreten der EU-CSR-Richt­linie (Corporate Sustainability Reporting Directive – CSRD) Anfang 2023 wird ein Reporting über ESG (Environmental, Social, Governance)-Aspekte für eine Vielzahl an Unternehmen verpflichtend, ...

Effizientes ESG-Reporting durch den SAP Sustainability Control Tower
Mehr lesen

Die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) hat am 25.10.2023 die zweite Fassung eines Entwurfs einer Guidance zur Umsetzung der Anforderungen an die Wesentlichkeitsanalyse im Rahmen der...

EFRAG-„Guidance“ für die Wesentlichkeitsanalyse im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Mehr lesen

Kontaktieren Sie uns noch heute

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS? Lassen Sie es uns wissen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns direkt an.

Kontakt
Tax
  • Digital
  • Advisory
  • Industries
  • Legal
Hot Topics
  • KI im Steuerbereich
  • plAIground
  • Pillar Two
  • Sustainability Services (ESG)
  • E-Rechnung | ViDA
Karriere
  • Jobbörse
  • WTS als Arbeitgeber
  • Warum WTS
  • Dein Einstieg
  • Stay in Touch
News & Knowledge
  • Tax Weekly
  • Newsletter Übersicht
  • WTS Journal
  • Newsletter Anmeldung
Über WTS
  • Experten
  • Über uns
  • Werte und Vision
  • Unsere Partner
  • Corporate Responsibiltiy
  • Auszeichnungen
© 2025 WTS Impressum Unternehmensangaben Disclaimer Datenschutzerklärung Hinweisgebersystem AGBs Informationen für Lieferanten BMF Portal