Menu
  • Standorte
  • Services
  • Experten
  • Hot Topics
  • News & Knowledge
  • Karriere
  • Über uns
  • Suche
  • Presse
  • Events
  • Kontakt
  • Sprache
  • Berlin
  • Düsseldorf
  • Frankfurt
  • Hamburg
  • Hannover
  • Kolbermoor
  • Köln
  • München
  • Nürnberg
  • Regensburg
  • Rosenheim
  • Stuttgart
  • Tax
  • Digital
  • Advisory
  • Legal
  • Industries
  • Centers of Excellence
  • Tax & Digital
  • Advisory
  • News
  • Tax Weekly
  • WTS Journal
  • Newsletter
  • Webinare & Fachveranstaltungen
  • Podcasts
  • Publikationen
  • IFRS Spotlights
  • WTS als Arbeitgeber
  • Warum WTS
  • Benefits
  • Dein Einstieg
  • Stay in Touch
  • FAQs Karriere
  • Jobbörse
  • WTS im Überblick
  • Werte und Vision
  • Unser Management Team
  • Unsere Partner
  • Unsere Geschichte
  • Unsere Standorte
  • Auszeichnungen
  • Corporate Responsibiltiy
  • Tax CMS
  • Corporate Tax
  • Customs
  • Financial Services Tax
  • GreenTax & Energy
  • HR Taxes
  • Indirect Tax / VAT
  • International Tax & Permanent Establishments (ITP)
  • International Tax Desks
  • Mergers & Acquisitions Tax
  • Private Clients
  • Tax Controversy / Tax Disputes
  • Transfer Pricing
  • Digital Trends
  • Digital Partnering
  • Digitale Tools und Lösungen
  • End-to-End Prozesse
  • KI im Steuerbereich
  • SAP S/4HANA Tax
  • Übersicht der internationalen Ertragsteuersätze (CIT rates)
  • Case Studies
  • Alle digitalen Services
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Deal Advisory
  • Alle Legal Services
  • Civil & Commercial Law
  • Climate Regulation & Energy Law
  • Corporate Law
  • Data Privacy & IT Law
  • Employment Law
  • Global Expatriate Service
  • Legal Operate
  • Litigation
  • AI-Driven Next Generation Compliance
  • Alle Industries Services
  • Banking
  • Insurance
  • Mittelstand
  • Real Estate
  • Performance & Restructuring Tax Services
  • Sustainability Services (ESG)
  • KI im Steuerbereich
  • plAIground
  • Pillar Two
  • US Steuer- & Zollpolitik
  • Country by Country Reporting (CbCR)
  • E-Rechnung | ViDA
  • Sustainability Services (ESG)
  • Steuerliches Investitions-Sofortprogramm
  • ESG Solutions
  • Advanced Analytics
  • SAP S/4HANA
  • Business Planning
  • Refinancing & Distressed Situations
  • Process Optimization
  • Carve Out
  • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
  • Newsletter Übersicht
  • Newsletter Anmeldung
  • Anmeldung Webinare & Fachveranstaltungen
  • TaxOnAir - Der WTS Steuer Podcast
  • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
  • CSRD-Benchmarking 2024
  • KI Studie 2024
  • White Paper & Studien
  • Dein Einstieg als Schüler:in
  • Dein Einstieg als Student:in
  • Dein Einstieg als Absolvent:in
  • Dein Einstieg als Berufserfahrene:r
  • Bewerbungsprozess
  • Partner München
  • Partner Berlin
  • Partner Düsseldorf
  • Partner Frankfurt
  • Partner Hamburg
  • Partner Hannover
  • Partner Köln
  • Partner Kolbermoor
  • Partner Nürnberg
  • Partner Regensburg
  • Partner Rosenheim
  • Partner Stuttgart
  • Alle Standorte
  • Standort Hannover
  • Standort Berlin
  • Standort Düsseldorf
  • Standort Frankfurt
  • Standort Hamburg
  • Standort Kolbermoor
  • Standort Köln
  • Standort Nürnberg
  • Standort Regensburg
  • Standort Rosenheim
  • Standort Stuttgart
  • Standort München
  • Unsere Umwelt
  • Soziales Engagement
  • Diversity
  • Kulturelles Engagement
  • Integrierte Rechts- und Steuerberatung
  • Internationale Gehalts- und Schattenabrechnungen
  • Internationale Mitarbeiterentsendungen/Globale Mobilität
  • Internationale Mitarbeitereinsätze und Projektgeschäft
  • Lohnsteuer
  • Nationale Lohn- und Reisekostenabrechnungen
  • Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht
  • Work from Anywhere
  • HR Beratung
  • DAC 7
  • Compliance Manager
  • Comply
  • plAIground
  • VAT Health-Check
  • CbCR Risk Analyser
  • CbCR-2-XML
  • TPmanager
  • TPcoordinator
  • CbCRmanager
  • Tax CMS
  • Cesop
  • GewStmanager
  • Digital Process Automation
  • End-to-End Ertragsteuer-Prozesse
  • End-to-End Umsatzsteuerprozesse
  • End-to-End Zoll-Prozesse
  • End-to-end-Transfer Pricing Prozess
  • End-to-End Grundsteuer-Prozesse
  • Energiewirtschaftliche Prozesse
  • Nachhaltigkeitsreporting GRI207
  • Tax CMS
  • Case Study Hartmann Gruppe
  • Case Study WTS TPcompiler
  • Case Study Berechnung von Verrechnungspreisen
  • Case Study CbCR Table I
  • Accounting & Reporting
  • Capital Markets
  • ESG Solutions
  • Carve Out & PMI
  • Governance, Risk & Compliance
  • Finance Business Partnering
  • Financial Services
  • Treasury
  • Concepts & Systems
  • SAP S/4HANA Transformation
  • Optimization
  • Advanced Analytics
  • Performance
  • Program Management
  • Finance Transformation
  • Artificial Intelligence (AI)
  • Technology Partner & Tools
  • M&A Strategy
  • Due Diligence
  • Fact Book
  • Valuation
  • Restructuring
  • Modeling Solutions
  • Debt Advisory
  • EU-Taxonomie
  • CSRD und ESRS
  • NOW@WTS
  • Presse
  • Events
  • Kontakt
  • Deutsch
WTS weltweit
  • WTS Global
  • Albania
  • Algeria
  • Angola
  • Argentina
  • Armenien
  • Australia
  • Austria
  • Bangladesh
  • Belgium
  • Benin
  • Bolivia
  • Bosnien und Herzegowina
  • Botswana
  • Brazil
  • Bulgaria
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Cambodia
  • Cameroon
  • Canada
  • Cape Verde
  • Central African Republic
  • Chad
  • Chile
  • China
  • Colombia
  • Congo Brazzaville
  • Costa Rica
  • Croatia
  • Cyprus
  • Czech Republic
  • Democratic Republic of Congo
  • Denmark
  • Dominican Republic
  • Ecuador
  • Egypt
  • El Salvador
  • Equatorial Guinea
  • Estonia
  • Eswatini
  • Ethiopia
  • Finland
  • Frankreich
  • Gabon
  • Gambia
  • Georgia
  • Germany
  • Ghana
  • Gibraltar
  • Greece
  • Guatemala
  • Guinea
  • Guinea-Bissau
  • Honduras
  • Hong Kong
  • Hungary
  • Iceland
  • India
  • Indonesia
  • Iran
  • Iraq
  • Ireland
  • Israel
  • Italy
  • Ivory Coast
  • Japan
  • Kazakhstan
  • Kenya
  • Korea
  • Kyrgyzstan
  • Laos
  • Latvia
  • Liberia
  • Libya
  • Lithuania
  • Luxembourg
  • Macao
  • Madagascar
  • Malawi
  • Malaysia
  • Mali
  • Malta
  • Mauritania
  • Mauritius
  • Mexico
  • Moldova
  • Montenegro
  • Morocco
  • Mozambique
  • Myanmar
  • Namibia
  • Nepal
  • Netherlands
  • New Zealand
  • Niger
  • Nigeria
  • North Macedonia
  • Norway
  • Pakistan
  • Panama
  • Paraguay
  • Peru
  • Philippines
  • Poland
  • Portugal
  • Puerto Rico
  • Romania
  • Rwanda
  • São Tomé and Príncipe
  • Saudi Arabia
  • Senegal
  • Serbia
  • Sierra Leone
  • Singapore
  • Slovakia
  • Slovenia
  • Somalia
  • South Africa
  • South Sudan
  • Spain
  • Sri Lanka
  • Sudan
  • Sweden
  • Switzerland
  • Taiwan
  • Tanzania
  • Thailand
  • Togo
  • Trinidad and Tobago
  • Tunisia
  • Turkey
  • Turkmenistan
  • Uganda
  • Ukraine
  • United Arab Emirates
  • United Kingdom
  • Uruguay
  • USA
  • Uzbekistan
  • Venezuela
  • Vietnam
  • Zambia
  • Zimbabwe
  • Services Clothing
    • Tax
      • Tax CMS
      • Corporate Tax
      • Customs
      • Financial Services Tax
      • GreenTax & Energy
      • HR Taxes
        • Integrierte Rechts- und Steuerberatung
        • Internationale Gehalts- und Schattenabrechnungen
        • Internationale Mitarbeiterentsendungen/Globale Mobilität
        • Internationale Mitarbeitereinsätze und Projektgeschäft
        • Lohnsteuer
        • Nationale Lohn- und Reisekostenabrechnungen
        • Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht
        • Work from Anywhere
        • HR Beratung
      • Indirect Tax / VAT
        • DAC 7
      • International Tax & Permanent Establishments (ITP)
      • International Tax Desks
      • Mergers & Acquisitions Tax
      • Private Clients
      • Tax Controversy / Tax Disputes
      • Transfer Pricing
    • Digital
      • Digital Trends
      • Digital Partnering
      • Digitale Tools und Lösungen
        • Compliance Manager
        • Comply
        • plAIground
        • VAT Health-Check
        • CbCR Risk Analyser
        • CbCR-2-XML
        • TPmanager
        • TPcoordinator
        • CbCRmanager
        • Tax CMS
        • Cesop
        • GewStmanager
        • Digital Process Automation
      • End-to-End Prozesse
        • End-to-End Ertragsteuer-Prozesse
        • End-to-End Umsatzsteuerprozesse
        • End-to-End Zoll-Prozesse
        • End-to-end-Transfer Pricing Prozess
        • End-to-End Grundsteuer-Prozesse
        • Energiewirtschaftliche Prozesse
        • Nachhaltigkeitsreporting GRI207
        • Tax CMS
      • KI im Steuerbereich
      • SAP S/4HANA Tax
      • Übersicht der internationalen Ertragsteuersätze (CIT rates)
      • Case Studies
        • Case Study Hartmann Gruppe
        • Case Study WTS TPcompiler
        • Case Study Berechnung von Verrechnungspreisen
        • Case Study CbCR Table I
      • Alle digitalen Services
    • Advisory
      • Reporting & Regulatory
        • Accounting & Reporting
        • Capital Markets
        • ESG Solutions
        • Carve Out & PMI
        • Governance, Risk & Compliance
        • Finance Business Partnering
        • Financial Services
        • Treasury
      • Digital Finance
        • Concepts & Systems
        • SAP S/4HANA Transformation
        • Optimization
        • Advanced Analytics
        • Performance
        • Program Management
        • Finance Transformation
        • Artificial Intelligence (AI)
        • Technology Partner & Tools
      • Deal Advisory
        • M&A Strategy
        • Due Diligence
        • Fact Book
        • Valuation
        • Restructuring
        • Modeling Solutions
        • Debt Advisory
    • Legal
      • Alle Legal Services
      • Civil & Commercial Law
      • Climate Regulation & Energy Law
      • Corporate Law
      • Data Privacy & IT Law
      • Employment Law
      • Global Expatriate Service
      • Legal Operate
      • Litigation
      • AI-Driven Next Generation Compliance
    • Industries
      • Alle Industries Services
      • Banking
      • Insurance
      • Mittelstand
      • Real Estate
    • Centers of Excellence
      • Performance & Restructuring Tax Services
      • Sustainability Services (ESG)
    Services

    Mehr über unsere umfassenden Services

    ESG 

    Unsere Sustainability Services im Überblick

  • Experten
  • Hot Topics Clothing
    • Tax & Digital
      • KI im Steuerbereich
      • plAIground
      • Pillar Two
      • US Steuer- & Zollpolitik
      • Country by Country Reporting (CbCR)
      • E-Rechnung | ViDA
      • Sustainability Services (ESG)
      • Steuerliches Investitions-Sofortprogramm
    • Advisory
      • ESG Solutions
        • EU-Taxonomie
        • CSRD und ESRS
      • Advanced Analytics
      • SAP S/4HANA
      • Business Planning
      • Refinancing & Distressed Situations
      • Process Optimization
      • Carve Out
      • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
    Hot Topics

    Überblick über die aktuellen Steuer, Digital und Advisory Hot Topics

    Gesetz für ein steuerliches Investitions-Sofortprogramm
  • News & Knowledge Clothing
    • News
    • Tax Weekly
    • WTS Journal
    • Newsletter
      • Newsletter Übersicht
      • Newsletter Anmeldung
    • Webinare & Fachveranstaltungen
      • Anmeldung Webinare & Fachveranstaltungen
    • Podcasts
      • TaxOnAir - Der WTS Steuer Podcast
      • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
    • Publikationen
      • CSRD-Benchmarking 2024
      • KI Studie 2024
      • White Paper & Studien
    • IFRS Spotlights
    Unser TaxOnAir Podcast
  • Karriere Clothing
    • WTS als Arbeitgeber
    • Warum WTS
    • Benefits
    • Dein Einstieg
      • Dein Einstieg als Schüler:in
      • Dein Einstieg als Student:in
      • Dein Einstieg als Absolvent:in
      • Dein Einstieg als Berufserfahrene:r
      • Bewerbungsprozess
    • Stay in Touch
    • FAQs Karriere
    • Jobbörse
    Deine Karriere bei WTS 

    Different. Like you.

  • Über uns Clothing
    • WTS im Überblick
    • Werte und Vision
    • Unser Management Team
    • Unsere Partner
      • Partner München
      • Partner Berlin
      • Partner Düsseldorf
      • Partner Frankfurt
      • Partner Hamburg
      • Partner Hannover
      • Partner Köln
      • Partner Kolbermoor
      • Partner Nürnberg
      • Partner Regensburg
      • Partner Rosenheim
      • Partner Stuttgart
    • Unsere Geschichte
    • Unsere Standorte
      • Alle Standorte
      • Standort Hannover
      • Standort Berlin
      • Standort Düsseldorf
      • Standort Frankfurt
      • Standort Hamburg
      • Standort Kolbermoor
      • Standort Köln
      • Standort Nürnberg
      • Standort Regensburg
      • Standort Rosenheim
      • Standort Stuttgart
      • Standort München
    • Auszeichnungen
    • Corporate Responsibiltiy
      • Unsere Umwelt
      • Soziales Engagement
      • Diversity
        • NOW@WTS
      • Kulturelles Engagement
    Über uns

    WTS im Überblick: Was uns besonders macht

    Interesse an unseren Kunstführungen im Münchner Werksviertel? 

  • Suche
06.08.2024

Corporate Venture Capital

Innovationsförderung und Wettbewerbsvorsprünge durch strategische Partnerschaften

Keyfacts
Zugang zu innovativen Technologien und neuen Geschäftsfeldern durch Corporate Venture Capital (CVC).
Langfristige finanzielle Erträge in Ergänzung zum strategischen Nutzen.
Risikominimierung durch Diversifikationseffekte.
Innovation und Wachstum durch externe Impulse bei einem für Venture Capital üblichen Risikoprofil.

Corporate Venturing

Der Sammelbegriff Corporate Venturing (CV) beschreibt verschiedene Arten der Kooperation zwischen etablierten Unternehmen und Start-ups, die seit einiger Zeit als Innovations- und Wachstumsinstrumente eingesetzt werden. Die dabei am häufigsten angewandte Form ist das sog. Corporate Venture Capital (CVC). Dabei erwerben Unternehmen wie Munich Re, Google Ventures oder Allianz X Beteiligungen an Start-ups, um so neue Impulse aufzunehmen und langfristig finanzielle Erträge zu erzielen. Optional können Unternehmen auch als Inkubatoren auftreten oder Zugang zu neuem Innovationsfluss durch Venture Spin-offs oder Venture Spin-ins erhalten. Die Vielfalt der Ansätze ermöglicht es Unternehmen, ihren individuellen Anforderungen gerecht zu werden und entsprechend ihrer Kapitalanforderungen und Bedürfnisse geeignete Strategien zu verfolgen oder gegebenenfalls zu kombinieren.

 

Überblick

Grundsätzlich können die vier genannten Formen des CV nach dem Ursprung des Innovationsflusses und der Notwendigkeit einer Eigenkapitalbeteiligung gegliedert werden (vgl. Abbildung 1).

Abbildung 1: Einordnung der Formen des Corporate Venturings Quelle: Orrick, Herrington & Sutcliffe LLP

Start-up-Programme wie Venture Spin-offs (Inside-Out), bei denen Konzerne Teile aus dem etablierten Unternehmen ausgründen, um so neue Geschäftsbereiche oder innovative Projekte zu verfolgen, sind deutlich weniger kapitalintensiv als CVC oder Inkubatoren, da diese keine direkte Geschäftsbeteiligung erfordern. Die Unternehmen bedienen sich strategischer Allianzen mit Start-ups, um durch ihre unternehmenseigene Plattform externe Innovation in die Konzernstrukturen zu integrieren. Plattformen wie Microsoft for Startups, Salesforce Accelerate oder die Sutor Startup Plattform hoffen so, neue Kunden für das Konzerngeschäft zu gewinnen.

Auch Outside-In-Programme, bei denen etablierte Unternehmen den Start-ups überwiegend über standardisierte Prozesse die Möglichkeit bieten, gemeinsam mit Experten an Projekten zu arbeiten, haben einen vergleichsweise geringen Kapitalbedarf. Durch renommierte Programme, wie die Deutsche Bank Digitalfabrik oder BMW Startup Garage, erhoffen sich Konzerne, First-Mover-Vorteile und Potenziale zu erhalten, um Produktinnovationen voranzutreiben.

Xerox Parc oder grow - a Bosch Company bemühen sich als Inkubatoren, Opportunitäten abseits des Kerngeschäfts aufzubauen, um so langfristig finanzielle Erträge zu erzielen. Sie streben dabei an, unternehmenseigene Innovation durch die Integration von externem Know-how in eigene Förderstrukturen zu entwickeln. Die Wertschöpfung erfolgt dabei analog zu CVCs über die Geschäftsbeteiligung, während sich die Start-up-Programme durch Gebühren, Provisionen oder Produktverkäufe refinanzieren.

 

Historie

CVC ist kein neues Phänomen. Bereits in den 1950er Jahren nutzten Unternehmen diese Form des Corporate Venturing, um überdurchschnittliche Renditen zu erzielen und sich gleichzeitig abseits ihres eigentlichen Kerngeschäfts zu diversifizieren. Im Zuge einer größeren Rezession in den USA im Laufe der 1970er Jahre endete dies. In den 1980er Jahren gewann CV hingegen wieder an Attraktivität. Ausgelöst wurde dieser erneute Hype durch den ersten „Personal Computer“ und das daraus entstandene Interesse an High-Tech-Segmenten und Biotechnologie. Nachdem auch diese Phase abklang, trieb der in den 1990er Jahren aufkommende Tech-Boom die CVC-Aktivitäten erneut an. Hohe Spekulationen ließen in den frühen 2000er Jahren im Zuge des Platzens der sog. Dotcom-Blase auch diesen Aufschwung abflachen. Einige Jahre nach der Weltfinanzkrise entwickelten sich Unternehmen weiter und investierten nicht mehr nur in Tech- und Biotech-Targets, sondern stellten Wettbewerbsfähigkeit und globale Trends immer weiter in den Vordergrund. Diese Entwicklung hatte zur Folge, dass sich der CVC-Markt bis 2021 auf einem Höhenflug befand, der im Zuge makroökonomischer Herausforderungen – wie der Covid-19-Pandemie – wieder stark zurückging. Diese Entwicklungen beeinflussten branchenübergreifend die Deal-Aktivitäten. Beim Vergleich von CVC-Investoren mit normalen Venture Capital („VC“) Investoren fällt auf, dass normale VCs einen deutlich stärkeren Rückgang am Start-up-Markt zu verzeichnen haben (gemessen am Wert der Beteiligungen). VCs treten verstärkt in deutlich früheren Reifephasen in Unternehmen ein. Die Beteiligung ist dadurch kostengünstiger zu erwerben, bringt allerdings auch ein erhöhtes Risiko mit sich. Dies schlägt sich auch im Anteil von CVCs am globalen VC-Dealvolumen nieder, der im Vergleich zu der Anzahl globaler VC-Transaktionen mehr als doppelt so hoch ist (vgl. Abbildung 2).

Auch Leitmotive und Motivatoren von CVCs unterscheiden sich von denen herkömmlicher Venture Capital Investoren. VCs gehen Beteiligungen in erster Linie als finanzielle Investments ein. CVCs hingegen bemühen sich neben der Verfolgung ihrer Rendite- und Wachstumsziele darum, strategische Partnerschaften zu entwickeln. Dadurch erhalten sie Zugang zu innovativen Technologien oder Marktzugänge, die das eigene Geschäft stärken. Außerdem wollen sie von innovativen Ansätzen und neuen Geschäftsmodellen lernen. Disruptive Geschäftsfelder sollen bewusst außerhalb des Mutterkonzerns entwickelt werden, um kürzere Entscheidungswege und eine höhere Geschwindigkeit zu erreichen. Obwohl die Investition in fortgeschritteneren Reifephasen das Ausfallrisiko gegenüber früheren Phasen reduziert, erfordert die erfolgreiche Gründung und Führung eines CVCs eine sorgfältige Planung, um mit den spezifischen Herausforderungen lösungsorientiert umzugehen. Neben marktbezogenen Herausforderungen – wie geographischen Risiken bei ausländischen Targets, ggf. negativen Signalen an Co-Investoren und zunehmendem Finanzbedarf – können auch interne Herausforderungen – wie die strategische Ausrichtung des Mutterkonzerns – den Erfolg beeinträchtigen.

Grundsätzlich ist die Ausgestaltung der Integration des CVCs in die Konzernstruktur unterschiedlich. So können diese in die bestehende Geschäftseinheit integriert, als separate Einheit geführt oder als Single-LP-CVC Fondsstruktur implementiert werden (siehe Abbildung 3).

Abbildung 3: Aufbau und Organisation des CVCs Quelle: Orrick, Herrington & Sutcliffe LLP

Unabhängig von der Art der Umsetzung des CV-Programms müssen Unternehmen ein geeignetes Controlling System entwickeln. Zentrale Aufgaben sind dabei die Harmonisierung des Enterprise-Resource-Plannings (ERP) und von Buchungsstandards.

 

Bilanzierung

Eine Konsolidierung gem. IFRS 10 i.V.m IFRS 3 bei einem CVC-Vehikel ist kaum vermeidbar, da VC-Beteiligungen meist unter einer Investmentgesellschaft (IG) gehalten werden. Auf einen eigenen Konzernabschluss der IG kann verzichtet werden, sofern die IG alle Beteiligungen gem. IFRS 10.31 i.V.m. IFRS 9 erfolgswirksam zum Fair Value bewertet. Auf Konzernebene werden alle von der IG kontrollierten Tochterunternehmen konsolidiert. Nach HGB kann gem. § 296 Abs. 1 Nr. 1 und 2 HGB auf die Einbeziehung der CVCs (Tochterunternehmen) in den Konzernabschluss verzichtet werden, sofern erhebliche und andauernde Beschränkungen der Rechte des Mutterunternehmens vorliegen oder die für die Aufstellung des Konzernabschlusses erforderlichen Angaben nicht ohne unverhältnismäßig hohe Kosten oder unangemessene Verzögerungen zu erhalten sind. Andernfalls ist eine Freistellung von der Konsolidierung nur in sehr engen Grenzen denkbar.

 

Fazit

Ob eine Kooperation in Form eines Corporate Venture Capitals für Unternehmen sinnvoll ist, muss individuell in Abhängigkeit der strategischen Ziele des Konzerns festgestellt werden. Allgemein kann die Beteiligung an Start-ups den Innovationsfluss ankurbeln und Wachstum fördern. Gleichzeitig kann sie langfristige finanzielle Erträge generieren und aufgrund der Diversifikation abseits des Kerngeschäfts zur Verringerung des Enterprise-Risks beitragen. Es sollte jedoch nicht vergessen werden, dass ein für Venture Capital übliches Ausfallrisiko besteht und im Worst-Case mit dem vollständigen Verlust des eingesetzten Kapitals gerechnet werden muss.

 

Autoren: Marius Matis und Paul Breunig, München

bild kupke-thomas
WTS Advisory
Thomas Kupke
Partner Advisory
Friedenstraße 22
81671 München
+49 (0) 89 28646-2725
Artikel, die Sie interessieren könnten

Das International Accounting Standard Board (IASB) hat am 09.05.2024 den neuen Rechnungslegungsstandard IFRS 19 „Tochterunternehmen ohne öffentliche Rechenschaftspflicht: Angaben“...

IFRS 19 „Tochterunternehmen ohne öffentliche Rechenschaftspflicht: Angaben“ veröffentlicht
Mehr lesen

Jedes Unternehmen möchte sich vor drohenden Angriffen schützen. Hierbei wird jedoch der Fokus oftmals zu sehr auf externe Angriffe gelegt und nicht...

Wie Gelegenheit Diebe macht und welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen können
Mehr lesen

Der Sammelbegriff Corporate Venturing (CV) beschreibt verschiedene Arten der Kooperation zwischen etablierten Unternehmen und Start-ups, die seit einiger Zeit als Innovations- und Wachstumsinstrumente eingesetzt...

Corporate Venture Capital – Innovationsförderung und Wettbewerbsvorsprünge durch strategische Partnerschaften
Mehr lesen

Kontaktieren Sie uns noch heute

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS? Lassen Sie es uns wissen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns direkt an.

Kontakt
Tax
  • Digital
  • Advisory
  • Industries
  • Legal
Hot Topics
  • KI im Steuerbereich
  • plAIground
  • Pillar Two
  • Sustainability Services (ESG)
  • E-Rechnung | ViDA
Karriere
  • Jobbörse
  • WTS als Arbeitgeber
  • Warum WTS
  • Dein Einstieg
  • Stay in Touch
News & Knowledge
  • Tax Weekly
  • Newsletter Übersicht
  • WTS Journal
  • Newsletter Anmeldung
Über WTS
  • Experten
  • Über uns
  • Werte und Vision
  • Unsere Partner
  • Corporate Responsibiltiy
  • Auszeichnungen
© 2025 WTS Impressum Unternehmensangaben Disclaimer Datenschutzerklärung Hinweisgebersystem AGBs Informationen für Lieferanten BMF Portal