Menu
  • Standorte
  • Services
  • Experten
  • Hot Topics
  • News & Knowledge
  • Karriere
  • Über uns
  • Suche
  • Presse
  • Veranstaltungen & Webinare
  • Kontakt
  • Sprache
  • Berlin
  • Düsseldorf
  • Erlangen
  • Frankfurt
  • Hamburg
  • Hannover
  • Kolbermoor
  • Köln
  • München
  • Nürnberg
  • Regensburg
  • Rosenheim
  • Stuttgart
  • Tax
  • Legal
  • Advisory
  • Industries
  • Digital
  • DAC 6
  • ESG
  • FISG
  • Pillar Two
  • Steuer IKS
  • Broschüren
  • News
  • Podcast
  • Tax Weekly
  • WTS Journal
  • Newsletter Übersicht
  • Newsletter Anmeldung
  • Webinar Anmeldung
  • #pioneeroftoday
  • Überblick
  • Unternehmenskultur
  • WTS als Arbeitgeber
  • Warum WTS
  • TALENTnetzwerk
  • Jetzt bewerben
  • Was uns besonders macht
  • Unsere Mandanten
  • Unsere Mitarbeiter:innen
  • Auszeichnungen & Awards
  • Corporate Responsibility
  • Unser Management Team
  • Unsere Partner
  • Unsere Geschichte
  • Unsere Standorte
  • Digital Partnering
  • Übersicht
  • HR Taxes
  • Transfer Pricing
  • Umwelt
  • Soziales Engagement
  • Mitarbeiterverantwortung
  • Diversity
  • Partner München
  • Partner Berlin
  • Partner Düsseldorf
  • Partner Erlangen
  • Partner Frankfurt
  • Partner Hamburg
  • Partner Hannover
  • Partner Köln
  • Partner Kolbermoor
  • Partner Nürnberg
  • Partner Regensburg
  • Partner Rosenheim
  • Partner Stuttgart
  • NOW@WTS
  • Presse
  • Veranstaltungen & Webinare
  • Kontakt
Deutsch
  • Deutsch
WTS weltweit
  • WTS Global
  • Albania
  • Angola
  • Argentina
  • Armenien
  • Australia
  • Austria
  • Bangladesh
  • Belarus
  • Belgium
  • Benin
  • Bolivia
  • Bosnien und Herzegowina
  • Brazil
  • Bulgaria
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Cambodia
  • Cameroon
  • Canada
  • Chile
  • China
  • Colombia
  • Costa Rica
  • Croatia
  • Cyprus
  • Czech Republic
  • Denmark
  • Dominican Republic
  • Ecuador
  • Egypt
  • El Salvador
  • Estonia
  • Finland
  • Frankreich
  • Georgia
  • Germany
  • Ghana
  • Gibraltar
  • Greece
  • Guatemala
  • Guinea
  • Honduras
  • Hong Kong
  • Hungary
  • Iceland
  • India
  • Indonesia
  • Iran
  • Iraq
  • Ireland
  • Israel
  • Italy
  • Ivory Coast
  • Japan
  • Kazakhstan
  • Kenya
  • Korea
  • Kyrgyzstan
  • Laos
  • Latvia
  • Lithuania
  • Luxembourg
  • Macao
  • Macedonia
  • Madagascar
  • Malaysia
  • Mali
  • Malta
  • Mauritius
  • Mexico
  • Moldova
  • Mongolia
  • Montenegro
  • Morocco
  • Mozambique
  • Myanmar
  • Nepal
  • Netherlands
  • New Zealand
  • Niger
  • Nigeria
  • Norway
  • Pakistan
  • Panama
  • Paraguay
  • Peru
  • Philippines
  • Poland
  • Portugal
  • Puerto Rico
  • Romania
  • Russia
  • Rwanda
  • Saudi Arabia
  • Senegal
  • Serbia
  • Singapore
  • Slovakia
  • Slovenia
  • South Africa
  • Spain
  • Sri Lanka
  • Sweden
  • Switzerland
  • Taiwan
  • Tanzania
  • Thailand
  • Togo
  • Trinidad and Tobago
  • Tunisia
  • Turkey
  • Turkmenistan
  • Uganda
  • Ukraine
  • United Arab Emirates
  • United Kingdom
  • Uruguay
  • USA
  • Uzbekistan
  • Venezuela
  • Vietnam
  • Zambia
  • Services
    Services

    Erfahren Sie hier mehr über unsere umfassenden Services in der Steuerberatung mit angrenzender Rechtsberatung sowie Financial & Deal Advisory.

    Mehr lesen
    Tax Legal Advisory Industries Digital
  • Experten
    Experten

    Unsere Mitarbeiterstruktur vereint das Know-how aus Industrie, Beratung, Finanzverwaltung und IT in ganz besonderer Weise. Erfahren Sie mehr über unsere Experten.

    Mehr lesen
  • Hot Topics
    Hot Topics

    Überblick über die aktuellen "Hot Topics" der Steuerbranche und wie wir bei individuellen Fragen unterstützen können

    Mehr lesen
    DAC 6 ESG FISG Pillar Two Steuer IKS
  • News & Knowledge
    News & Knowledge

    Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Themenspecials rund um die Bereiche Steuern, Digitalisierung sowie Financial & Deal Advisory.

    Mehr lesen
    Broschüren News Podcast Tax Weekly WTS Journal
    Newsletter Übersicht Newsletter Anmeldung Webinar Anmeldung #pioneeroftoday
  • Karriere
    Karriere

    Hier finden Sie einen Überblick über unsere Entwicklungs- und Qualifizierungsangebote sowie Mitarbeiterangebote und offene Stellen. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.

    Mehr lesen
    Überblick Unternehmenskultur WTS als Arbeitgeber Warum WTS TALENTnetzwerk
    Jetzt bewerben
  • Über uns
    Über uns

    Hier finden Sie allgemeine Informationen über die Aufstellung, Besonderheiten und Geschichte der WTS.

    Mehr lesen
    Was uns besonders macht Unsere Mandanten Unsere Mitarbeiter:innen Auszeichnungen & Awards Corporate Responsibility
    Unser Management Team Unsere Partner Unsere Geschichte Unsere Standorte
  • Suche
15.03.2021

EuGH: Umsätze zwischen Haupt- und Zweigniederlassung

Mit Urteil vom 11.03.2021 bestätigt und erweitert EuGH seine sog. Skandia Rechtsprechung

Keyfacts
Es wird erwartet, dass sich die deutsche Finanzverwaltung zu dieser EuGH Rechtsprechung äußert.
Alle grenzüberschreitenden („Top-Down“) Kostenumlagen zwischen Stammhaus und Betriebsstätte kommen damit grundsätzlich als Entgelte für steuerbare Umsätze im Ansässigkeitsstaat des Umlageempfängers in Betracht.
Die Umsetzung der Rechtsprechung betrifft die gesamte Wirtschaft, so dass umfassende Systemumstellungen bei allen Beteiligten erforderlich wären.
Besonders betroffen dürfte – wegen des eingeschränkten Vorsteuerabzuges – der Finanzdienstleistungssektor sein, wie z.B. Banken, Versicherungen und Asset Manager, da hier Strukturen mit ausländischen Betriebsstätten gängig sind.
Es empfiehlt sich, bereits jetzt mögliche umsatzsteuerliche Folgen zu überprüfen, um Vorgehensweisen zu entwickeln.

Mit seinem Urteil vom 11.03.2021 (C-812/19) hat der EuGH seine sog. Skandia-Rechtsprechung (Urteil vom 17.09.2014, C-7/13) bestätigt und erweitert. Diese hatte bereits in vielen EU-Ländern dazu geführt, dass grenzüberschreitende Kostenumlagen zwischen Stammhaus und Betriebsstätten (feste Niederlassung bzw. Zweigniederlassung) sowohl bei Ansässigkeit des Stammhauses im Drittland als auch in einem EU-Kontext nicht mehr als Innenumsätze, sondern als Entgelte für steuerpflichtige Dienstleistungen eingeordnet werden, wenn Stammhaus und/oder Zweigniederlassung Mitglied einer Organschaft (Mehrwertsteuergruppe) sind. Die deutsche Finanzverwaltung hat sich bislang zu dieser EuGH-Rechtsprechung noch nicht abschließend geäußert; das könnte sich aber nun unter Umständen ändern.

Konkret streitgegenständlich war die mehrwertsteuerliche Beurteilung von Kostenumlagen (IT-Plattformkosten) eines dänischen Stammhauses an ihre schwedische Zweigniederlassung. Das Stammhaus war Mitglied einer Mehrwertsteuergruppe in Dänemark, während die schwedische Zweigniederlassung nicht Teil einer schwedischen Mehrwertsteuergruppe war.

Die schwedischen Finanzbehörden nahmen Bezug auf die vorgenannte EuGH-Rechtsprechung und teilten dem Stammhaus mit, dass Stammhaus und schwedische Zweigniederlassung wegen der Zugehörigkeit des Stammhauses zu einer dänischen Mehrwertsteuergruppe als „zwei getrennte Steuerpflichtige“ anzusehen seien. Die vom Stammhaus erfolgten Kostenweiterbelastungen würden in Schweden eine Mehrwertsteuerschuld ihrer Niederlassung begründen (Reverse-Charge Mehrwertsteuer).

Auf Beschluss des schwedischen Vorlagegerichts urteilte der EuGH, dass die Hauptniederlassung („Stammhaus“) einer Gesellschaft bei Zugehörigkeit zu einer Mehrwertsteuergruppe und ihre in einem anderen Mitgliedstaat ansässige Zweigniederlassung als getrennte Steuerpflichtige anzusehen seien und zwischen diesen ein Leistungsaustausch vorliegen könne.

Der EuGH begründet dies wie folgt: Leistungen seien nur dann steuerbar, wenn zwischen dem Leistenden und dem Leistungsempfänger ein Rechtsverhältnis bestehe, in dessen Rahmen gegenseitige Leistungen ausgetauscht würden. Ein solches Rechtsverhältnis bestehe zwischen Haupt- und Zweigniederlassung regelmäßig, als Teile desselben Unternehmens, nicht (vgl. EuGH-Urteil vom 23.03.2006, FCE Bank, C‑210/04).

Jedoch sei für die Frage nach dem Vorliegen eines Leistungsaustauschs auch die Zugehörigkeit zu einer Mehrwertsteuergruppe maßgeblich. Die Mitglieder einer Mehrwertsteuergruppe würden zwar „zu einem einzigen Steuerpflichtigen verschmelzen“. Diese Wirkung sei jedoch auf den jeweiligen Mitgliedstaat zu begrenzen, in dem diese Mehrwertsteuergruppe gebildet werde und könne keine Personen bzw. Gesellschaften umfassen, welche in einem anderen Mitgliedstaat ansässig seien. Folglich gehöre die Hauptniederlassung zu der dänischen Mehrwertsteuergruppe, welche dann auch als Leistender der IT-Dienstleistungen anzusehen sei. Die schwedische Niederlassung könne nicht Teil der dänischen Mehrwertsteuergruppe sein, so dass Haupt- und Zweigniederlassung nicht mehr als ein einziger Steuerpflichtiger (Teile eines Unternehmens) angesehen werden könne.

Der EuGH wendet die Grundsätze der Entscheidung in der Rechtssache Skandia im Streitfall analog an: Damals legte ein im Drittland ansässiges Stammhaus IT-Kosten auf eine Zweigniederlassung um, die einer Mehrwertsteuergruppe in einem EU-Mitgliedstaat angehörte.

Für die Besteuerungspraxis in Deutschland ist bereits jetzt ersichtlich, dass das Urteil weitreichende Folgen haben könnte. Die Finanzverwaltung hat sich bis heute nicht zu den umsatzsteuerlichen Auswirkungen der Rechtsprechung des EuGH in der Rs. „Skandia“ geäußert. Der Entwurf eines BMF-Schreibens aus 2018 sah vor, die Anwendung der Rechtsprechung explizit auf die Fälle zu beschränken, welche dem vom EuGH ausgeurteilten Sachverhalt entsprechen: Dienstleistungen zwischen einem – im Drittland ansässigen – Stammhaus und deren Betriebsstätte (die in einem Mitgliedstaat einer Mehrwertsteuergruppe angehört). Zudem sollten diese Grundsätze nur nach Ablauf einer Nichtbeanstandungsfrist nach Veröffentlichung des BMF-Schreibens verpflichtend zu berücksichtigen sein. Es blieb jedoch bis heute bei einem Entwurf.

Das nun vorliegende Urteil geht weit über die für Deutschland angedachte Anwendung laut BMF-Entwurf hinaus.

Alle grenzüberschreitenden („Top-Down“) Kostenumlagen zwischen Stammhaus und Betriebsstätte kommen damit grundsätzlich als Entgelte für steuerbare Umsätze im Ansässigkeitsstaat des Umlageempfängers in Betracht, sofern „Leistender“ oder aber „Leistungsempfänger“ einer umsatzsteuerlichen Organschaft/Mehrwertsteuergruppe im EU-Ausland angehören. Nicht ausdrücklich entschieden ist die Konstellation von Kostenumlagen einer Niederlassung an ihr Stammhaus („Bottom-Up“). Feststeht jedenfalls, dass es irrelevant sein sollte, ob das Stammhaus in einem EU-Mitgliedstaat oder im Drittland ansässig ist.

Die Umsetzung der Rechtsprechung betrifft die gesamte Wirtschaft, so dass umfassende Systemumstellungen bei allen Beteiligten erforderlich wären. Zusätzliche Probleme könnten in diesem Zusammenhang auch dadurch entstehen, dass Mitgliedstaaten die Regelungen nicht einheitlich umsetzen.

Besonders betroffen würden Unternehmen mit beschränktem Vorsteuerabzug sein, wie z.B. Banken, Asset Manager und Versicherungen: Durch eine Umsatzsteuerbesteuerung – regelmäßig im Wege des Übergangs der Steuerschuldnerschaft – drohen, wegen der unvollständigen Entlastung von der Vorsteuer, zusätzliche Kostenbelastungen. Es empfiehlt sich daher, bereits jetzt die möglichen umsatzsteuerlichen Folgen zu überprüfen, um Vorgehensweisen entwickeln zu können, wie diese ggf. durch Austritte aus Organschaften oder veränderte vertragliche Regelungen bzw. Umorganisationen zumindest gemindert werden könnten.

Jürgen Scholz
Mitglied des Vorstands
Steuerberater
Düsseldorf
Dr. Helge Jacobs
Partner
Rechtsanwalt, Steuerberater
München
Beitrag erschienen in Tax Weekly
#10/2021 - Grundsatzentscheidung des EuGH zur Steuerbarkeit von Leistungen zwischen Haupt- und Zweigniederlassung
Zur Publikation
Tax Weekly

Unsere WTS Experten und Gastautoren informieren regelmäßig über aktuelle Themen aus den Bereichen Tax, Legal und Financial Advisory.

Jetzt anmelden
Artikel, die Sie interessieren könnten

2021 is already up and running. This also holds true for the world of VAT and GST, which can be seen from the insights coming from various countries gathered in our first edition of the WTS Global VAT Newsletter 2021.

Global VAT Newsletter #1/2021 now available
Mehr lesen

Gesetzentwurf in der Fassung der Beschlussempfehlung des Finanzausschusses beschlossen

Bundestag: Drittes Corona-Steuerhilfegesetz beschlossen
Mehr lesen

Beschluss des Koalitionsausschusses vom 03.02.2021

Koalitionsausschuss: Neue Corona-Hilfen beschlossen
Mehr lesen
WTS Services
Service
Indirect Tax / VAT

Kontaktieren Sie uns noch heute

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS? Lassen Sie es uns wissen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns direkt an.

Kontakt
Services
  • Tax
  • Legal
  • Advisory
  • Industries
  • Digital
Hot Topics
  • Sustainability Services
  • Pillar Two
  • DAC 6
  • Base Erosion and Profit Shifting (BEPS)
  • FISG
Karriere
  • Jetzt bewerben
  • Unternehmenskultur
  • WTS als Arbeitgeber
  • Warum WTS
  • TALENTnetzwerk
News & Knowledge
  • Tax Weekly
  • Newsletter Übersicht
  • Podcast
  • WTS Journal
  • Newsletter Anmeldung
Über WTS
  • Was uns besonders macht
  • Unsere Mandanten
  • Corporate Responsibility
  • Auszeichnungen & Awards
  • Experten
© 2023 WTS Unternehmensangaben Disclaimer Datenschutzerklärung Hinweisgebersystem