Menu
  • Standorte
  • Services
  • Experten
  • Hot Topics
  • News & Knowledge
  • Karriere
  • Über uns
  • Suche
  • Presse
  • Events
  • Kontakt
  • Sprache
  • Berlin
  • Düsseldorf
  • Frankfurt
  • Hamburg
  • Hannover
  • Kolbermoor
  • Köln
  • München
  • Nürnberg
  • Regensburg
  • Rosenheim
  • Stuttgart
  • Tax
  • Digital
  • Advisory
  • Legal
  • Industries
  • Centers of Excellence
  • Tax & Digital
  • Advisory
  • News
  • Tax Weekly
  • WTS Journal
  • Newsletter
  • Webinare & Fachveranstaltungen
  • Podcasts
  • Publikationen
  • IFRS Spotlights
  • WTS als Arbeitgeber
  • Warum WTS
  • Benefits
  • Dein Einstieg
  • Stay in Touch
  • FAQs Karriere
  • Jobbörse
  • WTS im Überblick
  • Werte und Vision
  • Unser Management Team
  • Unsere Partner
  • Unsere Geschichte
  • Unsere Standorte
  • Auszeichnungen
  • Corporate Responsibiltiy
  • Tax CMS
  • Corporate Tax
  • Customs
  • Financial Services Tax
  • GreenTax & Energy
  • HR Taxes
  • Indirect Tax / VAT
  • International Tax & Permanent Establishments (ITP)
  • International Tax Desks
  • Mergers & Acquisitions Tax
  • Private Clients
  • Tax Controversy / Tax Disputes
  • Transfer Pricing
  • Digital Trends
  • Digital Partnering
  • Digitale Tools und Lösungen
  • End-to-End Prozesse
  • KI im Steuerbereich
  • SAP S/4HANA Tax
  • Übersicht der internationalen Ertragsteuersätze (CIT rates)
  • Case Studies
  • Alle digitalen Services
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Deal Advisory
  • Alle Legal Services
  • Civil & Commercial Law
  • Climate Regulation & Energy Law
  • Corporate Law
  • Data Privacy & IT Law
  • Employment Law
  • Global Expatriate Service
  • Legal Operate
  • Litigation
  • AI-Driven Next Generation Compliance
  • Alle Industries Services
  • Banking
  • Insurance
  • Mittelstand
  • Real Estate
  • Performance & Restructuring Tax Services
  • Sustainability Services (ESG)
  • KI im Steuerbereich
  • plAIground
  • Pillar Two
  • US Steuer- & Zollpolitik
  • Country by Country Reporting (CbCR)
  • E-Rechnung | ViDA
  • Sustainability Services (ESG)
  • Steuerliches Investitions-Sofortprogramm
  • ESG Solutions
  • Advanced Analytics
  • SAP S/4HANA
  • Business Planning
  • Refinancing & Distressed Situations
  • Process Optimization
  • Carve Out
  • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
  • Newsletter Übersicht
  • Newsletter Anmeldung
  • Anmeldung Webinare & Fachveranstaltungen
  • TaxOnAir - Der WTS Steuer Podcast
  • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
  • CSRD-Benchmarking 2024
  • KI Studie 2024
  • White Paper & Studien
  • Dein Einstieg als Schüler:in
  • Dein Einstieg als Student:in
  • Dein Einstieg als Absolvent:in
  • Dein Einstieg als Berufserfahrene:r
  • Bewerbungsprozess
  • Partner München
  • Partner Berlin
  • Partner Düsseldorf
  • Partner Frankfurt
  • Partner Hamburg
  • Partner Hannover
  • Partner Köln
  • Partner Kolbermoor
  • Partner Nürnberg
  • Partner Regensburg
  • Partner Rosenheim
  • Partner Stuttgart
  • Alle Standorte
  • Standort Hannover
  • Standort Berlin
  • Standort Düsseldorf
  • Standort Frankfurt
  • Standort Hamburg
  • Standort Kolbermoor
  • Standort Köln
  • Standort Nürnberg
  • Standort Regensburg
  • Standort Rosenheim
  • Standort Stuttgart
  • Standort München
  • Unsere Umwelt
  • Soziales Engagement
  • Diversity
  • Kulturelles Engagement
  • Integrierte Rechts- und Steuerberatung
  • Internationale Gehalts- und Schattenabrechnungen
  • Internationale Mitarbeiterentsendungen/Globale Mobilität
  • Internationale Mitarbeitereinsätze und Projektgeschäft
  • Lohnsteuer
  • Nationale Lohn- und Reisekostenabrechnungen
  • Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht
  • Work from Anywhere
  • HR Beratung
  • DAC 7
  • Compliance Manager
  • Comply
  • plAIground
  • VAT Health-Check
  • CbCR Risk Analyser
  • CbCR-2-XML
  • TPmanager
  • TPcoordinator
  • CbCRmanager
  • Tax CMS
  • Cesop
  • GewStmanager
  • Digital Process Automation
  • End-to-End Ertragsteuer-Prozesse
  • End-to-End Umsatzsteuerprozesse
  • End-to-End Zoll-Prozesse
  • End-to-end-Transfer Pricing Prozess
  • End-to-End Grundsteuer-Prozesse
  • Energiewirtschaftliche Prozesse
  • Nachhaltigkeitsreporting GRI207
  • Tax CMS
  • Case Study Hartmann Gruppe
  • Case Study WTS TPcompiler
  • Case Study Berechnung von Verrechnungspreisen
  • Case Study CbCR Table I
  • Accounting & Reporting
  • Capital Markets
  • ESG Solutions
  • Carve Out & PMI
  • Governance, Risk & Compliance
  • Finance Business Partnering
  • Financial Services
  • Treasury
  • Concepts & Systems
  • SAP S/4HANA Transformation
  • Optimization
  • Advanced Analytics
  • Performance
  • Program Management
  • Finance Transformation
  • Artificial Intelligence (AI)
  • Technology Partner & Tools
  • M&A Strategy
  • Due Diligence
  • Fact Book
  • Valuation
  • Restructuring
  • Modeling Solutions
  • Debt Advisory
  • EU-Taxonomie
  • CSRD und ESRS
  • NOW@WTS
  • Presse
  • Events
  • Kontakt
  • Deutsch
WTS weltweit
  • WTS Global
  • Albania
  • Algeria
  • Angola
  • Argentina
  • Armenien
  • Australia
  • Austria
  • Bangladesh
  • Belgium
  • Benin
  • Bolivia
  • Bosnien und Herzegowina
  • Botswana
  • Brazil
  • Bulgaria
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Cambodia
  • Cameroon
  • Canada
  • Cape Verde
  • Central African Republic
  • Chad
  • Chile
  • China
  • Colombia
  • Congo Brazzaville
  • Costa Rica
  • Croatia
  • Cyprus
  • Czech Republic
  • Democratic Republic of Congo
  • Denmark
  • Dominican Republic
  • Ecuador
  • Egypt
  • El Salvador
  • Equatorial Guinea
  • Estonia
  • Eswatini
  • Ethiopia
  • Finland
  • Frankreich
  • Gabon
  • Gambia
  • Georgia
  • Germany
  • Ghana
  • Gibraltar
  • Greece
  • Guatemala
  • Guinea
  • Guinea-Bissau
  • Honduras
  • Hong Kong
  • Hungary
  • Iceland
  • India
  • Indonesia
  • Iran
  • Iraq
  • Ireland
  • Israel
  • Italy
  • Ivory Coast
  • Japan
  • Kazakhstan
  • Kenya
  • Korea
  • Kyrgyzstan
  • Laos
  • Latvia
  • Liberia
  • Libya
  • Lithuania
  • Luxembourg
  • Macao
  • Madagascar
  • Malawi
  • Malaysia
  • Mali
  • Malta
  • Mauritania
  • Mauritius
  • Mexico
  • Moldova
  • Montenegro
  • Morocco
  • Mozambique
  • Myanmar
  • Namibia
  • Nepal
  • Netherlands
  • New Zealand
  • Niger
  • Nigeria
  • North Macedonia
  • Norway
  • Pakistan
  • Panama
  • Paraguay
  • Peru
  • Philippines
  • Poland
  • Portugal
  • Puerto Rico
  • Romania
  • Rwanda
  • São Tomé and Príncipe
  • Saudi Arabia
  • Senegal
  • Serbia
  • Sierra Leone
  • Singapore
  • Slovakia
  • Slovenia
  • Somalia
  • South Africa
  • South Sudan
  • Spain
  • Sri Lanka
  • Sudan
  • Sweden
  • Switzerland
  • Taiwan
  • Tanzania
  • Thailand
  • Togo
  • Trinidad and Tobago
  • Tunisia
  • Turkey
  • Turkmenistan
  • Uganda
  • Ukraine
  • United Arab Emirates
  • United Kingdom
  • Uruguay
  • USA
  • Uzbekistan
  • Venezuela
  • Vietnam
  • Zambia
  • Zimbabwe
  • Services Clothing
    • Tax
      • Tax CMS
      • Corporate Tax
      • Customs
      • Financial Services Tax
      • GreenTax & Energy
      • HR Taxes
        • Integrierte Rechts- und Steuerberatung
        • Internationale Gehalts- und Schattenabrechnungen
        • Internationale Mitarbeiterentsendungen/Globale Mobilität
        • Internationale Mitarbeitereinsätze und Projektgeschäft
        • Lohnsteuer
        • Nationale Lohn- und Reisekostenabrechnungen
        • Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht
        • Work from Anywhere
        • HR Beratung
      • Indirect Tax / VAT
        • DAC 7
      • International Tax & Permanent Establishments (ITP)
      • International Tax Desks
      • Mergers & Acquisitions Tax
      • Private Clients
      • Tax Controversy / Tax Disputes
      • Transfer Pricing
    • Digital
      • Digital Trends
      • Digital Partnering
      • Digitale Tools und Lösungen
        • Compliance Manager
        • Comply
        • plAIground
        • VAT Health-Check
        • CbCR Risk Analyser
        • CbCR-2-XML
        • TPmanager
        • TPcoordinator
        • CbCRmanager
        • Tax CMS
        • Cesop
        • GewStmanager
        • Digital Process Automation
      • End-to-End Prozesse
        • End-to-End Ertragsteuer-Prozesse
        • End-to-End Umsatzsteuerprozesse
        • End-to-End Zoll-Prozesse
        • End-to-end-Transfer Pricing Prozess
        • End-to-End Grundsteuer-Prozesse
        • Energiewirtschaftliche Prozesse
        • Nachhaltigkeitsreporting GRI207
        • Tax CMS
      • KI im Steuerbereich
      • SAP S/4HANA Tax
      • Übersicht der internationalen Ertragsteuersätze (CIT rates)
      • Case Studies
        • Case Study Hartmann Gruppe
        • Case Study WTS TPcompiler
        • Case Study Berechnung von Verrechnungspreisen
        • Case Study CbCR Table I
      • Alle digitalen Services
    • Advisory
      • Reporting & Regulatory
        • Accounting & Reporting
        • Capital Markets
        • ESG Solutions
        • Carve Out & PMI
        • Governance, Risk & Compliance
        • Finance Business Partnering
        • Financial Services
        • Treasury
      • Digital Finance
        • Concepts & Systems
        • SAP S/4HANA Transformation
        • Optimization
        • Advanced Analytics
        • Performance
        • Program Management
        • Finance Transformation
        • Artificial Intelligence (AI)
        • Technology Partner & Tools
      • Deal Advisory
        • M&A Strategy
        • Due Diligence
        • Fact Book
        • Valuation
        • Restructuring
        • Modeling Solutions
        • Debt Advisory
    • Legal
      • Alle Legal Services
      • Civil & Commercial Law
      • Climate Regulation & Energy Law
      • Corporate Law
      • Data Privacy & IT Law
      • Employment Law
      • Global Expatriate Service
      • Legal Operate
      • Litigation
      • AI-Driven Next Generation Compliance
    • Industries
      • Alle Industries Services
      • Banking
      • Insurance
      • Mittelstand
      • Real Estate
    • Centers of Excellence
      • Performance & Restructuring Tax Services
      • Sustainability Services (ESG)
    Services

    Mehr über unsere umfassenden Services

    ESG 

    Unsere Sustainability Services im Überblick

  • Experten
  • Hot Topics Clothing
    • Tax & Digital
      • KI im Steuerbereich
      • plAIground
      • Pillar Two
      • US Steuer- & Zollpolitik
      • Country by Country Reporting (CbCR)
      • E-Rechnung | ViDA
      • Sustainability Services (ESG)
      • Steuerliches Investitions-Sofortprogramm
    • Advisory
      • ESG Solutions
        • EU-Taxonomie
        • CSRD und ESRS
      • Advanced Analytics
      • SAP S/4HANA
      • Business Planning
      • Refinancing & Distressed Situations
      • Process Optimization
      • Carve Out
      • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
    Hot Topics

    Überblick über die aktuellen Steuer, Digital und Advisory Hot Topics

    Gesetz für ein steuerliches Investitions-Sofortprogramm
  • News & Knowledge Clothing
    • News
    • Tax Weekly
    • WTS Journal
    • Newsletter
      • Newsletter Übersicht
      • Newsletter Anmeldung
    • Webinare & Fachveranstaltungen
      • Anmeldung Webinare & Fachveranstaltungen
    • Podcasts
      • TaxOnAir - Der WTS Steuer Podcast
      • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
    • Publikationen
      • CSRD-Benchmarking 2024
      • KI Studie 2024
      • White Paper & Studien
    • IFRS Spotlights
    Unser TaxOnAir Podcast
  • Karriere Clothing
    • WTS als Arbeitgeber
    • Warum WTS
    • Benefits
    • Dein Einstieg
      • Dein Einstieg als Schüler:in
      • Dein Einstieg als Student:in
      • Dein Einstieg als Absolvent:in
      • Dein Einstieg als Berufserfahrene:r
      • Bewerbungsprozess
    • Stay in Touch
    • FAQs Karriere
    • Jobbörse
    Deine Karriere bei WTS 

    Different. Like you.

  • Über uns Clothing
    • WTS im Überblick
    • Werte und Vision
    • Unser Management Team
    • Unsere Partner
      • Partner München
      • Partner Berlin
      • Partner Düsseldorf
      • Partner Frankfurt
      • Partner Hamburg
      • Partner Hannover
      • Partner Köln
      • Partner Kolbermoor
      • Partner Nürnberg
      • Partner Regensburg
      • Partner Rosenheim
      • Partner Stuttgart
    • Unsere Geschichte
    • Unsere Standorte
      • Alle Standorte
      • Standort Hannover
      • Standort Berlin
      • Standort Düsseldorf
      • Standort Frankfurt
      • Standort Hamburg
      • Standort Kolbermoor
      • Standort Köln
      • Standort Nürnberg
      • Standort Regensburg
      • Standort Rosenheim
      • Standort Stuttgart
      • Standort München
    • Auszeichnungen
    • Corporate Responsibiltiy
      • Unsere Umwelt
      • Soziales Engagement
      • Diversity
        • NOW@WTS
      • Kulturelles Engagement
    Über uns

    WTS im Überblick: Was uns besonders macht

    Interesse an unseren Kunstführungen im Münchner Werksviertel? 

  • Suche
22.02.2023

SAP Master Data Governance - Stammdatenmanagement leichtgemacht

In der heutigen globalisierten und digitalisierten Welt ist die effektive Verwaltung von Daten von entscheidender Bedeutung für den Geschäftserfolg. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, eine umfassende Kontrolle über ihre Stammdaten zu gewährleisten, um Prozesse zu optimieren, Compliance sicherzustellen und das Vertrauen der Kunden zu stärken.

SAP Master Data Governance (MDG) bietet eine wegweisende Lösung, um diese Herausforderungen zu meistern. Durch eine zentrale Datenverwaltungsplattform ermöglicht SAP MDG Unternehmen, ihre Stammdaten in Echtzeit zu erfassen, zu verwalten und zu harmonisieren. SAP MDG unterstützt wichtige Stammdatenobjekte wie Finanzstammdaten, einschließlich Hauptbuchkonten, Innenaufträgen, Kostenstellen und Profitcentern, sowie Materialstamm, Geschäftspartner, Kundenstamm, Lieferantenstamm und Bankstammdaten.

Finanzwesen

SAP MDG optimiert Finanzentscheidungsprozesse durch die Sicherstellung der Konsistenz und Genauigkeit von Finanzstammdaten. Es bietet spezifische Funktionen wie die Zentralisierung von Kontenplänen, die Abstimmung von Finanzdaten und die automatische Validierung von Transaktionen. Governance-Richtlinien und Workflow-Management ermöglichen die Einhaltung von internen und externen Vorschriften, was die Grundlage für zuverlässige Finanzberichte und präzise Budgetierungen schafft. Diese Funktionen unterstützen Unternehmen bei der Erreichung finanzieller Transparenz und Effizienz, wodurch fundierte Entscheidungen getroffen werden können.

Materialien

Im Bereich der Materialverwaltung gewährleistet SAP MDG die Qualität und Einheitlichkeit von Materialstammdaten. Es unterstützt die Standardisierung von Materialklassifikationen, -beschreibungen und -einheiten. Spezifische Funktionen wie Duplikaterkennung und Harmonisierung von Materialdaten sorgen dafür, dass der Materialstamm stets aktuell und präzise ist. Diese Maßnahmen verbessern die Effizienz in der Lieferkette, reduzieren Betriebskosten und ermöglichen eine genaue Bestandsführung. Durch die Einführung von zentralisierten Governance-Richtlinien und Workflow-Management werden Fehler minimiert und der gesamte Materialmanagementprozess optimiert.

Geschäftspartner

Mit der SAP-Stammdaten-Governance für Geschäftspartner lassen sich Geschäftspartnerstammdaten in einem Hub-System verwalten und an verschiedene dezentrale Systeme replizieren. Diese Funktionalität zentralisiert und standardisiert Geschäftspartnerdaten, was die Qualität und Konsistenz der Informationen erheblich verbessert. Zu den spezifischen Funktionen gehören Adressvalidierung, Duplikaterkennung und die Integration mit CRM-Systemen. Durch die Implementierung von Governance-Richtlinien und effizienten Workflow-Prozessen unterstützt SAP MDG Unternehmen dabei, Risiken zu minimieren, Geschäftsbeziehungen zu optimieren und neue Marktchancen zu nutzen.

 

Hauptfunktionalitäten SAP MDG

SAP Master Data Governance kennzeichnet sich durch drei Hauptfunktionalitäten:

Konsolidierung und Massenbearbeitung

Diese Funktion ermöglicht die effiziente Übertragung von Daten in das zentrale Stammdatensystem. Durch die Konsolidierung können Unternehmen Daten aus verschiedenen Quellen zusammenführen und bereinigen, um einheitliche und qualitativ hochwertige Stammdaten zu erhalten. Die Massenbearbeitungsfunktion erleichtert die gleichzeitige Aktualisierung großer Datenmengen, was bessonders bei der Initialbefüllung oder bei regelmäßigen Datenaktualisierungen von Vorteil ist.

 

Zentrale Governance

Hierbei handelt es sich um prozessbasierte Stammdatenpflege-Abläufe, die die Anlage und Änderung von Stammdaten steuern. Unternehmen können Governance-Richtlinien, Validierungsregeln und Genehmigungsworkflows implementieren, um sicherzustellen, dass Stammdaten konsistent, genau und den Unternehmensstandards entsprechen. Zudem ermöglicht diese Funktion die Verteilung von Stammdaten an angeschlossene Systeme, um eine nahtlose Integration und Datenkonsistenz zu gewährleisten.

 

Datenqualitätsmanagement

Durch diese Funktion können Unternehmen Qualitätsregeln definieren und Key Performance Indicators (KPIs) hinterlegen, um die Datenqualität kontinuierlich zu überwachen und zu verbessern. Mit Analysen und Berichten können Unternehmen die Datenqualität bewerten, potenzielle Probleme identifizieren und geeignete Maßnahmen ergreifen, um die Datenqualität zu optimieren. Dies trägt dazu bei, die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Stammdaten zu erhöhen und Risiken im Geschäftsbetrieb zu minimieren.

Abbildung 2: Kernfunktionalitäten in SAP MDG

 

Vorteile von SAP MDG

Durch SAP MDG erhalten Unternehmen eine einheitliche und zuverlässige Übersicht über ihre Daten. Dadurch können sie gezielt digitale, analytische und betriebliche Herausforderungen angehen. SAP MDG bietet folgende Vorteile:

  • Datenkonsistenz unternehmensweit fördern, indem Stammdaten im gesamten Unternehmen konsolidiert und verwaltet werden können, unabhängig davon, ob die Informationen in SAP- oder Drittanbieterlösungen ausgetauscht und abgerufen werden
  • Schnellere und genauere Analysen durch die Automatisierung der Stammdatenpflege
  • Verbessert die Zusammenführung von Daten aus verschiedenen Quellen und erhöht gleichzeitig ihre Qualität und Einheitlichkeit.
  • Ermöglicht eine präzise Stammdatenverwaltung, reduziert finanzielle Risiken und erleichtert die Einhaltung von IFRS und länderspezifischen Rechnungslegungsgrundsätzen sowie ESG-Richtlinien durch die Implementierung von Governance-Richtlinien und Validierungsprozessen.
  • Reduzierung der Gesamtkosten für das Datenhosting, wenn die Daten in einer einzigen Anwendung untergebracht und diese in einer On- Premise, Cloud- oder Hybridumgebung implementiert werden können

 

SAP MDG Role-Based Governance und Workflow-Implementierung

Die Einführung von SAP MDG hat einen wegweisenden Einfluss auf die Datenverwaltung in Unternehmen. Zwei zentrale Elemente stehen dabei im Fokus: die rollenbasierte Governance und die Implementierung von Workflows.

Die organisatorischen Auswirkungen der SAP MDG-Implementierung

Die Implementierung von SAP MDG bringt nicht nur technologische Veränderungen mit sich, sondern wirkt sich auch auf die Organisation aus. Es ist nicht nur eine Frage der Einführung neuer Software, sondern vielmehr eine Transformation der Arbeitsweise und der organisatorischen Abläufe.

Für einen erfolgreichen Umgang mit den Stammdaten ist es unerlässlich, klare Verantwortlichkeiten festzulegen und strukturierte Prozesse einzuführen. Dies erfordert möglicherweise eine Anpassung der Rollen und Verantwortlichkeiten der Mitarbeiter sowie eine Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen.

Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Mitarbeiter mit den neuen Tools und Prozessen innerhalb von SAP MDG vertraut sind. Kontinuierliche Schulungen sind unerlässlich, damit das Team das volle Potenzial von SAP MDG nutzen kann. Dies beinhaltet technische Schulungen zur Softwarenutzung sowie Schulungen zu Best Practices für Stammdatenverwaltung und Compliance.

 

SAP MDG beispielhafte Systemlandschaft

SAP MDG ermöglicht die zentralisierte Administration und Verteilung von Stammdaten im Unternehmen. Zur Implementierung gibt es zwei Versionen: SAP MDG für SAP S/4HANA und SAP ERP 6.0. Beide Versionen bieten Funktionen zur umfassenden Verwaltung von Stammdaten, wobei die SAP MDG-Version für SAP S/4HANA speziell für die erweiterten Funktionen dieser Plattform optimiert ist.  Nach der Entscheidung für den Einsatz von SAP MDG müssen zusätzliche technische Fragen beantwortet werden. Eine enge Zusammenarbeit zwischen der IT-Abteilung und den Prozessverantwortlichen auf Fachbereichsseite ist dabei enorm wichtig.

Im typischen Migrations-Szenario bilden SAP ERP und andere Systeme die Datenquelle, die Informationen an das SAP MDG System übermitteln. Das SAP MDG System dient dazu, diese Daten zu konsolidieren und zu verwalten:

Abbildung 3: Beispielhafte Systemlandschaft von SAP MDG

 

Die Migration erfolgt von den bestehenden Systemen zu SAP MDG, wobei die Daten vorbereitet und übertragen werden. Durch diesen Prozess wird eine zentrale Verwaltung und eine verbesserte Datenqualität ermöglicht. Diese Daten werden in SAP MDG kontinuierlich konsolidiert und verwaltet und an die Applikationsebene auf der rechten Seite übertragen. So existieren verschiedene Implementierungsszenarien von SAP MDG. Jedes Szenario hat verschiedene Vor- und Nachteile. Hier gibt es keine Pauschalempfehlung: Jedes Unternehmen hat spezielle Anforderungen, unterschiedliche Ausgangssituationen und unterschiedliche Anforderungen an die Governance-Ebene.

 

WTS Advisory Beratungsansatz 

Unser Beratungsansatz für SAP MDG (Master Data Governance) zielt darauf ab, die Qualität und Verwaltung von Stammdaten innerhalb von ERP-Projekten sicherzustellen. Dabei sind wir eng mit Ihren Geschäftszielen und Compliance-Anforderungen des Unternehmens abgestimmt.

Ein zentraler Aspekt unseres Ansatzes ist die klare Dokumentation und Standardisierung von Stammdatenprozessen. Dadurch wird sichergestellt, dass Daten auf konsistente Weise erfasst, validiert, aktualisiert und archiviert werden. Dies trägt nicht nur zur Minimierung von Fehlern und Inkonsistenzen bei, sondern erleichtert auch die Einhaltung von Compliance-Richtlinien und -Vorschriften.

Mit Unterstützung durch unser Team können Sie sicherstellen, dass ihre Stammdaten den höchsten Qualitätsstandards entsprechen und gleichzeitig die Geschäftsziele effektiv unterstützt und Compliance-Anforderungen erfüllt werden.

bild faerber-nikolaus
WTS Advisory
Nikolaus Färber
Vorstand WTS Advisory
Sustainibility Auditor (IDW)
Friedenstraße 22
81671 München
+49 (0) 89 28646-2700
Artikel, die Sie interessieren könnten

Mit dem Inkrafttreten der EU-CSR-Direktive (Corporate Sustainability Reporting Directive) Anfang 2023 wird ESG-Reporting für eine Vielzahl an Unternehmen verpflichtend. Mit dem Sustainability Control Tower schafft SAP eine innovative Lösung, ...

ESG @ SAP Sustainability Control Tower
Mehr lesen

Mit unserem "ESG Toolradar & -Toolbook" steuern Sie zielsicher durch die ESG-Gewässer...

Auf Kurs im Nachhaltigkeitsmanagement - aber welches ESG-Tool ist das Richtige?
Mehr lesen

Die Annahme, dass wir alle überwiegend rationale Entscheidungen in Geldangelegenheiten treffen, ist falsch. Das können wir dagegen tun:

Die häufigsten Fehler, die wir mit Geld machen – und was CFOs daraus lernen können.
Mehr lesen

Kontaktieren Sie uns noch heute

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS? Lassen Sie es uns wissen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns direkt an.

Kontakt
Tax
  • Digital
  • Advisory
  • Industries
  • Legal
Hot Topics
  • KI im Steuerbereich
  • plAIground
  • Pillar Two
  • Sustainability Services (ESG)
  • E-Rechnung | ViDA
Karriere
  • Jobbörse
  • WTS als Arbeitgeber
  • Warum WTS
  • Dein Einstieg
  • Stay in Touch
News & Knowledge
  • Tax Weekly
  • Newsletter Übersicht
  • WTS Journal
  • Newsletter Anmeldung
Über WTS
  • Experten
  • Über uns
  • Werte und Vision
  • Unsere Partner
  • Corporate Responsibiltiy
  • Auszeichnungen
© 2025 WTS Impressum Unternehmensangaben Disclaimer Datenschutzerklärung Hinweisgebersystem AGBs Informationen für Lieferanten BMF Portal