Menu
  • Standorte
  • Services
  • Experten
  • Hot Topics
  • News & Knowledge
  • Karriere
  • Über uns
  • Suche
  • Presse
  • Events
  • Kontakt
  • Sprache
  • Berlin
  • Düsseldorf
  • Frankfurt
  • Hamburg
  • Hannover
  • Kolbermoor
  • Köln
  • Leipzig
  • München
  • Nürnberg
  • Regensburg
  • Rosenheim
  • Stuttgart
  • Tax
  • Digital
  • Advisory
  • Legal
  • Industries
  • Centers of Excellence
  • Tax & Digital
  • Advisory
  • News
  • Tax Weekly
  • WTS Journal
  • Newsletter
  • Webinare & Fachveranstaltungen
  • Podcasts
  • Publikationen
  • IFRS Spotlights
  • WTS als Arbeitgeber
  • Warum WTS
  • Benefits
  • Dein Einstieg
  • Stay in Touch
  • FAQs Karriere
  • Jobbörse
  • WTS im Überblick
  • Werte und Vision
  • Unser Management Team
  • Unsere Partner
  • Unsere Geschichte
  • Unsere Standorte
  • Auszeichnungen
  • Corporate Responsibiltiy
  • Tax CMS
  • Corporate Tax
  • Customs
  • Financial Services Tax
  • GreenTax & Energy
  • HR Taxes
  • Indirect Tax / VAT
  • International Tax & Permanent Establishments (ITP)
  • International Tax Desks
  • Mergers & Acquisitions Tax
  • Private Clients
  • Tax Controversy / Tax Disputes
  • Transfer Pricing
  • Digital Trends
  • Digital Partnering
  • Digitale Tools und Lösungen
  • End-to-End Prozesse
  • KI im Steuerbereich
  • SAP S/4HANA Tax
  • Übersicht der internationalen Ertragsteuersätze (CIT rates)
  • Case Studies
  • Alle digitalen Services
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Deal Advisory
  • Alle Legal Services
  • Civil & Commercial Law
  • Climate Regulation & Energy Law
  • Corporate Law
  • Data Privacy & IT Law
  • Employment Law
  • Global Expatriate Service
  • Legal Operate
  • Litigation
  • AI-Driven Next Generation Compliance
  • Alle Industries Services
  • Banking
  • Insurance
  • Mittelstand
  • Real Estate
  • Performance & Restructuring Tax Services
  • Sustainability Services (ESG)
  • KI im Steuerbereich
  • plAIground
  • Pillar Two
  • US Steuer- & Zollpolitik
  • Country by Country Reporting (CbCR)
  • E-Rechnung | ViDA
  • Sustainability Services (ESG)
  • ESG Solutions
  • Advanced Analytics
  • SAP S/4HANA
  • Business Planning
  • Refinancing & Distressed Situations
  • Process Optimization
  • Carve Out
  • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
  • Newsletter Übersicht
  • Newsletter Anmeldung
  • Anmeldung Webinare & Fachveranstaltungen
  • TaxOnAir - Der WTS Steuer Podcast
  • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
  • KI Studie 2024
  • White Paper & Studien
  • Dein Einstieg als Schüler:in
  • Dein Einstieg als Student:in
  • Dein Einstieg als Absolvent:in
  • Dein Einstieg als Berufserfahrene:r
  • Bewerbungsprozess
  • Partner München
  • Partner Berlin
  • Partner Düsseldorf
  • Partner Frankfurt
  • Partner Hamburg
  • Partner Hannover
  • Partner Köln
  • Partner Kolbermoor
  • Partner Nürnberg
  • Partner Regensburg
  • Partner Rosenheim
  • Partner Stuttgart
  • Alle Standorte
  • Standort Berlin
  • Standort Düsseldorf
  • Standort Frankfurt
  • Standort Hamburg
  • Standort Hannover
  • Standort Kolbermoor
  • Standort Köln
  • Standort Leipzig
  • Standort München
  • Standort Nürnberg
  • Standort Regensburg
  • Standort Rosenheim
  • Standort Stuttgart
  • Unsere Umwelt
  • Soziales Engagement
  • Diversity
  • Kulturelles Engagement
  • Integrierte Rechts- und Steuerberatung
  • Internationale Gehalts- und Schattenabrechnungen
  • Internationale Mitarbeiterentsendungen/Globale Mobilität
  • Internationale Mitarbeitereinsätze und Projektgeschäft
  • Lohnsteuer
  • Nationale Lohn- und Reisekostenabrechnungen
  • Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht
  • Work from Anywhere
  • HR Beratung
  • DAC 7
  • Compliance Manager
  • Comply
  • plAIground
  • VAT Health-Check
  • CbCR Risk Analyser
  • CbCR-2-XML
  • TPmanager
  • TPcoordinator
  • CbCRmanager
  • Tax CMS
  • Cesop
  • GewStmanager
  • Digital Process Automation
  • End-to-End Ertragsteuer-Prozesse
  • End-to-End Umsatzsteuerprozesse
  • End-to-End Zoll-Prozesse
  • End-to-end-Transfer Pricing Prozess
  • End-to-End Grundsteuer-Prozesse
  • Energiewirtschaftliche Prozesse
  • Nachhaltigkeitsreporting GRI207
  • Tax CMS
  • Case Study Hartmann Gruppe
  • Case Study WTS TPcompiler
  • Case Study Berechnung von Verrechnungspreisen
  • Case Study CbCR Table I
  • Accounting & Reporting
  • Capital Markets
  • ESG Solutions
  • Carve Out & PMI
  • Governance, Risk & Compliance
  • Finance Business Partnering
  • Financial Services
  • Treasury
  • Concepts & Systems
  • SAP S/4HANA Transformation
  • Optimization
  • Advanced Analytics
  • Performance
  • Program Management
  • Finance Transformation
  • Artificial Intelligence (AI)
  • Technology Partner & Tools
  • M&A Strategy
  • Due Diligence
  • Fact Book
  • Valuation
  • Restructuring
  • Modeling Solutions
  • Debt Advisory
  • EU-Taxonomie
  • CSRD und ESRS
  • NOW@WTS
  • Presse
  • Events
  • Kontakt
Deutsch
English
  • English
  • Deutsch
WTS weltweit
  • WTS Global
  • Albania
  • Algeria
  • Angola
  • Argentina
  • Armenien
  • Australia
  • Austria
  • Bangladesh
  • Belgium
  • Benin
  • Bolivia
  • Bosnien und Herzegowina
  • Botswana
  • Brazil
  • Bulgaria
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Cambodia
  • Cameroon
  • Canada
  • Cape Verde
  • Central African Republic
  • Chad
  • Chile
  • China
  • Colombia
  • Congo Brazzaville
  • Costa Rica
  • Croatia
  • Cyprus
  • Czech Republic
  • Democratic Republic of Congo
  • Denmark
  • Dominican Republic
  • Ecuador
  • Egypt
  • El Salvador
  • Equatorial Guinea
  • Estonia
  • Eswatini
  • Ethiopia
  • Finland
  • Frankreich
  • Gabon
  • Gambia
  • Georgia
  • Germany
  • Ghana
  • Gibraltar
  • Greece
  • Guatemala
  • Guinea
  • Guinea-Bissau
  • Honduras
  • Hong Kong
  • Hungary
  • Iceland
  • India
  • Indonesia
  • Iran
  • Iraq
  • Ireland
  • Israel
  • Italy
  • Ivory Coast
  • Japan
  • Kazakhstan
  • Kenya
  • Korea
  • Kyrgyzstan
  • Laos
  • Latvia
  • Liberia
  • Libya
  • Lithuania
  • Luxembourg
  • Macao
  • Madagascar
  • Malawi
  • Malaysia
  • Mali
  • Malta
  • Mauritania
  • Mauritius
  • Mexico
  • Moldova
  • Mongolia
  • Montenegro
  • Morocco
  • Mozambique
  • Myanmar
  • Namibia
  • Nepal
  • Netherlands
  • New Zealand
  • Niger
  • Nigeria
  • North Macedonia
  • Norway
  • Pakistan
  • Panama
  • Paraguay
  • Peru
  • Philippines
  • Poland
  • Portugal
  • Puerto Rico
  • Romania
  • Rwanda
  • São Tomé and Príncipe
  • Saudi Arabia
  • Senegal
  • Serbia
  • Sierra Leone
  • Singapore
  • Slovakia
  • Slovenia
  • Somalia
  • South Africa
  • South Sudan
  • Spain
  • Sri Lanka
  • Sudan
  • Sweden
  • Switzerland
  • Taiwan
  • Tanzania
  • Thailand
  • Togo
  • Trinidad and Tobago
  • Tunisia
  • Turkey
  • Turkmenistan
  • Uganda
  • Ukraine
  • United Arab Emirates
  • United Kingdom
  • Uruguay
  • USA
  • Uzbekistan
  • Venezuela
  • Vietnam
  • Zambia
  • Zimbabwe
  • Services Clothing
    • Tax
      • Tax CMS
      • Corporate Tax
      • Customs
      • Financial Services Tax
      • GreenTax & Energy
      • HR Taxes
        • Integrierte Rechts- und Steuerberatung
        • Internationale Gehalts- und Schattenabrechnungen
        • Internationale Mitarbeiterentsendungen/Globale Mobilität
        • Internationale Mitarbeitereinsätze und Projektgeschäft
        • Lohnsteuer
        • Nationale Lohn- und Reisekostenabrechnungen
        • Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht
        • Work from Anywhere
        • HR Beratung
      • Indirect Tax / VAT
        • DAC 7
      • International Tax & Permanent Establishments (ITP)
      • International Tax Desks
      • Mergers & Acquisitions Tax
      • Private Clients
      • Tax Controversy / Tax Disputes
      • Transfer Pricing
    • Digital
      • Digital Trends
      • Digital Partnering
      • Digitale Tools und Lösungen
        • Compliance Manager
        • Comply
        • plAIground
        • VAT Health-Check
        • CbCR Risk Analyser
        • CbCR-2-XML
        • TPmanager
        • TPcoordinator
        • CbCRmanager
        • Tax CMS
        • Cesop
        • GewStmanager
        • Digital Process Automation
      • End-to-End Prozesse
        • End-to-End Ertragsteuer-Prozesse
        • End-to-End Umsatzsteuerprozesse
        • End-to-End Zoll-Prozesse
        • End-to-end-Transfer Pricing Prozess
        • End-to-End Grundsteuer-Prozesse
        • Energiewirtschaftliche Prozesse
        • Nachhaltigkeitsreporting GRI207
        • Tax CMS
      • KI im Steuerbereich
      • SAP S/4HANA Tax
      • Übersicht der internationalen Ertragsteuersätze (CIT rates)
      • Case Studies
        • Case Study Hartmann Gruppe
        • Case Study WTS TPcompiler
        • Case Study Berechnung von Verrechnungspreisen
        • Case Study CbCR Table I
      • Alle digitalen Services
    • Advisory
      • Reporting & Regulatory
        • Accounting & Reporting
        • Capital Markets
        • ESG Solutions
        • Carve Out & PMI
        • Governance, Risk & Compliance
        • Finance Business Partnering
        • Financial Services
        • Treasury
      • Digital Finance
        • Concepts & Systems
        • SAP S/4HANA Transformation
        • Optimization
        • Advanced Analytics
        • Performance
        • Program Management
        • Finance Transformation
        • Artificial Intelligence (AI)
        • Technology Partner & Tools
      • Deal Advisory
        • M&A Strategy
        • Due Diligence
        • Fact Book
        • Valuation
        • Restructuring
        • Modeling Solutions
        • Debt Advisory
    • Legal
      • Alle Legal Services
      • Civil & Commercial Law
      • Climate Regulation & Energy Law
      • Corporate Law
      • Data Privacy & IT Law
      • Employment Law
      • Global Expatriate Service
      • Legal Operate
      • Litigation
      • AI-Driven Next Generation Compliance
    • Industries
      • Alle Industries Services
      • Banking
      • Insurance
      • Mittelstand
      • Real Estate
    • Centers of Excellence
      • Performance & Restructuring Tax Services
      • Sustainability Services (ESG)
    Services

    Mehr über unsere umfassenden Services

    ESG 

    Unsere Sustainability Services im Überblick

  • Experten
  • Hot Topics Clothing
    • Tax & Digital
      • KI im Steuerbereich
      • plAIground
      • Pillar Two
      • US Steuer- & Zollpolitik
      • Country by Country Reporting (CbCR)
      • E-Rechnung | ViDA
      • Sustainability Services (ESG)
    • Advisory
      • ESG Solutions
        • EU-Taxonomie
        • CSRD und ESRS
      • Advanced Analytics
      • SAP S/4HANA
      • Business Planning
      • Refinancing & Distressed Situations
      • Process Optimization
      • Carve Out
      • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
    Hot Topics

    Überblick über die aktuellen Steuer, Digital und Advisory Hot Topics

    Ready for the game?
  • News & Knowledge Clothing
    • News
    • Tax Weekly
    • WTS Journal
    • Newsletter
      • Newsletter Übersicht
      • Newsletter Anmeldung
    • Webinare & Fachveranstaltungen
      • Anmeldung Webinare & Fachveranstaltungen
    • Podcasts
      • TaxOnAir - Der WTS Steuer Podcast
      • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
    • Publikationen
      • KI Studie 2024
      • White Paper & Studien
    • IFRS Spotlights
    Unser TaxOnAir Podcast
  • Karriere Clothing
    • WTS als Arbeitgeber
    • Warum WTS
    • Benefits
    • Dein Einstieg
      • Dein Einstieg als Schüler:in
      • Dein Einstieg als Student:in
      • Dein Einstieg als Absolvent:in
      • Dein Einstieg als Berufserfahrene:r
      • Bewerbungsprozess
    • Stay in Touch
    • FAQs Karriere
    • Jobbörse
    Deine Karriere bei WTS 

    Different. Like you.

  • Über uns Clothing
    • WTS im Überblick
    • Werte und Vision
    • Unser Management Team
    • Unsere Partner
      • Partner München
      • Partner Berlin
      • Partner Düsseldorf
      • Partner Frankfurt
      • Partner Hamburg
      • Partner Hannover
      • Partner Köln
      • Partner Kolbermoor
      • Partner Nürnberg
      • Partner Regensburg
      • Partner Rosenheim
      • Partner Stuttgart
    • Unsere Geschichte
    • Unsere Standorte
      • Alle Standorte
      • Standort Berlin
      • Standort Düsseldorf
      • Standort Frankfurt
      • Standort Hamburg
      • Standort Hannover
      • Standort Kolbermoor
      • Standort Köln
      • Standort Leipzig
      • Standort München
      • Standort Nürnberg
      • Standort Regensburg
      • Standort Rosenheim
      • Standort Stuttgart
    • Auszeichnungen
    • Corporate Responsibiltiy
      • Unsere Umwelt
      • Soziales Engagement
      • Diversity
        • NOW@WTS
      • Kulturelles Engagement
    Über uns

    WTS im Überblick: Was uns besonders macht

    Interesse an unseren Kunstführungen im Münchner Werksviertel? 

  • Suche
Country-by-Country Reporting (CbCR)
Home Hot Topics Tax & Digital Country by Country Reporting (CbCR)
INTRO
NON-PUBLIC CBCR (OECD)
QUALIFIED CBCR (PILLAR TWO)
PUBLIC CBCR (EU/EWR)
KONTAKT
WTS TOOLS
FAQS

CBCR Reporting

Das Country-by-Country Reporting (CbCR) zielt auf mehr internationale Steuertransparenz ab. CbCR Reporting verpflichtet multinationale Unternehmen (MNEs) ab einem konsolidierten Jahresumsatz von 750 Millionen Euro zu einer umfassenden jährlichen Berichterstattung. Die Inhalte des CbCR liefern Einblicke in die weltweite Verteilung von Erträgen, Steuern, Substanz und Geschäftstätigkeiten eines Unternehmens in den Ländern seiner Geschäftstätigkeit.

Die gesetzlichen Anforderungen für CbCR basieren auf den Empfehlungen der OECD im Rahmen des Base Erosion and Profit Shifting (BEPS) Projekts, insbesondere Aktionspunkt 13. In der EU ist die CbCR-Verpflichtung durch die Richtlinie 2016/881 (DAC4) umgesetzt worden.

Das CBCR Reporting stellt Unternehmen vor komplexe Herausforderungen und bietet gleichzeitig Chancen für verbesserte Transparenz und Risikomanagement. In den folgenden Abschnitten sind die verschiedenen Aspekte des CbCR, ob Non-Public CbCR (OECD), Qualified CbCR (Pillar 2) oder Public CbCR (EU/EWR) dargestellt.

Expertenberatung anfordern

Wer ist betroffen?

CbCR gilt für multinationale Unternehmen mit einem konsolidierten Jahresumsatz von mindestens 750 Millionen Euro. Diese Unternehmen müssen jährlich einen CBCR-Report bei der Steuerbehörde ihres Hauptsitzlandes einreichen.

Herausforderungen & Chancen für das Unternehmen

Die Erfüllung der Vorgaben der CbCR-Regelung stellt Unternehmen regelmäßig vor grundlegende Herausforderungen. Gleichzeitig bieten sich aber auch Chancen bei der Erstellung des CbCR durch frühzeitig und klar geregelte sowie effiziente Prozesse.

Herausforderungen der CbCR-Regelungen

Informationsverfügbarkeit

Eine Vielzahl möglicher Datenquellen, unterschiedliche Detaillierungstiefen, zentrale vs. dezentrale Verfügbarkeiten und fehlende Daten erschweren die Sicherstellung von Datenqualität und –konsistenz.

Zuständigkeiten

Die notwendige Interdisziplinarität (TP, Tax, Accounting, Legal, BW & IT, etc.), Identifikation der richtigen Ansprechpartner, fehlende Kapazitäten und erforderliches gegenseitiges (Fach)-Verständnis („Übersetzung“) machen die Datensammlung herausfordernd.

Prozesse

Komplexe globale Prozesse der Dateneingabe, Datenüberarbeitung und –zusammenführung sowie die ständigen Veränderungen im Konzernumfeld (Projekte) müssen mit den steuerrechtlichen Vorgaben in Einklang gebracht werden.

Systemunterstützung

Zahlreiche Quellsysteme und wenig Systemunterstützung für CbCR-Zwecke führen zur Notwendigkeit einer manuellen Zusammenführung der Daten und einer erhöhten Fehleranfälligkeit.

Chancen der CbCR-Regelungen

Frühzeitiges Erkennen steuerlicher Risiken

Durch die Bereitstellung detaillierter Informationen können Unternehmen potenzielle Risiken frühzeitig erkennen und geeignete Maßnahmen ergreifen, um steuerliche Unsicherheiten zu minimieren.

Positive Auswirkung auf Reputation

Die Einhaltung der CbCR-Vorschriften zeigt das Engagement eines Unternehmens für Transparenz und gesetzeskonformes Verhalten, was sich positiv auf die Reputation auswirken kann.

Klare Prozesse zur Datenerfassung

Die Erfassung und Verwaltung der erforderlichen Daten kann komplex und zeitaufwendig sein. Unternehmen sollten in robuste Datenmanagementsysteme investieren und klare Prozesse zur Datenerfassung und -verarbeitung etablieren.

Fehlervermeidung

Die Sicherstellung der Konsistenz und Genauigkeit der gemeldeten Daten ist entscheidend. Regelmäßige Überprüfungen und Audits können helfen, Fehler zu vermeiden und die Qualität der Berichte zu gewährleisten.

Wir unterstützen Sie umfassend

Unabhängig davon, ob Sie sich gerade mit der Umsetzung des klassischen Non-Public CbCR (OECD) befassen, die Vereinfachungsregelungen bezüglich der Mindeststeuer auf Basis eines Qualifizierten CbCR in Anspruch nehmen wollen, oder aber sich bereits Gedanken zum bevorstehenden Public CbCR (EU/EWR) machen - wir unterstützen Sie umfassend!

Direkt Kontakt aufnehmen

1. Non-Public CbCR (OECD)

Soweit die dort genannten Voraussetzungen vorliegen, ist der länderbezogene Bericht nach den Vorgaben des §138a AO jährlich zu erstellen und in einem amtlich vorgeschriebenen XML-Datenformat an das BZSt zu übermitteln.

Die Übersetzung dieser steuerrechtlichen Anforderung in die Konzernrealität lässt sich in verschiedene Phasen gliedern. Alle Phasen sollten von einem Prozess der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Verbesserung begleitet werden:

Konzeptionierung und Vorbereitung

In einem ersten Schritt wird ein Konzept bezüglich der CbCR-Daten und des CbCR-Prozesses benötigt, was sodann inhaltlich vorzubereiten ist. Hierzu gehört die Identifikation & Festlegung von Datenquellen, die Konkretisierung/Konfiguration der Datenquellen, die Festlegung der einzubeziehenden Einheiten („Constituent Entities“), die Identifikation relevanter Ansprechpartner, der Prozessaufbau und zeitliche Ablauf sowie die Kommunikation. Darüber hinaus sollten frühzeitig technische Unterstützungsmöglichkeiten evaluiert und festgelegt werden.

Umsetzung (Erstellung, Konvertierung & Übermittlung)

Im Rahmen der (jährlichen) Umsetzung erfolgt sodann die tatsächliche Sammlung, Zusammenführung, Aufbereitung und Plausibilisierung der Daten zur Erstellung des CbCR im Einklang mit den steuerrechtlichen Anforderungen. Nach der Finalisierung des CbCR ist neben der rechtzeitigen Konvertierung & Übermittlung an das BZSt ebenso die Erfüllung weltweiter Anforderungen (Notifikationen & lokales Filing / Sekundärmechanismen) sicherzustellen.

Analyse

Eine proaktive Risikoanalyse auf Basis der übermittelten CbCR-Daten ist zwar für das Unternehmen gesetzlich nicht vorgeschrieben, jedoch aus Risiko-Management-Gesichtspunkten unbedingt zu empfehlen. Eine solche Analyse ermöglicht es potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um steuerliche Unsicherheiten zu minimieren.

 

Unsere Unterstützungsleistungen zum Non-Public CbCR (OECD) im Überblick:

icon prozess digital

Konzept

1/5

- Workshops zur Erläuterung der CbCR-Excel-Vorlage und der Anforderungen bezüglich des Qualified CbCR (Pillar Two) und des Public CbCR (EU/EWR)

- Unterstützung bei der Erstellung eines Konzepts bezüglich der CbCR-Daten und des CbCR-Prozesses

icon papier stift

Erstellung

2/5

- Jährliche Unterstützung bei der Erstellung des CbCR

Konvertierung & Übermittlung

3/5

- Konvertierung der ausgefüllten Excel-Datei in erforderliches XML-Format

- Mögliche Umsetzung für folgende Länder: Deutschland, Schweiz, Schweden und Länder die eine OECD pure-Datei akzeptieren

- Übermittlung der XML-Datei an das BZSt

Analyse

4/5

- Einmalige Analyse der CbCR-Daten basierend auf dem OECD Beispiel Risikobericht

- Jährliche Unterstützung bei Erstellung der Risikoanalyse auf Basis der übermittelten CbCR-Daten

 

icon computer digitalisierung

Lizenzierung WTS Tools

5/5

- WTS CbCR-2-XML (Konvertierung & Übermittlung)

- WTS CbCRmanager (Konvertierung & Übermittlung, High Level Risikoanalyse)

- CbCR Risk Analyser (Vollumfängliche und detaillierte Risikoanalyse)

- Workshops zur Erläuterung der CbCR-Excel-Vorlage und der Anforderungen bezüglich des Qualified CbCR (Pillar Two) und des Public CbCR (EU/EWR)

- Unterstützung bei der Erstellung eines Konzepts bezüglich der CbCR-Daten und des CbCR-Prozesses

- Jährliche Unterstützung bei der Erstellung des CbCR

- Konvertierung der ausgefüllten Excel-Datei in erforderliches XML-Format

- Mögliche Umsetzung für folgende Länder: Deutschland, Schweiz, Schweden und Länder die eine OECD pure-Datei akzeptieren

- Übermittlung der XML-Datei an das BZSt

- Einmalige Analyse der CbCR-Daten basierend auf dem OECD Beispiel Risikobericht

- Jährliche Unterstützung bei Erstellung der Risikoanalyse auf Basis der übermittelten CbCR-Daten

 

- WTS CbCR-2-XML (Konvertierung & Übermittlung)

- WTS CbCRmanager (Konvertierung & Übermittlung, High Level Risikoanalyse)

- CbCR Risk Analyser (Vollumfängliche und detaillierte Risikoanalyse)

2. Qualified CbCR (Pillar Two)

Basierend auf den OECD Pillar Two Transitional CbCR Safe Harbour Regelungen, ist ein qualifizierter länderbezogener Bericht Voraussetzung für die Anwendbarkeit der Vereinfachungsregelungen. Dabei werden besondere Bedingungen an die Datenqualität und -konsistenz des Non-Public CbCR (OECD) gestellt, wie z.B. die angewendeten Rechnungslegungsstandards oder die Berücksichtigung von PPA-Anpassungen („Push-down accounting“).

Unsere Unterstützungsleistungen zum Qualified CbCR (Pillar Two) im Überblick:

icon haken check

Einmalige Qualitätsanalyse

1/2

- Erstellung einer schriftlichen Dokumentation der CbCR-Datenerhebung

- Darstellung der rechtlichen Anforderungen und von Anpassungsvorschlägen

- Präsentation in einem Web-Meeting

icon pfeil mit stichpunkten

Laufende fachliche Unterstützung

2/2

- Beantwortung von ad hoc Anfragen

- Ausführliche Stellungnahme

- Erstellung einer schriftlichen Dokumentation der CbCR-Datenerhebung

- Darstellung der rechtlichen Anforderungen und von Anpassungsvorschlägen

- Präsentation in einem Web-Meeting

- Beantwortung von ad hoc Anfragen

- Ausführliche Stellungnahme

Pillar Two
Sie benötigen eine effiziente Beratung zur Implementierung einer Pillar Two IT Lösung inkl. Compliance und Deklarationspflicht?
Mehr erfahren

3. Public CbCR (EU/ EWR)

Die Pflichten zu der Erstellung des öffentlichen Ertragsteuerinformationsberichts, seiner Offenlegung und die Vorgaben zu Inhalt und Form, sowie Sanktionen werden im § 342 ff. HGB geregelt. Aus deutscher Sicht ist für die betroffenen Unternehmen als erste Berichtsperiode das erste nach dem 21.06.2024 beginnende Geschäftsjahr festgelegt. Die Umsetzung in anderen EU/EWR Staaten kann davon abweichen (z.B. Umsetzung in Rumänien bereits zum 01.01.2023).

Unsere Unterstützungsleistungen zum Public CbCR (EU/EWR) im Überblick:

 

icon prozess digital

Konzept

1/5

- Erläuterung der rechtlichen Public CbCR Anforderungen in Deutschland sowie Verfolgung der Umsetzung in den anderen, Beratung in EU/EWR Inbound-Fällen, Workshops - Erläuterung der Public CbCR-Excel-Vorlage

- (Unterstützung bei der) Überleitung des bestehenden Non-Public CbCR auf die neuen Public CbCR Anforderungen

- CbCR-Qualitätsanalyse: Überprüfung und Erstellung einer schriftlichen Dokumentation der bisherigen CbCR-Datenerhebung und Darstellung möglicher Anpassungsvorschläge, Konsistenzcheck mit anderen Veröffentlichungen, insbesondere Geschäftsbericht

- Unterstützung bei der Identifikation relevanter Stakeholder und bei der Integration in bestehende Unternehmensprozesse (Jahresabschlussprüfung, Interne Kommunikation & Management Reporting, Externe Veröffentlichungen)

- Unterstützung bei der Bestimmung von Art & Umfang der Offenlegung und der Veröffentlichung in Bezug auf das Public CbCR (Erfüllung der gesetzlichen Mindestanforderungen, zusätzliche Erläuterungen, proaktive Angaben) & Sicherstellung der Konsistenz mit anderen Veröffentlichungen

icon papier stift

Erstellung

2/5

- Jährliche Unterstützung bei der Erstellung des Public CbCR

Konvertierung & Übermittlung

3/5

- Konvertierung der ausgefüllten Excel-Datei in erforderliches Format

- Übermittlung der Daten an das Unternehmensregister

Analyse

4/5

- Proaktive Analyse der zu veröffentlichenden CbCR-Daten und Vorbereitung auf zu erwartende Stakeholder Anfragen

- Einmalige Analyse der CbCR-Daten basierend auf dem OECD Beispiel Risikobericht

- (Jährliche Unterstützung bei) Erstellung der Risikoanalyse

icon computer digitalisierung

Lizenzierung WTS Tools

5/5

- WTS CbCR-2-XML (Konvertierung & Übermittlung)

- WTS CbCRmanager (Konvertierung & Übermittlung, High Level Risikoanalyse)

- WTS CbCR Risk Analyser (Vollumfängliche und detaillierte Risikoanalyse)

- Erläuterung der rechtlichen Public CbCR Anforderungen in Deutschland sowie Verfolgung der Umsetzung in den anderen, Beratung in EU/EWR Inbound-Fällen, Workshops - Erläuterung der Public CbCR-Excel-Vorlage

- (Unterstützung bei der) Überleitung des bestehenden Non-Public CbCR auf die neuen Public CbCR Anforderungen

- CbCR-Qualitätsanalyse: Überprüfung und Erstellung einer schriftlichen Dokumentation der bisherigen CbCR-Datenerhebung und Darstellung möglicher Anpassungsvorschläge, Konsistenzcheck mit anderen Veröffentlichungen, insbesondere Geschäftsbericht

- Unterstützung bei der Identifikation relevanter Stakeholder und bei der Integration in bestehende Unternehmensprozesse (Jahresabschlussprüfung, Interne Kommunikation & Management Reporting, Externe Veröffentlichungen)

- Unterstützung bei der Bestimmung von Art & Umfang der Offenlegung und der Veröffentlichung in Bezug auf das Public CbCR (Erfüllung der gesetzlichen Mindestanforderungen, zusätzliche Erläuterungen, proaktive Angaben) & Sicherstellung der Konsistenz mit anderen Veröffentlichungen

- Jährliche Unterstützung bei der Erstellung des Public CbCR

- Konvertierung der ausgefüllten Excel-Datei in erforderliches Format

- Übermittlung der Daten an das Unternehmensregister

- Proaktive Analyse der zu veröffentlichenden CbCR-Daten und Vorbereitung auf zu erwartende Stakeholder Anfragen

- Einmalige Analyse der CbCR-Daten basierend auf dem OECD Beispiel Risikobericht

- (Jährliche Unterstützung bei) Erstellung der Risikoanalyse

- WTS CbCR-2-XML (Konvertierung & Übermittlung)

- WTS CbCRmanager (Konvertierung & Übermittlung, High Level Risikoanalyse)

- WTS CbCR Risk Analyser (Vollumfängliche und detaillierte Risikoanalyse)

Ihre Ansprechpartner

bild groiss-andrea

Andrea Groiß

Andrea Groiß ist Direktorin bei WTS und Ihre Expertin für alle Country-by-Country Reporting Themen. 

Kontakt aufnehmen
bild-riedl-andreas

Andreas Riedl

Andreas Riedl ist Partner bei WTS und Ihr Experte für alle Transfer Pricing Themen.

Zum Expertenprofil

Unsere digitalen WTS Tools rund um CbCR 

WTS CbCR-2-XML
Unser Online Tool WTS CbCR-2-XML erfüllt die deutschen Anforderungen zur Erstellung und Übermittlung der geforderten XML-Datei. Das WTS Portal deckt dabei die technische Überführung der Daten aus den Tabellen 1-3 in die geforderte Struktur ab.
Mehr erfahren
WTS CbCRmanager 
Mit Hilfe unseres CbCRmanager, einer webbasierten IT-Lösung, können die per OECD-Vorgaben geforderten Dokumentationspflichten sowie die Vorgaben der lokalen Gesetzgebung erfüllt werden.
Mehr erfahren
Country-by-Country Reporting Risk Analyser
Um Auffälligkeiten und Anomalien in den CbCR-Daten proaktiv und effizient erkennen zu können, haben wir den Country-by-Country Reporting Risk Analyser entwickelt. Das Ziel ist, eine Risikobewertung durchzuführen, die (möglichst) identisch zu dem Ansatz der Steuerbehörden verläuft.
Mehr erfahren

FAQs rund um Country-by-Country Reporting (CbCR)

Was ist Non-Public CbCR (OECD)?

Das CbCR wurde ursprünglich auf Basis der Empfehlungen der OECD im Rahmen des Base Erosion and Profit Shifting (BEPS) Projekts, insbesondere Aktionspunkt 13, eingeführt. Ziel war es, die Steuerbehörden als Adressaten des Berichtes mit Hilfe von mehr Transparenz bei der Identifikation von Steuervermeidungsstrategien zu unterstützen. Die Umsetzung in der EU erfolgte durch die Richtlinie 2016/881/EU und in Deutschland auf Basis von §138a AO.

Was ist ein Qualified CbCR (Pillar Two)?

Mit der Einführung der Mindeststeuer (OECD Pillar Two) wurden Vereinfachungsregelungen festgelegt, für deren Anwendbarkeit das Vorliegen eines sogenannten qualifizierten CbCR Voraussetzung ist. Die Umsetzung dieser OECD Pillar Two Transitional CbCR Safe Harbour Regelungen, welche besondere Bedingungen an die Datenqualität und -konsistenz des Non-Public CbCR (OECD) stellen, wurde in Deutschland im Mindeststeuergesetz geregelt. 

Was bedeutet Public CbCR (EU/EWR)?

 

Auf Beschluss der EU hin (Richtlinie 2021/2101/EU) sollen nun die länderbezogenen Kennzahlen multinationaler Unternehmen, die in der EU oder dem EWR entweder ansässig sind oder aber dort Niederlassungen einer bestimmten Größe haben, nach bestimmten Vorgaben veröffentlicht werden. Das Bestehen einer Offenlegungspflicht sowie die Ordnungsgemäßheit der Offenlegung soll künftig auch Gegenstand der Abschlussprüfung sein. Die Umsetzung des Public CbCR erfolgt in Deutschland auf Basis von § 342 ff. HGB.

Im Vergleich zum Non-Public CbCR (OECD) erweitert sich beim Public CbCR (EU/EWR) der persönliche Anwendungsbereich und es gibt Abweichungen bei den Inhalten und der Definition der einzubeziehenden Einheiten. Allerdings sieht §342h (4) HGB für die weiteren Angaben ein Wahlrecht zur Ableitung aus dem CbCR gem. §138a AO vor.

Kontaktieren Sie uns noch heute

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS? Lassen Sie es uns wissen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns direkt an.

Kontakt
Tax
  • Digital
  • Advisory
  • Industries
  • Legal
Hot Topics
  • KI im Steuerbereich
  • plAIground
  • Pillar Two
  • Sustainability Services (ESG)
  • E-Rechnung | ViDA
Karriere
  • Jobbörse
  • WTS als Arbeitgeber
  • Warum WTS
  • Dein Einstieg
  • Stay in Touch
News & Knowledge
  • Tax Weekly
  • Newsletter Übersicht
  • WTS Journal
  • Newsletter Anmeldung
Über WTS
  • Experten
  • Über uns
  • Werte und Vision
  • Unsere Partner
  • Corporate Responsibiltiy
  • Auszeichnungen
© 2025 WTS Impressum Unternehmensangaben Disclaimer Datenschutzerklärung Hinweisgebersystem AGBs Informationen für Lieferanten BMF Portal