Menu
  • Standorte
  • Services
  • Experten
  • Hot Topics
  • News & Knowledge
  • Karriere
  • Über uns
  • Suche
  • Presse
  • Veranstaltungen & Webinare
  • Kontakt
  • Sprache
  • Berlin
  • Düsseldorf
  • Erlangen
  • Frankfurt
  • Hamburg
  • Hannover
  • Kolbermoor
  • Köln
  • München
  • Nürnberg
  • Regensburg
  • Rosenheim
  • Stuttgart
  • Tax
  • Digital
  • Advisory
  • Industries
  • Legal
  • DAC 7
  • ESG
  • FISG
  • Pillar Two
  • Steuer IKS
  • Broschüren
  • News
  • Podcast
  • Tax Weekly
  • WTS Journal
  • Newsletter Übersicht
  • Newsletter Anmeldung
  • Webinar Anmeldung
  • #pioneeroftoday
  • Wer wir sind
  • Was Dich bei uns erwartet
  • Was uns ausmacht
  • Du bei WTS
  • TALENTnetzwerk
  • Jobbörse
  • Was uns besonders macht
  • Unsere Mandanten
  • Unsere Mitarbeiter:innen
  • Auszeichnungen & Awards
  • Corporate Responsibility
  • Unser Management Team
  • Unsere Partner
  • Unsere Geschichte
  • Unsere Standorte
  • Digital Partnering
  • Transitional CbCR Safe Harbour Simulation
  • Übersicht
  • HR Taxes
  • Transfer Pricing
  • Umwelt
  • Soziales Engagement
  • Mitarbeiterverantwortung
  • Diversity
  • Kulturelles Engagement
  • Partner München
  • Partner Berlin
  • Partner Düsseldorf
  • Partner Erlangen
  • Partner Frankfurt
  • Partner Hamburg
  • Partner Hannover
  • Partner Köln
  • Partner Kolbermoor
  • Partner Nürnberg
  • Partner Regensburg
  • Partner Rosenheim
  • Partner Stuttgart
  • NOW@WTS
  • Presse
  • Veranstaltungen & Webinare
  • Kontakt
Deutsch
English
  • English
  • Deutsch
WTS weltweit
  • WTS Global
  • Albania
  • Angola
  • Argentina
  • Armenien
  • Australia
  • Austria
  • Bangladesh
  • Belarus
  • Belgium
  • Benin
  • Bolivia
  • Bosnien und Herzegowina
  • Brazil
  • Bulgaria
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Cambodia
  • Cameroon
  • Canada
  • Chile
  • China
  • Colombia
  • Costa Rica
  • Croatia
  • Cyprus
  • Czech Republic
  • Denmark
  • Dominican Republic
  • Ecuador
  • Egypt
  • El Salvador
  • Estonia
  • Finland
  • Frankreich
  • Georgia
  • Germany
  • Ghana
  • Gibraltar
  • Greece
  • Guatemala
  • Guinea
  • Honduras
  • Hong Kong
  • Hungary
  • Iceland
  • India
  • Indonesia
  • Iran
  • Iraq
  • Ireland
  • Israel
  • Italy
  • Ivory Coast
  • Japan
  • Kazakhstan
  • Kenya
  • Korea
  • Kyrgyzstan
  • Laos
  • Latvia
  • Lithuania
  • Luxembourg
  • Macao
  • Macedonia
  • Madagascar
  • Malaysia
  • Mali
  • Malta
  • Mauritius
  • Mexico
  • Moldova
  • Mongolia
  • Montenegro
  • Morocco
  • Mozambique
  • Myanmar
  • Nepal
  • Netherlands
  • New Zealand
  • Niger
  • Nigeria
  • Norway
  • Pakistan
  • Panama
  • Paraguay
  • Peru
  • Philippines
  • Poland
  • Portugal
  • Puerto Rico
  • Romania
  • Russia
  • Rwanda
  • Saudi Arabia
  • Senegal
  • Serbia
  • Singapore
  • Slovakia
  • Slovenia
  • South Africa
  • Spain
  • Sri Lanka
  • Sweden
  • Switzerland
  • Taiwan
  • Tanzania
  • Thailand
  • Togo
  • Trinidad and Tobago
  • Tunisia
  • Turkey
  • Turkmenistan
  • Uganda
  • Ukraine
  • United Arab Emirates
  • United Kingdom
  • Uruguay
  • USA
  • Uzbekistan
  • Venezuela
  • Vietnam
  • Zambia
  • Services
    Services

    Erfahren Sie hier mehr über unsere umfassenden Services in der Steuerberatung mit angrenzender Rechtsberatung sowie Financial & Deal Advisory.

    Mehr lesen
    Tax Digital Advisory Industries Legal
  • Experten
    Experten

    Unsere Mitarbeiterstruktur vereint das Know-how aus Industrie, Beratung, Finanzverwaltung und IT in ganz besonderer Weise. Erfahren Sie mehr über unsere Experten.

    Mehr lesen
  • Hot Topics
    Hot Topics

    Überblick über die aktuellen "Hot Topics" der Steuerbranche und wie wir bei individuellen Fragen unterstützen können

    Mehr lesen
    DAC 7 ESG FISG Pillar Two Steuer IKS
  • News & Knowledge
    News & Knowledge

    Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Themenspecials rund um die Bereiche Steuern, Digitalisierung sowie Financial & Deal Advisory.

    Mehr lesen
    Broschüren News Podcast Tax Weekly WTS Journal
    Newsletter Übersicht Newsletter Anmeldung Webinar Anmeldung #pioneeroftoday
  • Karriere
    Karriere

    Hier findest Du einen Überblick über unsere Entwicklungs- und Qualifizierungsangebote sowie Mitarbeiterangebote und offene Stellen. Wir freuen uns, Dich kennenzulernen.

    Mehr lesen
    Wer wir sind Was Dich bei uns erwartet Was uns ausmacht Du bei WTS TALENTnetzwerk
    Jobbörse
  • Über uns
    Über uns

    Hier finden Sie allgemeine Informationen über die Aufstellung, Besonderheiten und Geschichte der WTS.

    Mehr lesen
    Was uns besonders macht Unsere Mandanten Unsere Mitarbeiter:innen Auszeichnungen & Awards Corporate Responsibility
    Unser Management Team Unsere Partner Unsere Geschichte Unsere Standorte
  • Suche
12.04.2018

Neue amtliche Vordrucke für das Kalenderjahr 2018

Die neuen unter www.zoll.de bereitgestellten Formblätter enthalten zahlreiche Änderungen

Keyfacts
Produzierendes Gewerbe: Wesentlichkeitsgrenze bei der Bestimmung der wirtschaftlichen Tätigkeit und zusätzliche Bestätigung, dass die Verwendung nicht durch einen Dritten erfolgt (z.B. Betriebsführungsgesellschaften und Werkvertragsunternehmen)
Stromerzeugungs- und KWK-Anlagen: Selbsterklärung des Nutzers der Nutzenergie, Zusammenführung § 53a EnergieStG und § 53b EnergieStG, Anrechnung von Investitionsbeihilfen
Stromsteueranmeldung: Abfrage der steuerfreien Strommengen und neuer Vordruck bei ausschließlicher Anmeldung von steuerfreien Mengen
Energiesteueranmeldung: Ergänzung um die Entlastung nach § 47a EnergieStG und Neustrukturierung der Eingabetabellen
Beantragung stromsteuerrechtlicher Erlaubnisse: Versorger und Strom zur Stromerzeugung

Die Zollverwaltung hat unter www.zoll.de die neuen amtlichen Vordrucke für das Kalenderjahr 2018 bereitgestellt. Im Vergleich zum Vorjahr ergeben sich eine Vielzahl von Änderungen.

Entlastungsanträge für das Produzierende Gewerbe

Im amtlichen Vordruck 1402 zur Beschreibung der wirtschaftlichen Tätigkeiten für die Zuordnung zum Produzierenden Gewerbe wurde eine neue Wesentlichkeitsgrenze eingeführt. Auf eine Schwerpunktermittlung nach Punkt 3.3 kann nun unter Umständen verzichtet werden. Voraussetzung ist, dass das antragstellende Unternehmen Tätigkeiten ausübt, die nicht ausschließlich dem Produzierenden Gewerbe oder der Land- und Forstwirtschaft zuzuordnen sind. Die Tätigkeiten der anderen nicht begünstigten Abschnitte (z.B. Abschnitt G oder Abschnitt K) betragen in der Gesamtbetrachtung jedoch weniger als 5%. Die Gesamtbetrachtung hat anhand einer der Größen des § 15 Abs. 4 StromStV zu erfolgen, d.h. der Anzahl Beschäftigte je Tätigkeit, der mit den einzelnen Tätigkeiten erzielten Umsätze, der Wertschöpfungsanteile der einzelnen Tätigkeiten oder der Bruttowertschöpfungsanteile zu Herstellungspreisen der einzelnen Tätigkeiten. Das Hauptzollamt kann bei Zweifeln eine Zuordnung nach Punkt 3.3 fordern.

Mit Urteil vom 25.09.2013, VII R 64/11, hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass eine Steuerbegünstigung für die Strommengen ausgeschlossen ist, die auf dem Betriebsgelände von Mitarbeitern eines anderen, rechtlich selbstständigen Unternehmens zur Erfüllung eines mit diesem Unternehmen abgeschlossenen Werkvertrags verbraucht werden. Entsprechend dem BFH-Urteil vom 18.03.2014, VII R 12/13 (NV), soll eine Steuerbegünstigung zudem für die Strommengen ausgeschlossen sein, die an eine von einem Unternehmen des Produzierenden Gewerbes beherrschte, rechtlich selbständige Konzerngesellschaften geleistet werden.

Bei den Steuerentlastungen für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes nach §§ 9a, 9b, 10 StromStG bzw. §§ 51, 54, 55 EnergieStG ist in den amtlichen Vordrucken neuerdings ausdrücklich unter Punkt 6 durch Ankreuzen zu bestätigen, dass der zu begünstigende Strom oder die zu entlastenden Energieerzeugnisse nicht durch einen Dritten entnommen oder verwendet wurden.

Entsprechend der Erläuterungen zu den Formularen bezieht sich die Abfrage insbesondere auf Abgaben an beauftragte Unternehmen, wie z. B. Betriebsführungsgesellschaften und Werkvertragsunternehmen. Dabei wird unabhängig davon, ob dieses Unternehmen Teil des Konzernverbundes oder der Organgesellschaft ist, auf die kleinste rechtlich selbständige Einheit (z. B. GmbH etc.) abgestellt.

Steuerentlastungen für Stromerzeugungs- und KWK-Anlagen

Entlastungsfähig nach §§ 53, 53a, 53b EnergieStG sind ausschließlich die Energieerzeugnisse, die zur Stromerzeugung bzw. zur gekoppelten Erzeugung von Kraft und Wärme eingesetzt werden. Sofern der Verwender der Energieerzeugnisse, d.h. derjenige, der die Energieerzeugnisse in der begünstigten Anlage einsetzt, nicht Betreiber der Stromerzeugungsanlage ist, muss der Letztgenannte mit der Selbsterklärung auf dem neuen Vordruck 1130 bestätigen, dass die von ihm bezogene Nutzenergie vollständig oder anteilig (inkl. Bezifferung des Anteils) in einem Stromerzeugungs- oder KWK-Prozess eingesetzt wurde.

Zum 01.01.2018 wurde die teilweise Steuerentlastung für die Kraft-Wärme-Kopplung nach § 53b EnergieStG a.F. in die Entlastungsnorm nach § 53a EnergieStG integriert. Die Beantragung für die beiden Begünstigungstatbestände erfolgt ab dem Antragsjahr 2018 über den neuen amtlichen Vordruck 1135. Es ist zu beachten, dass der Vordruck unterschiedliche Eingabetabellen für die verschiedenen Tatbestände der Entlastungsnorm vorsieht.

Bei der vollständigen Steuerentlastung für die Kraft-Wärme-Kopplung nach § 53a Abs. 6 EnergieStG (entspricht: § 53a EnergieStG a.F.) sind mit dem Antragsjahr 2018 zudem erstmal alle ab dem 01.04.2012 gewährten Investitionsbeihilfen, die für die Einrichtung einer KWK-Anlage in Anspruch genommen wurden, in Abzug zu bringen. Die Steuerentlastung wird für denjenigen Teil gewährt, der die Investitionsbeihilfe übersteigt.

Die Steuerentlastung nach § 53a Abs. 6 EnergieStG stellt eine staatliche Betriebsbeihilfe im Sinn des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) dar. Entsprechend dem EU-Beihilferecht kann diese Steuerbegünstigung daher nur gewährt werden, wenn bereits erhaltene Investitionsbeihilfen von der Betriebsbeihilfe abgezogen werden.

Zu berücksichtigen sind sämtliche Investitionsbeihilfen, unabhängig davon, welche Institution oder staatliche Einrichtung diese gewährt hat. Beispiele für derartige Beihilfen sind das Mini-KWK-Impulsprogramm bis 20 kWel (Investitionszuschuss) des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), das Förderprogramm regenerative Energien - progres.nrw des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen oder zinsverbilligte Darlehen und Tilgungszuschüsse von Banken und Sparkassen.

Stromsteueranmeldung

Mit der Novelle der Stromsteuerverordnung zum 02.01.2018 wurde die Verpflichtung zur Meldung steuerfrei entnommener Strommengen nach § 4 Abs. 6 StromStV um einige Punkte ergänzt. Die Meldung ist nicht mehr auf die nach § 9 Abs. 1 Nr. 3b StromStG entnommenen Strommengen (Strom aus Stromerzeugungsanlagen mit einer elektrischen Nennleistung bis zu 2 MW zur Abgabe im räumlichen Zusammenhang) begrenzt. Darüber hinaus sind nunmehr auch die nach § 9 Abs. 1 Nr. 1 StromStG (Strom aus grünen Netzen) und § 9 Abs. 1 Nr. 2 StromStG (Strom zur Erzeugung) sowie § 9 Abs. 1 Nr. 3a StromStG (Strom aus Stromerzeugungsanlagen mit einer elektrischen Nennleistung bis zu 2 MW zum Eigenverbrauch) entnommenen Mengen im amtlichen Formular zu melden.

Versorger, die eine jährliche Stromsteueranmeldung abgeben, sollten nach wie vor den Vordruck 1400 verwenden und die steuerfrei entnommenen Mengen hierüber melden. Dieser Vordruck ist unverändert zum Vorjahr. Die Abfrage der steuerfreien Strommengen im amtlichen Formblatt erfolgte bisher ohne Rechtsgrundlage.

Versorger, die keine zu versteuernden Mengen anzumelden haben, verwenden den neuen amtlichen Vordruck 1429. In diesem Formblatt sind die insgesamt steuerfrei verwendeten und/oder abgegebenen Strommengen separat je nach Steuerbefreiungstatbestand anzugeben. Eine Steuer wird nicht berechnet.

Abgabetermin für die Stromsteueranmeldung für das Kalenderjahr 2017 ist weiterhin der 31.05.2018. Dies gilt unabhängig davon, welcher Vordruck verwendet wird.

Energiesteueranmeldung

Neugestaltet wurde auch der Vordruck für die Energiesteueranmeldung für Heizstoffe ohne Erdgas und Kohle (Vordruck 1101). Die mit dem gleichen Vordruck zu beantragenden Steuerentlastungen nach §§ 46, 47, 47a und 52 EnergieStG sind nunmehr in getrennten Tabellen einzutragen.

Beantragung stromsteuerrechtlicher Erlaubnisse

In den folgenden Fällen wurde jeweils ein neuer amtlicher Vordruck für die Beantragung bzw. Anzeige einer stromsteuerrechtlichen Begünstigung und die dazugehörige Betriebserklärung auf zoll.de eingestellt. Die Beantragung erfolgte bisher formlos.

  • Antrag auf Erlaubnis als Versorger (Vordrucke 1410 und 1410a)
  • Anzeige als Versorger in den Fällen des § 1a Abs. 6, 7 StromStV (Vordrucke 1412 und 1412a)
  • Antrag auf Erlaubnis zur steuerfreien Entnahme von Strom zur Stromerzeugung (Vordrucke 1420 und 1420a)

 

Zu unserem Energy & Consumption Tax-Service

Dr. Karen Möhlenkamp
Partnerin, Geschäftsführerin
Rechtsanwältin
Düsseldorf
Newsletter Energy & Consumption Tax

Unsere Experten informieren über aktuelle steuerliche Entwicklungen und gesetzliche Regelungen im Bereich der Energie- und Stromsteuer.

Jetzt anmelden
Erschienen in Newsletter Energy & Consumption Tax #1/2018
Newsletter Energy & Consumption Tax
Zur Publikation
Artikel, die Sie interessieren könnten

Zweifel an der Besteuerung von Innenumsätzen und neugeschaffener Sonderfall der finanziellen Eingliederung

BFH: Erneute EuGH-Vorlage sowie Folgeurteil zur umsatzsteuerrechtlichen Organschaft
Mehr lesen

WTS Digital Partner Lars Bax im Interview zu erfolgreichem Change Management in Transformations-Projekten

Change Management - ein Interview mit Lars Bax
Mehr lesen

Prozessoptimierung nach Lean-Prinzipien bildet die Basis für passgenaue Digitalisierungslösungen und schafft Freiraum für wertschöpfende Tätigkeiten, sowie die Entwicklung von Innovationen.

Ganzheitliche Prozessoptimierung mit Lean Management
Mehr lesen

Kontaktieren Sie uns noch heute

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS? Lassen Sie es uns wissen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns direkt an.

Kontakt
Services
  • Tax
  • Digital
  • Advisory
  • Industries
  • Legal
Hot Topics
  • DAC 7
  • ESG
  • FISG
  • Pillar Two
  • Steuer IKS
Karriere
  • Jobbörse
  • Was Dich bei uns erwartet
  • Was uns ausmacht
  • Du bei WTS
  • TALENTnetzwerk
News & Knowledge
  • Tax Weekly
  • Newsletter Übersicht
  • Podcast
  • WTS Journal
  • Newsletter Anmeldung
Über WTS
  • Was uns besonders macht
  • Unsere Mandanten
  • Corporate Responsibility
  • Auszeichnungen & Awards
  • Experten
© 2023 WTS Unternehmensangaben Disclaimer Datenschutzerklärung Hinweisgebersystem