Menu
  • Standorte
  • Services
  • Experten
  • Hot Topics
  • News & Knowledge
  • Karriere
  • Über uns
  • Suche
  • Presse
  • Veranstaltungen & Webinare
  • Kontakt
  • Sprache
  • Berlin
  • Düsseldorf
  • Erlangen
  • Frankfurt
  • Hamburg
  • Hannover
  • Kolbermoor
  • Köln
  • München
  • Nürnberg
  • Regensburg
  • Rosenheim
  • Stuttgart
  • Tax
  • Legal
  • Advisory
  • Industries
  • Digital
  • DAC 7
  • ESG
  • FISG
  • Pillar Two
  • Steuer IKS
  • Broschüren
  • News
  • Podcast
  • Tax Weekly
  • WTS Journal
  • Newsletter Übersicht
  • Newsletter Anmeldung
  • Webinar Anmeldung
  • #pioneeroftoday
  • Wer wir sind
  • Was Dich bei uns erwartet
  • Was uns ausmacht
  • Du bei WTS
  • TALENTnetzwerk
  • Jobbörse
  • Was uns besonders macht
  • Unsere Mandanten
  • Unsere Mitarbeiter:innen
  • Auszeichnungen & Awards
  • Corporate Responsibility
  • Unser Management Team
  • Unsere Partner
  • Unsere Geschichte
  • Unsere Standorte
  • Digital Partnering
  • Transitional CbCR Safe Harbour Simulation
  • Übersicht
  • HR Taxes
  • Transfer Pricing
  • Umwelt
  • Soziales Engagement
  • Mitarbeiterverantwortung
  • Diversity
  • Kulturelles Engagement
  • Partner München
  • Partner Berlin
  • Partner Düsseldorf
  • Partner Erlangen
  • Partner Frankfurt
  • Partner Hamburg
  • Partner Hannover
  • Partner Köln
  • Partner Kolbermoor
  • Partner Nürnberg
  • Partner Regensburg
  • Partner Rosenheim
  • Partner Stuttgart
  • NOW@WTS
  • Presse
  • Veranstaltungen & Webinare
  • Kontakt
Deutsch
  • Deutsch
WTS weltweit
  • WTS Global
  • Albania
  • Angola
  • Argentina
  • Armenien
  • Australia
  • Austria
  • Bangladesh
  • Belarus
  • Belgium
  • Benin
  • Bolivia
  • Bosnien und Herzegowina
  • Brazil
  • Bulgaria
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Cambodia
  • Cameroon
  • Canada
  • Chile
  • China
  • Colombia
  • Costa Rica
  • Croatia
  • Cyprus
  • Czech Republic
  • Denmark
  • Dominican Republic
  • Ecuador
  • Egypt
  • El Salvador
  • Estonia
  • Finland
  • Frankreich
  • Georgia
  • Germany
  • Ghana
  • Gibraltar
  • Greece
  • Guatemala
  • Guinea
  • Honduras
  • Hong Kong
  • Hungary
  • Iceland
  • India
  • Indonesia
  • Iran
  • Iraq
  • Ireland
  • Israel
  • Italy
  • Ivory Coast
  • Japan
  • Kazakhstan
  • Kenya
  • Korea
  • Kyrgyzstan
  • Laos
  • Latvia
  • Lithuania
  • Luxembourg
  • Macao
  • Macedonia
  • Madagascar
  • Malaysia
  • Mali
  • Malta
  • Mauritius
  • Mexico
  • Moldova
  • Mongolia
  • Montenegro
  • Morocco
  • Mozambique
  • Myanmar
  • Nepal
  • Netherlands
  • New Zealand
  • Niger
  • Nigeria
  • Norway
  • Pakistan
  • Panama
  • Paraguay
  • Peru
  • Philippines
  • Poland
  • Portugal
  • Puerto Rico
  • Romania
  • Russia
  • Rwanda
  • Saudi Arabia
  • Senegal
  • Serbia
  • Singapore
  • Slovakia
  • Slovenia
  • South Africa
  • Spain
  • Sri Lanka
  • Sweden
  • Switzerland
  • Taiwan
  • Tanzania
  • Thailand
  • Togo
  • Trinidad and Tobago
  • Tunisia
  • Turkey
  • Turkmenistan
  • Uganda
  • Ukraine
  • United Arab Emirates
  • United Kingdom
  • Uruguay
  • USA
  • Uzbekistan
  • Venezuela
  • Vietnam
  • Zambia
  • Services
    Services

    Erfahren Sie hier mehr über unsere umfassenden Services in der Steuerberatung mit angrenzender Rechtsberatung sowie Financial & Deal Advisory.

    Mehr lesen
    Tax Legal Advisory Industries Digital
  • Experten
    Experten

    Unsere Mitarbeiterstruktur vereint das Know-how aus Industrie, Beratung, Finanzverwaltung und IT in ganz besonderer Weise. Erfahren Sie mehr über unsere Experten.

    Mehr lesen
  • Hot Topics
    Hot Topics

    Überblick über die aktuellen "Hot Topics" der Steuerbranche und wie wir bei individuellen Fragen unterstützen können

    Mehr lesen
    DAC 7 ESG FISG Pillar Two Steuer IKS
  • News & Knowledge
    News & Knowledge

    Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Themenspecials rund um die Bereiche Steuern, Digitalisierung sowie Financial & Deal Advisory.

    Mehr lesen
    Broschüren News Podcast Tax Weekly WTS Journal
    Newsletter Übersicht Newsletter Anmeldung Webinar Anmeldung #pioneeroftoday
  • Karriere
    Karriere

    Hier findest Du einen Überblick über unsere Entwicklungs- und Qualifizierungsangebote sowie Mitarbeiterangebote und offene Stellen. Wir freuen uns, Dich kennenzulernen.

    Mehr lesen
    Wer wir sind Was Dich bei uns erwartet Was uns ausmacht Du bei WTS TALENTnetzwerk
    Jobbörse
  • Über uns
    Über uns

    Hier finden Sie allgemeine Informationen über die Aufstellung, Besonderheiten und Geschichte der WTS.

    Mehr lesen
    Was uns besonders macht Unsere Mandanten Unsere Mitarbeiter:innen Auszeichnungen & Awards Corporate Responsibility
    Unser Management Team Unsere Partner Unsere Geschichte Unsere Standorte
  • Suche
14.03.2023

Grüner Wirtschaftswandel: WTS begleitet die Steuerfunktion in eine grüne Zukunft

Das Thema ESG steht für die großen gesellschaftlichen Fokusthemen dieser Zeit. Unternehmen werden zukünftig verpflichtend entsprechend internationaler bzw. europäischer Standards über die Umwelt- und Klimaverträglichkeit ihrer Aktivitäten und deren gesellschaftliche Auswirkung berichten. Dieser Transformationsprozess wird flankiert durch eine Ausweitung der bisherigen finanzorientierten Reportingpflichten eines Unternehmens hin zu einem verstärkten Fokus auf eine nachhaltige - nicht nur kurzfristig orientierte - Finanzberichterstattung. Auch wenn aktuell noch keine steuerlichen Informationen verpflichtend zu übermitteln sind, existieren bereits freiwillige Nachhaltigkeitsstandards, wie der international anerkannte GRI 207, die dem Themenbereich Steuern einen umfangreichen Berichtsumfang einräumen. Unser WTS Digital Expertenteam um Sascha Schöben berät Sie hierbei vollumfänglich, um diese neuen Berichtsanforderungen "best practice" in Ihre Steuerfunktion zu integrieren.

Welche Nachhaltigkeits - Reportingstandards sind für Steuerfunktionen in Unternehmen aktuell bereits gültig?

Sascha Schöben: Im November 2022 hat die EU endgültig grünes Licht für die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen gegeben. Auch wenn aktuell bei der Umsetzung dieser Richtlinie Informationen hinsichtlich Steuern „noch“ nicht explizit verlangt werden, so bedeutet dies doch, dass Unternehmen in Kürze verpflichtet sein werden, detaillierte Daten zu Nachhaltigkeitsaspekten zu veröffentlichen. Dies soll die Rechenschaftspflicht der Unternehmen erhöhen, divergierende Nachhaltigkeitsstandards verhindern und den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft erleichtern. Der Sustainable Finance-Beirat der Bundesregierung empfiehlt bereits jetzt eine Erweiterung der Nachhaltigkeitsberichtspflicht durch die schrittweise Ausdehnung der berichtspflichtigen Unternehmen und eine inhaltliche Ausweitung und Spezifizierung des Reportings. In diesem Kontext ist zu erwarten, dass über kurz oder lang die nichtfinanziellen Informationen um steuerrelevante Daten und Kennzahlen ergänzt werden. So existiert bereits seit Juli 2021 ein „Social Taxonomie Draft“, der umfangreiche steuerrelevante Reportinganforderungen stellt, die sich inhaltlich stark an den GRI 207 orientieren.

Worin liegen aktuell die größten Herausforderungen für die Steuerfunktion bezogen auf das steuerliche Nachhaltigkeitsreporting?

Sascha Schöben: Ganz klar in der Digitalisierung der (Vor-) Prozesse. Sowohl der bereits etablierte GRI 207 als auch der Entwurf einer Social Taxoniomie auf europäischer Ebene verlangen von dem berichtenden Unternehmen umfangreiche qualitative steuerbezogene Angaben zur Steuerfunktion im Unternehmen sowie quantitative Daten im Rahmen einen Country by Country Reportings. Dieses geht zum Teil über die bisher von gesetzgeberischer Seite bekannten Angaben hinaus.

Diese neuen Reportingpflichten stellen die Unternehmen vor die Herausforderung, die erforderlichen Informationen zeitnah zu generieren und entsprechend zu bewerten. Ohne eine Digitalisierung der Reportingprozesse ist diese Aufgabe nach derzeitigen Stand nicht zu bewältigen.

Das Aufsetzen des Steuertransparenzreportings stellt die Unternehmen daher neben einer Vielzahl neuer fachlicher, insbesondere vor technische Herausforderungen. Das Steuerreporting läuft in vielen Unternehmen häufig noch sehr manuell ab. Daher ist nicht nur eine rein technische Implementierung eines neuen Reportingstandards erforderlich, sondern auch eine Übersetzung manueller Prozesse in automatisierte Pipelines und Dashboards. Beispielweise im Country-by-Country-Reporting ist das sehr herausfordernd, da dort ein einheitlicher Standard länderübergreifend angewendet werden muss, die Daten zur Grundlage des Reportings jedoch häufig aus heterogenen Quellsystemen mit unterschiedlichen Datenstrukturen und -qualitäten kommen.

Der Lösungsvorschlag zur Umsetzung des Country-by-Country-Reportings entspricht daher keinem one-fits-all-Ansatz und richtet sich sehr stark an der im Unternehmen etablierten technischen Architektur und den gegebenen Grundvoraussetzungen aus. 

Ein potenzielles Tool, das sich sowohl zur Datenvorbereitung als auch zur Visualisierung eignet, und sich einer hohen Beliebtheit in vielen Unternehmen erfreut, ist dabei die SAP Analytics Cloud (SAC). Insbesondere bei der Verwendung von SAP-Systemen als Datenquellen können die Daten schnell angebunden und auch verschiedene Datentöpfe miteinander verknüpft werden. Speziell beim Reporting für Finanz- und Steuer-Use Cases bietet sie zudem eine Vielzahl passender Darstellungsformen. So kann auch das Country-by-Country-Reporting dort entsprechend aufbereitet werden.

Zudem werden Informationen zum steuerlichen Risikoreporting gefordert. Dies bedeutet für die Praxis, dass die Steuerfunktion jährlich über den Status des etablierten Tax Compliance Management Systems berichtet. Hierfür ist eine kontinuierliche Überwachung und Verbesserung des Tax Compliance Management Systems im Sinne des PS 980 Grundvoraussetzung.

Insgesamt ist zu erwarten, dass durch die steuerliche Nachhaltigkeitsberichterstattung und Transparenzpflichten der bisherige Adressatenkreis steuerrelevanter Informationen stark ausgeweitet wird.

Welche Beratungsleistung bietet Ihr Team an?

Sascha Schöben: Zur effektiven und effizienten Umsetzung eines steuerlichen Nachhaltigkeitsreportings innerhalb der Steuerfunktion ist eine Digitalisierungsstrategie zur Operationalisierung der Datengewinnung und -visualisierung sowie die Bereitschaft für die erforderlichen Prozessanpassungen notwendig.

Auf Basis unserer bisherigen Erfahrungen unterstützt WTS hierbei u.a. bei den folgenden Aufgaben:

  • Unterstützung bei der Definition und Integration steuerlicher Nachhaltigkeit und Transparenz in die Unternehmenskultur und Steuerstrategie
  • Betroffenheitsanalyse um die Anforderungen der Berichterstattung, z.B. nach GRI 207, entsprechend der Berichtbestandteile zu erfüllen (z.B. Analyse des bestehenden CbCR).
  • Definition, Erstellung und Analyse von Tax Sustainability bzw. Transparancy Reports nach GRI 207
  • Datenidentifikation und –generierung innerhalb bestehender Systeme und Prozesse sowie Umsetzung notwendiger Prozess- und Systemanpassungen
  • Sustainability Reports als kontinuierlicher Bestandteil des Tax Reportings in Echtzeit durch Einbeziehung in die existierenden End2End Ertragsteuerprozesse
  • Auswahl und Implementierung von Tools zur Berichterstattung nach GRI 207
  • Aufbau von digitalen Dashboards zur Visualisierung und Monitoring definierter Nachhaltigkeitskriterien und Darstellung des steuerlichen Impacts

Wie ist Ihr Team für diese Anforderungen aufgestellt?

Sascha Schöben: Die Anforderungen bei der Umsetzung des steuerlichen Nachhaltigkeitsreportings sind sehr heterogen. Wir beraten Sie deshalb in interdisziplinären Teams, aus Steuerberater:innen, Digitalisierungs- und IT-Spezialisten, die bereits über die praktische Erfahrung bei der Umsetzung der steuerlichen Standards nach GRI 207 haben. Da der Transformationsprozess in eine nachhaltige Unternehmenskultur häufig auch eine Einstellungssache ist, ziehen wir bei Bedarf auch Spezialisten aus dem Bereich des Change-Managements hinzu.

 

Kontakt
Sascha Schöben
Partner
Düsseldorf
+49 211 20050932
zum Profil
Sustainability Services im Überblick
Mehr erfahren
ESG und seine Auswirkungen auf die Steuerfunktion
mehr lesen
Artikel, die Sie interessieren könnten

Aline Darius gibt uns im neuen NOW-Interview einen Einblick in Ihre Arbeit in der männerdominierten Beratungsbranche

Aline Darius im NOW-Interview
Mehr lesen

Im aktuellen WTS Journal sprechen unsere Experten Dr. Sabine Schulte-Beckhausen und Michael Schulz über die aktuelle Energiepereisbremse

Energiepreisbremsen: Aktuelles zu den Entlastungen für Unternehmen
Mehr lesen

Innerhalb eines Jahres realisierte Veräußerungsgewinne aus dem Verkauf o. Tausch von im Privatvermögen gehaltenen Kryptowährungen unterfallen der Besteuerung als priv. Veräußerungsgeschäft

Steuerbarkeit von Gewinnen aus der Veräußerung von verschiedenen Kryptowährungen (Bitcoin, Ether, Monero)
Mehr lesen
WTS Services
Service
Sustainabilitys Services (ESG)
Service
GRI 207: Tax 2019

Kontaktieren Sie uns noch heute

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS? Lassen Sie es uns wissen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns direkt an.

Kontakt
Services
  • Tax
  • Legal
  • Advisory
  • Industries
  • Digital
Hot Topics
  • Sustainability Services
  • Pillar Two
  • DAC 6
  • Base Erosion and Profit Shifting (BEPS)
  • FISG
Karriere
  • Jobbörse
  • Was Dich bei uns erwartet
  • Was uns ausmacht
  • Du bei WTS
  • TALENTnetzwerk
News & Knowledge
  • Tax Weekly
  • Newsletter Übersicht
  • Podcast
  • WTS Journal
  • Newsletter Anmeldung
Über WTS
  • Was uns besonders macht
  • Unsere Mandanten
  • Corporate Responsibility
  • Auszeichnungen & Awards
  • Experten
© 2023 WTS Unternehmensangaben Disclaimer Datenschutzerklärung Hinweisgebersystem