Menu
  • Standorte
  • Services
  • Experten
  • Hot Topics
  • News & Knowledge
  • Karriere
  • Über uns
  • Suche
  • Presse
  • Events
  • Kontakt
  • Sprache
  • Berlin
  • Düsseldorf
  • Frankfurt
  • Hamburg
  • Hannover
  • Kolbermoor
  • Köln
  • München
  • Nürnberg
  • Regensburg
  • Rosenheim
  • Stuttgart
  • Tax
  • Digital
  • Advisory
  • Legal
  • Industries
  • Centers of Excellence
  • Tax & Digital
  • Advisory
  • News
  • Tax Weekly
  • WTS Journal
  • Newsletter
  • Webinare & Fachveranstaltungen
  • Podcasts
  • Publikationen
  • IFRS Spotlights
  • WTS als Arbeitgeber
  • Warum WTS
  • Benefits
  • Dein Einstieg
  • Stay in Touch
  • FAQs Karriere
  • Jobbörse
  • WTS im Überblick
  • Werte und Vision
  • Unser Management Team
  • Unsere Partner
  • Unsere Geschichte
  • Unsere Standorte
  • Auszeichnungen
  • Corporate Responsibiltiy
  • Tax CMS
  • Corporate Tax
  • Customs
  • Financial Services Tax
  • GreenTax & Energy
  • HR Taxes
  • Indirect Tax / VAT
  • International Tax & Permanent Establishments (ITP)
  • International Tax Desks
  • Mergers & Acquisitions Tax
  • Private Clients
  • Tax Controversy / Tax Disputes
  • Transfer Pricing
  • Digital Trends
  • Digital Partnering
  • Digitale Tools und Lösungen
  • End-to-End Prozesse
  • KI im Steuerbereich
  • SAP S/4HANA Tax
  • Übersicht der internationalen Ertragsteuersätze (CIT rates)
  • Case Studies
  • Alle digitalen Services
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Deal Advisory
  • Alle Legal Services
  • Civil & Commercial Law
  • Climate Regulation & Energy Law
  • Corporate Law
  • Data Privacy & IT Law
  • Employment Law
  • Global Expatriate Service
  • Legal Operate
  • Litigation
  • AI-Driven Next Generation Compliance
  • Alle Industries Services
  • Banking
  • Insurance
  • Mittelstand
  • Real Estate
  • Performance & Restructuring Tax Services
  • Sustainability Services (ESG)
  • KI im Steuerbereich
  • plAIground
  • Pillar Two
  • US Steuer- & Zollpolitik
  • Country by Country Reporting (CbCR)
  • E-Rechnung | ViDA
  • Sustainability Services (ESG)
  • Steuerliches Investitions-Sofortprogramm
  • ESG Solutions
  • Advanced Analytics
  • SAP S/4HANA
  • Business Planning
  • Refinancing & Distressed Situations
  • Process Optimization
  • Carve Out
  • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
  • Newsletter Übersicht
  • Newsletter Anmeldung
  • Anmeldung Webinare & Fachveranstaltungen
  • TaxOnAir - Der WTS Steuer Podcast
  • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
  • CSRD-Benchmarking 2024
  • KI Studie 2024
  • White Paper & Studien
  • Dein Einstieg als Schüler:in
  • Dein Einstieg als Student:in
  • Dein Einstieg als Absolvent:in
  • Dein Einstieg als Berufserfahrene:r
  • Bewerbungsprozess
  • Partner München
  • Partner Berlin
  • Partner Düsseldorf
  • Partner Frankfurt
  • Partner Hamburg
  • Partner Hannover
  • Partner Köln
  • Partner Kolbermoor
  • Partner Nürnberg
  • Partner Regensburg
  • Partner Rosenheim
  • Partner Stuttgart
  • Alle Standorte
  • Standort Hannover
  • Standort Berlin
  • Standort Düsseldorf
  • Standort Frankfurt
  • Standort Hamburg
  • Standort Kolbermoor
  • Standort Köln
  • Standort Nürnberg
  • Standort Regensburg
  • Standort Rosenheim
  • Standort Stuttgart
  • Standort München
  • Unsere Umwelt
  • Soziales Engagement
  • Diversity
  • Kulturelles Engagement
  • Integrierte Rechts- und Steuerberatung
  • Internationale Gehalts- und Schattenabrechnungen
  • Internationale Mitarbeiterentsendungen/Globale Mobilität
  • Internationale Mitarbeitereinsätze und Projektgeschäft
  • Lohnsteuer
  • Nationale Lohn- und Reisekostenabrechnungen
  • Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht
  • Work from Anywhere
  • HR Beratung
  • DAC 7
  • Compliance Manager
  • Comply
  • plAIground
  • VAT Health-Check
  • CbCR Risk Analyser
  • CbCR-2-XML
  • TPmanager
  • TPcoordinator
  • CbCRmanager
  • Tax CMS
  • Cesop
  • GewStmanager
  • Digital Process Automation
  • End-to-End Ertragsteuer-Prozesse
  • End-to-End Umsatzsteuerprozesse
  • End-to-End Zoll-Prozesse
  • End-to-end-Transfer Pricing Prozess
  • End-to-End Grundsteuer-Prozesse
  • Energiewirtschaftliche Prozesse
  • Nachhaltigkeitsreporting GRI207
  • Tax CMS
  • Case Study Hartmann Gruppe
  • Case Study WTS TPcompiler
  • Case Study Berechnung von Verrechnungspreisen
  • Case Study CbCR Table I
  • Accounting & Reporting
  • Capital Markets
  • ESG Solutions
  • Carve Out & PMI
  • Governance, Risk & Compliance
  • Finance Business Partnering
  • Financial Services
  • Treasury
  • Concepts & Systems
  • SAP S/4HANA Transformation
  • Optimization
  • Advanced Analytics
  • Performance
  • Program Management
  • Finance Transformation
  • Artificial Intelligence (AI)
  • Technology Partner & Tools
  • M&A Strategy
  • Due Diligence
  • Fact Book
  • Valuation
  • Restructuring
  • Modeling Solutions
  • Debt Advisory
  • EU-Taxonomie
  • CSRD und ESRS
  • NOW@WTS
  • Presse
  • Events
  • Kontakt
Deutsch
English
  • English
  • Deutsch
WTS weltweit
  • WTS Global
  • Albania
  • Algeria
  • Angola
  • Argentina
  • Armenien
  • Australia
  • Austria
  • Bangladesh
  • Belgium
  • Benin
  • Bolivia
  • Bosnien und Herzegowina
  • Botswana
  • Brazil
  • Bulgaria
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Cambodia
  • Cameroon
  • Canada
  • Cape Verde
  • Central African Republic
  • Chad
  • Chile
  • China
  • Colombia
  • Congo Brazzaville
  • Costa Rica
  • Croatia
  • Cyprus
  • Czech Republic
  • Democratic Republic of Congo
  • Denmark
  • Dominican Republic
  • Ecuador
  • Egypt
  • El Salvador
  • Equatorial Guinea
  • Estonia
  • Eswatini
  • Ethiopia
  • Finland
  • Frankreich
  • Gabon
  • Gambia
  • Georgia
  • Germany
  • Ghana
  • Gibraltar
  • Greece
  • Guatemala
  • Guinea
  • Guinea-Bissau
  • Honduras
  • Hong Kong
  • Hungary
  • Iceland
  • India
  • Indonesia
  • Iran
  • Iraq
  • Ireland
  • Israel
  • Italy
  • Ivory Coast
  • Japan
  • Kazakhstan
  • Kenya
  • Korea
  • Kyrgyzstan
  • Laos
  • Latvia
  • Liberia
  • Libya
  • Lithuania
  • Luxembourg
  • Macao
  • Madagascar
  • Malawi
  • Malaysia
  • Mali
  • Malta
  • Mauritania
  • Mauritius
  • Mexico
  • Moldova
  • Montenegro
  • Morocco
  • Mozambique
  • Myanmar
  • Namibia
  • Nepal
  • Netherlands
  • New Zealand
  • Niger
  • Nigeria
  • North Macedonia
  • Norway
  • Pakistan
  • Panama
  • Paraguay
  • Peru
  • Philippines
  • Poland
  • Portugal
  • Puerto Rico
  • Romania
  • Rwanda
  • São Tomé and Príncipe
  • Saudi Arabia
  • Senegal
  • Serbia
  • Sierra Leone
  • Singapore
  • Slovakia
  • Slovenia
  • Somalia
  • South Africa
  • South Sudan
  • Spain
  • Sri Lanka
  • Sudan
  • Sweden
  • Switzerland
  • Taiwan
  • Tanzania
  • Thailand
  • Togo
  • Trinidad and Tobago
  • Tunisia
  • Turkey
  • Turkmenistan
  • Uganda
  • Ukraine
  • United Arab Emirates
  • United Kingdom
  • Uruguay
  • USA
  • Uzbekistan
  • Venezuela
  • Vietnam
  • Zambia
  • Zimbabwe
  • Services Clothing
    • Tax
      • Tax CMS
      • Corporate Tax
      • Customs
      • Financial Services Tax
      • GreenTax & Energy
      • HR Taxes
        • Integrierte Rechts- und Steuerberatung
        • Internationale Gehalts- und Schattenabrechnungen
        • Internationale Mitarbeiterentsendungen/Globale Mobilität
        • Internationale Mitarbeitereinsätze und Projektgeschäft
        • Lohnsteuer
        • Nationale Lohn- und Reisekostenabrechnungen
        • Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht
        • Work from Anywhere
        • HR Beratung
      • Indirect Tax / VAT
        • DAC 7
      • International Tax & Permanent Establishments (ITP)
      • International Tax Desks
      • Mergers & Acquisitions Tax
      • Private Clients
      • Tax Controversy / Tax Disputes
      • Transfer Pricing
    • Digital
      • Digital Trends
      • Digital Partnering
      • Digitale Tools und Lösungen
        • Compliance Manager
        • Comply
        • plAIground
        • VAT Health-Check
        • CbCR Risk Analyser
        • CbCR-2-XML
        • TPmanager
        • TPcoordinator
        • CbCRmanager
        • Tax CMS
        • Cesop
        • GewStmanager
        • Digital Process Automation
      • End-to-End Prozesse
        • End-to-End Ertragsteuer-Prozesse
        • End-to-End Umsatzsteuerprozesse
        • End-to-End Zoll-Prozesse
        • End-to-end-Transfer Pricing Prozess
        • End-to-End Grundsteuer-Prozesse
        • Energiewirtschaftliche Prozesse
        • Nachhaltigkeitsreporting GRI207
        • Tax CMS
      • KI im Steuerbereich
      • SAP S/4HANA Tax
      • Übersicht der internationalen Ertragsteuersätze (CIT rates)
      • Case Studies
        • Case Study Hartmann Gruppe
        • Case Study WTS TPcompiler
        • Case Study Berechnung von Verrechnungspreisen
        • Case Study CbCR Table I
      • Alle digitalen Services
    • Advisory
      • Reporting & Regulatory
        • Accounting & Reporting
        • Capital Markets
        • ESG Solutions
        • Carve Out & PMI
        • Governance, Risk & Compliance
        • Finance Business Partnering
        • Financial Services
        • Treasury
      • Digital Finance
        • Concepts & Systems
        • SAP S/4HANA Transformation
        • Optimization
        • Advanced Analytics
        • Performance
        • Program Management
        • Finance Transformation
        • Artificial Intelligence (AI)
        • Technology Partner & Tools
      • Deal Advisory
        • M&A Strategy
        • Due Diligence
        • Fact Book
        • Valuation
        • Restructuring
        • Modeling Solutions
        • Debt Advisory
    • Legal
      • Alle Legal Services
      • Civil & Commercial Law
      • Climate Regulation & Energy Law
      • Corporate Law
      • Data Privacy & IT Law
      • Employment Law
      • Global Expatriate Service
      • Legal Operate
      • Litigation
      • AI-Driven Next Generation Compliance
    • Industries
      • Alle Industries Services
      • Banking
      • Insurance
      • Mittelstand
      • Real Estate
    • Centers of Excellence
      • Performance & Restructuring Tax Services
      • Sustainability Services (ESG)
    Services

    Mehr über unsere umfassenden Services

    ESG 

    Unsere Sustainability Services im Überblick

  • Experten
  • Hot Topics Clothing
    • Tax & Digital
      • KI im Steuerbereich
      • plAIground
      • Pillar Two
      • US Steuer- & Zollpolitik
      • Country by Country Reporting (CbCR)
      • E-Rechnung | ViDA
      • Sustainability Services (ESG)
      • Steuerliches Investitions-Sofortprogramm
    • Advisory
      • ESG Solutions
        • EU-Taxonomie
        • CSRD und ESRS
      • Advanced Analytics
      • SAP S/4HANA
      • Business Planning
      • Refinancing & Distressed Situations
      • Process Optimization
      • Carve Out
      • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
    Hot Topics

    Überblick über die aktuellen Steuer, Digital und Advisory Hot Topics

    Gesetz für ein steuerliches Investitions-Sofortprogramm
  • News & Knowledge Clothing
    • News
    • Tax Weekly
    • WTS Journal
    • Newsletter
      • Newsletter Übersicht
      • Newsletter Anmeldung
    • Webinare & Fachveranstaltungen
      • Anmeldung Webinare & Fachveranstaltungen
    • Podcasts
      • TaxOnAir - Der WTS Steuer Podcast
      • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
    • Publikationen
      • CSRD-Benchmarking 2024
      • KI Studie 2024
      • White Paper & Studien
    • IFRS Spotlights
    Unser TaxOnAir Podcast
  • Karriere Clothing
    • WTS als Arbeitgeber
    • Warum WTS
    • Benefits
    • Dein Einstieg
      • Dein Einstieg als Schüler:in
      • Dein Einstieg als Student:in
      • Dein Einstieg als Absolvent:in
      • Dein Einstieg als Berufserfahrene:r
      • Bewerbungsprozess
    • Stay in Touch
    • FAQs Karriere
    • Jobbörse
    Deine Karriere bei WTS 

    Different. Like you.

  • Über uns Clothing
    • WTS im Überblick
    • Werte und Vision
    • Unser Management Team
    • Unsere Partner
      • Partner München
      • Partner Berlin
      • Partner Düsseldorf
      • Partner Frankfurt
      • Partner Hamburg
      • Partner Hannover
      • Partner Köln
      • Partner Kolbermoor
      • Partner Nürnberg
      • Partner Regensburg
      • Partner Rosenheim
      • Partner Stuttgart
    • Unsere Geschichte
    • Unsere Standorte
      • Alle Standorte
      • Standort Hannover
      • Standort Berlin
      • Standort Düsseldorf
      • Standort Frankfurt
      • Standort Hamburg
      • Standort Kolbermoor
      • Standort Köln
      • Standort Nürnberg
      • Standort Regensburg
      • Standort Rosenheim
      • Standort Stuttgart
      • Standort München
    • Auszeichnungen
    • Corporate Responsibiltiy
      • Unsere Umwelt
      • Soziales Engagement
      • Diversity
        • NOW@WTS
      • Kulturelles Engagement
    Über uns

    WTS im Überblick: Was uns besonders macht

    Interesse an unseren Kunstführungen im Münchner Werksviertel? 

  • Suche
  • WTS Journal #01/2025
  • Steuerpolitik
  • Tax National
  • Tax International
  • Legal
  • Advisory
  • Digital
  • Inhaltsverzeichnis
  • Suche
  • WTS Journal #01/2025 Governance, Risk & Compliance Wo bleibt die Umsetzung der NIS-2-Richtlinie in Deutschland? Status Update – März / April 2025

Wo bleibt die Umsetzung der NIS-2-Richtlinie in Deutschland? Status Update – März / April 2025

RA Adrian Merklinger und RAin Annika Deller, beide München
Keyfacts
  • Der europäische Gesetzgeber hat am 24.12.2022 die Richtlinie (EU) 2022/2555 (NIS-2-Richtlinie) erlassen.

  • Die NIS-2-Richtlinie sieht eine erhebliche Ausweitung der regulatorischen Anforderungen und des Adressatenkreises im Bereich Cybersicherheit vor.

  • Zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie war der deutsche Gesetzgeber bis 17.10.2024 verpflichtet.

  • Der Gesetzentwurf vom 02.10.2024 ist bislang jedoch weder verabschiedet worden noch in Kraft getreten.

  • Die Europäische Kommission hat daher mit Pressemitteilung vom 28.11.2024 ein Vertragsverletzungsverfahren u.a. gegen Deutschland wegen Nichtumsetzung der NIS-2-Richtlinie eingeleitet.

NIS-2-Richtlinie und Ziele

Mit Erlass der Richtlinie (EU) 2022/2555 des europäischen Parlaments und des Rates vom 14.12.2022 über Maßnahmen für ein hohes gemeinsames Cybersicherheitsniveau in der Union, zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 910/2014 und der Richtlinie (EU) 2018/1972 sowie zur Aufhebung der Richtlinie (EU) 2016/1148 (NIS-2-Richtlinie) (nachstehend „NIS-2-Richtlinie“, „NIS-2-RL“ oder „NIS-2“) hat der europäische Gesetzgeber sich auf den Weg gemacht, das europaweite Schutzniveau im Bereich Cybersicherheit in spezifischen Bereichen maßgeblich zu erhöhen.

Erweiterter Geltungsbereich

Die NIS-2-RL sieht einerseits eine Ausweitung der bestehenden regulatorischen Anforderungen im Bereich Cybersicherheit vor und erweitert außerdem den Adressatenkreis erheblich um Unternehmen aus Sektoren, die nicht bereits unter die KRITIS- und/oder die Vorgängerregelungen der NIS-1-Richtlinie (Richtlinie (EU) 2016/1148) gefallen sind.

NIS-2 ersetzt die ursprüngliche NIS-1-Richtlinie aus dem Jahr 2016 und hebt den Standard für Cybersicherheitsmaßnahmen auf ein neues Niveau:

  • Erweiterung des Anwendungsbereichs: Neben Betreibern kritischer Infrastrukturen (z. B. Energie, Wasser, Verkehr) umfasst die NIS-2-Richtlinie auch andere essenzielle Einrichtungen wie die Gesundheitsversorgung, die Lebensmittelindustrie und digitale Dienste.
  • Erhöhung der Sicherheitsanforderungen: Unternehmen müssen technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen, um (Cybersicherheits-)Risiken zu minimieren. Dazu gehören unter anderem regelmäßige Sicherheitsbewertungen, Notfallpläne und Schulungen für Mitarbeitende.
  • Verschärfung der Meldepflichten: Sicherheitsvorfälle, die erhebliche Auswirkungen auf den Betrieb haben könnten, müssen von bestimmten Adressaten innerhalb von 24 Stunden gemeldet werden. Dies stellt hohe Anforderungen an die interne Organisation und die Reaktionsfähigkeit von Unternehmen.
  • Verbesserte Aufsicht und Durchsetzung: Nationale Behörden erhalten erweiterte Befugnisse zur Überwachung und Durchsetzung der Richtlinie, einschließlich empfindlicher Sanktionen bei Nichteinhaltung.
Referentenentwurf und Umsetzungsstand in Deutschland

Deutschland hatte bereits am 07.05.2024 einen Referentenentwurf zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie veröffentlicht und zudem am 24.07.2024 einen Regierungsentwurf verabschiedet. Der Gesetzentwurf verbleibt jedoch in seiner letzten Fassung vom 02.10.2024 (BT-Drucksache 20/13184) und ist bislang weder verabschiedet worden noch in Kraft getreten.

Der Entwurf des NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetzes wurde am 24.07.2024 vom Bundeskabinett beschlossen und beinhaltet insbesondere:

  • Klarstellungen zum Anwendungsbereich: Es wird definiert, welche Unternehmen konkret betroffen sind und welche Anforderungen sie erfüllen müssen.
  • Erweiterte Kompetenzen für die BSI: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) soll zusätzliche Befugnisse erhalten, um Unternehmen bei der Umsetzung der Vorgaben zu unterstützen und gleichzeitig stärker zu kontrollieren.
  • Einführung von Bußgeldern: Verstöße gegen die NIS-2-Vorgaben können mit empfindlichen Bußgeldern (bis zu € 500.000.000) geahndet werden. Dies soll die Einhaltung der Vorgaben fördern.

Die NIS-2-Richtlinie hätte bis zum 17.10.2024 in nationales Recht umgesetzt werden müssen. Diese Umsetzung haben Deutschland, wie auch 22 weitere EU-Mitgliedstaaten, versäumt. Auch nach den kürzlichen Neuwahlen am 23.02.2025 ist bisher keine dezidierte Weichenstellung seitens der derzeitigen oder der zukünftigen Bundesregierung zur aktiven Umsetzung der NIS-2-Richtlinie zu erkennen. 

Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission

Deutschland ist eines von 23 EU-Mitgliedstaaten, gegen die die EU-Kommission am 28.11.2024 ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet hat. Der Grund: Die Frist zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie in nationales Recht, die am 17.10.2024 endete, wurde nicht eingehalten. Die Kommission hat in ihrem Aufforderungsschreiben betont, dass die Nichteinhaltung die Cybersicherheitsziele der Union gefährden könnte. Deutschland hatte zwei Monate Zeit, um auf das Vertragsverletzungsverfahren zu reagieren. Sollte keine zufriedenstellende Antwort erfolgt sein, könnte die Kommission den Fall vor den Europäischen Gerichtshof bringen. Der Gerichtshof kann bei andauernden Verstößen Geldstrafen verhängen, entweder in Form eines Pauschalbetrages oder eines täglichen auflaufenden Zwangsgeldes bis zur Beseitigung des Verstoßes.

Aktueller Handlungsbedarf für Unternehmen

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben – die NIS-2-Richtlinie bleibt weiterhin von den Adressaten der Richtlinie umzusetzen. Unabhängig von der finalen Gesetzesverabschiedung sollten Unternehmen insbesondere ihre Betroffenheit von NIS-2 klären bzw. Unternehmen, die NIS-2-pflichtig sind, die gewonnene Zeit für die nachhaltige Integration der NIS-2-Vorgaben in den Compliance- und IT-Strukturen nutzen.

  • Betroffenheitsprüfung/Bestandsaufnahme: Überprüfen Sie, ob Ihr Unternehmen von der NIS-2-Richtlinie betroffen ist, und analysieren Sie bestehende Sicherheitsmaßnahmen.
  • Erstellung eines Maßnahmenplans: Entwickeln Sie einen dezidierten Plan, um die technischen und organisatorischen Anforderungen zu erfüllen. Dies könnte die Einführung von SIEM-Systemen (Security Information and Event Management) oder die Durchführung von Penetrationstests beinhalten (u.v.m.).
  • Schulungen und Sensibilisierung: Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden regelmäßig in Bezug auf Cybersicherheitsrisiken und Notfallprozesse.
  • Zusammenarbeit mit Experten: Die Umsetzung erfordert einen multidisziplinären Projekt-Approach. Beziehen Sie Prozess-, IT- und juristische Expertise frühzeitig in Ihr Umsetzungsprojekt ein, um sicherzustellen, dass Ihre Maßnahmen sowohl technisch als auch rechtlich konform sind.
  • NIS-2 als Benchmark: NIS-2 adressiert in weiten Teilen state of the art Sicherheitsvorgaben, die gerade für nicht direkt von NIS-2 betroffene Unternehmen mit erhöhtem Sicherheitsbedürfnis als Benchmark für ihre IT- und Netzwerk-Sicherheit herangezogen werden können.
  • Kunden-/Lieferbeziehungen klären: Beobachten Sie geänderte Anforderungen im Kunden- und Lieferantenkreis.
  • Vertragliche Flankierung: Prüfen Sie, ob die Umsetzung von NIS-2 durch vertragliche Vorgaben an Kunden/Lieferanten erforderlich wird.

Für weitergehende Informationen zur NIS-2-Richtlinie sprechen Sie uns gerne jederzeit an.

bild Merklinger-Adrian
Kontakt
Adrian Merklinger
Adrian.Merklinger@wts-legal.de
bild deller-annika
Kontakt
Annika Deller
Annika.Deller@wts-legal.de

Bildquelle: Unsplash, Milada Vigerova

Kontaktieren Sie uns noch heute

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS? Lassen Sie es uns wissen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns direkt an.

Kontakt
Tax
  • Digital
  • Advisory
  • Industries
  • Legal
Hot Topics
  • KI im Steuerbereich
  • plAIground
  • Pillar Two
  • Sustainability Services (ESG)
  • E-Rechnung | ViDA
Karriere
  • Jobbörse
  • WTS als Arbeitgeber
  • Warum WTS
  • Dein Einstieg
  • Stay in Touch
News & Knowledge
  • Tax Weekly
  • Newsletter Übersicht
  • WTS Journal
  • Newsletter Anmeldung
Über WTS
  • Experten
  • Über uns
  • Werte und Vision
  • Unsere Partner
  • Corporate Responsibiltiy
  • Auszeichnungen
© 2025 WTS Impressum Unternehmensangaben Disclaimer Datenschutzerklärung Hinweisgebersystem AGBs Informationen für Lieferanten BMF Portal