Menu
  • Standorte
  • Services
  • Experten
  • Hot Topics
  • News & Knowledge
  • Karriere
  • Über uns
  • Suche
  • Presse
  • Veranstaltungen & Webinare
  • Kontakt
  • Sprache
  • Berlin
  • Düsseldorf
  • Erlangen
  • Frankfurt
  • Hamburg
  • Hannover
  • Kolbermoor
  • Köln
  • München
  • Nürnberg
  • Regensburg
  • Rosenheim
  • Stuttgart
  • Tax
  • Digital
  • Advisory
  • Industries
  • Legal
  • DAC 7
  • ESG
  • FISG
  • Pillar Two
  • Steuer IKS
  • Broschüren
  • News
  • Podcast
  • Tax Weekly
  • WTS Journal
  • Newsletter Übersicht
  • Newsletter Anmeldung
  • Webinar Anmeldung
  • #pioneeroftoday
  • Wer wir sind
  • Was Dich bei uns erwartet
  • Was uns ausmacht
  • Du bei WTS
  • TALENTnetzwerk
  • Sommerliebe
  • Jobbörse
  • Was uns besonders macht
  • Unsere Mandanten
  • Unsere Mitarbeiter:innen
  • Auszeichnungen & Awards
  • Corporate Responsibility
  • Unser Management Team
  • Unsere Partner
  • Unsere Geschichte
  • Unsere Standorte
  • Transitional CbCR Safe Harbour Simulation
  • Übersicht
  • HR Taxes
  • Transfer Pricing
  • Umwelt
  • Soziales Engagement
  • Mitarbeiterverantwortung
  • Diversity
  • Kulturelles Engagement
  • Partner München
  • Partner Berlin
  • Partner Düsseldorf
  • Partner Erlangen
  • Partner Frankfurt
  • Partner Hamburg
  • Partner Hannover
  • Partner Köln
  • Partner Kolbermoor
  • Partner Nürnberg
  • Partner Regensburg
  • Partner Rosenheim
  • Partner Stuttgart
  • NOW@WTS
  • Presse
  • Veranstaltungen & Webinare
  • Kontakt
Deutsch
English
  • English
  • Deutsch
WTS weltweit
  • WTS Global
  • Albania
  • Angola
  • Argentina
  • Armenien
  • Australia
  • Austria
  • Bangladesh
  • Belarus
  • Belgium
  • Benin
  • Bolivia
  • Bosnien und Herzegowina
  • Brazil
  • Bulgaria
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Cambodia
  • Cameroon
  • Canada
  • Chile
  • China
  • Colombia
  • Costa Rica
  • Croatia
  • Cyprus
  • Czech Republic
  • Denmark
  • Dominican Republic
  • Ecuador
  • Egypt
  • El Salvador
  • Estonia
  • Finland
  • Frankreich
  • Georgia
  • Germany
  • Ghana
  • Gibraltar
  • Greece
  • Guatemala
  • Guinea
  • Honduras
  • Hong Kong
  • Hungary
  • Iceland
  • India
  • Indonesia
  • Iran
  • Iraq
  • Ireland
  • Israel
  • Italy
  • Ivory Coast
  • Japan
  • Kazakhstan
  • Kenya
  • Korea
  • Kyrgyzstan
  • Laos
  • Latvia
  • Lithuania
  • Luxembourg
  • Macao
  • Macedonia
  • Madagascar
  • Malaysia
  • Mali
  • Malta
  • Mauritius
  • Mexico
  • Moldova
  • Mongolia
  • Montenegro
  • Morocco
  • Mozambique
  • Myanmar
  • Nepal
  • Netherlands
  • New Zealand
  • Niger
  • Nigeria
  • Norway
  • Pakistan
  • Panama
  • Paraguay
  • Peru
  • Philippines
  • Poland
  • Portugal
  • Puerto Rico
  • Romania
  • Russia
  • Rwanda
  • Saudi Arabia
  • Senegal
  • Serbia
  • Singapore
  • Slovakia
  • Slovenia
  • South Africa
  • Spain
  • Sri Lanka
  • Sweden
  • Switzerland
  • Taiwan
  • Tanzania
  • Thailand
  • Togo
  • Trinidad and Tobago
  • Tunisia
  • Turkey
  • Turkmenistan
  • Uganda
  • Ukraine
  • United Arab Emirates
  • United Kingdom
  • Uruguay
  • USA
  • Uzbekistan
  • Venezuela
  • Vietnam
  • Zambia
  • Services
    Services

    Erfahren Sie hier mehr über unsere umfassenden Services in der Steuerberatung mit angrenzender Rechtsberatung sowie Financial & Deal Advisory.

    Mehr lesen
    Tax Digital Advisory Industries Legal
  • Experten
    Experten

    Unsere Mitarbeiterstruktur vereint das Know-how aus Industrie, Beratung, Finanzverwaltung und IT in ganz besonderer Weise. Erfahren Sie mehr über unsere Experten.

    Mehr lesen
  • Hot Topics
    Hot Topics

    Überblick über die aktuellen "Hot Topics" der Steuerbranche und wie wir bei individuellen Fragen unterstützen können

    Mehr lesen
    DAC 7 ESG FISG Pillar Two Steuer IKS
  • News & Knowledge
    News & Knowledge

    Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Themenspecials rund um die Bereiche Steuern, Digitalisierung sowie Financial & Deal Advisory.

    Mehr lesen
    Broschüren News Podcast Tax Weekly WTS Journal
    Newsletter Übersicht Newsletter Anmeldung Webinar Anmeldung #pioneeroftoday
  • Karriere
    Karriere

    Hier findest Du einen Überblick über unsere Entwicklungs- und Qualifizierungsangebote sowie Mitarbeiterangebote und offene Stellen. Wir freuen uns, Dich kennenzulernen.

    Mehr lesen
    Wer wir sind Was Dich bei uns erwartet Was uns ausmacht Du bei WTS TALENTnetzwerk
    Sommerliebe Jobbörse
  • Über uns
    Über uns

    Hier finden Sie allgemeine Informationen über die Aufstellung, Besonderheiten und Geschichte der WTS.

    Mehr lesen
    Was uns besonders macht Unsere Mandanten Unsere Mitarbeiter:innen Auszeichnungen & Awards Corporate Responsibility
    Unser Management Team Unsere Partner Unsere Geschichte Unsere Standorte
  • Suche
02.04.2023

Umfang Strom zur Stromerzeugung bei Kohlekraftwerken in der Nähe von Tagebauen

Durch die Vorgaben des EuGHs wird die restriktive Auffassung der Generalzolldirektion in vielen Punkten nicht mehr zu halten sein

Der Gerichtshof der europäischen Union (EuGH) hat am 09.03.2023 in der Rechtssache C-571/21 über den Umfang der Steuerbefreiung von Strom zur Stromerzeugung entschieden.

Informationen zum Ausgangsverfahren und zur Zusammenfassung der Schlussanträge des Generalanwalts vom 13. Oktober 2022 finden Sie in unserem Newsletter Green Tax & Energy Ausgabe #1/ 2023.

Der EuGH urteilte über ein Vorabentscheidungsersuchen des Finanzgerichts (FG) Düsseldorf, in welchem sich das Hauptzollamt Duisburg weigerte, der RWE Power AG die Steuerbefreiung auf Stromverbräuche in deren Tagebauen und Kraftwerken, zum Zwecke der Stromerzeugung, zu gewähren. Das FG Düsseldorf hatte beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem EuGH folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:

1. Kann Art. 14 Abs. 1 Buchst. a Satz 1 der Richtlinie 2003/96, soweit er bestimmt, dass Strom, der bei der Stromerzeugung verwendet wird, von der Steuer befreit wird, unter Berücksichtigung des Art. 21 Abs. 3 Satz 2 derselben Richtlinie dahin ausgelegt werden, dass diese Befreiung auch Vorgänge umfasst, bei der Energieerzeugnisse im Tagebau gewonnen werden, in den Kraftwerken für den Einsatz in Kraftwerken geeigneter gemacht werden, wie Brechen, Abscheiden von Fremdteilen und ein Zerkleinern bis zu der im Kessel betriebsbedingt erforderlichen Größe?

2. Kann Art. 14 Abs. 1 Buchst. a Satz 1 der Richtlinie 2003/96, soweit er bestimmt, dass Strom, der zur Aufrechterhaltung der Fähigkeit, elektrischen Strom zu erzeugen, verwendet wird, von der Steuer befreit wird, unter Berücksichtigung des Art. 21 Abs. 3 Satz 3 der Richtlinie 2003/96 dahin gehend ausgelegt werden, dass damit auch die Verwendung von Strom zum Betrieb von Bunkeranlagen und Transportmitteln, die für den dauerhaften Betrieb der Kraftwerke erforderlich sind, von der Steuer zu befreien ist?

Zur ersten Frage

Nach den Ausführungen des EuGH, ist nur eine Verwendung des Stroms, welcher unmittelbar zum technologischen Prozess der Stromerzeugung beiträgt, als steuerfrei nach Art. 14 Abs. 1 der Richtlinie 2003/96 anzusehen, wobei der Prozess der Herstellung eines Energiezwischenerzeugnisses davon ausgeschlossen ist.

Zudem kommt der EuGH zu dem Schluss, dass es bei einer Steuerbefreiung von Strom zur Förderung und für den Transport von Braunkohle zu einer Wettbewerbsverzerrung kommen würde. Das Argument der Klägerin, dass ein Braunkohlekraftwerk mangels eines nationalen und internationalen 

Liefermarkts für Braunkohle nur wirtschaftlich effizient betrieben werden könne, wenn es sich in der Nähe eines Tagebaus befinde, trifft in der Regel auf alle Betreiber von Braunkohlekraftwerken zu. Somit würde es bei Unternehmen, welche Braunkohlekraftwerke betreiben, die Braunkohle aber über Dritte erwerben, mit diesem Betriebsmodell zu einer ungleichen Belastung kommen.

Die erste Frage beurteilte der EuGH somit dahingehend, dass die dort benannte Richtlinie die Steuerbefreiung für „elektrischen Strom, der zur Stromerzeugung verwendet wird“, nicht den elektrischen Strom umfasst, der bei der Förderung eines Energieerzeugnisses wie Braunkohle im Tagebau verwendet wird, wenn dieser elektrische Strom nicht im Rahmen des technologischen Prozesses der Stromerzeugung, sondern zur Herstellung eines Energieerzeugnisses verwendet wird. Demgegenüber kann sich diese Steuerbefreiung auf die anschließende Umwandlung und Aufbereitung dieses Energieerzeugnisses in Kraftwerken zum Zwecke der Stromerzeugung erstrecken, wenn diese Vorgänge für den technologischen Prozess der Stromerzeugung unentbehrlich sind und hierzu unmittelbar beitragen.

Zur zweiten Frage

In diesem Punkt wird die Verwendung von elektrischem Strom zur Aufrechterhaltung der Fähigkeit, elektrischen Strom zu erzeugen, behandelt. Diese Verwendung kann vor- oder nachgelagert erfolgen.

Unter dem Vorbehalt der Prüfung durch das FG Düsseldorf könnte nach Ansicht des EuGH die Steuerbefreiung für die Stromverwendung gelten, die für den technologischen Prozess der ununterbrochenen Stromerzeugung unentbehrlich und diesem unmittelbar beitragend ist. Diese Voraussetzungen sieht das Gericht für den Betrieb der Braunkohle-Bunkeranlagen (Lagerung) im Kraftwerk und den Betrieb der Transportmittel im Kraftwerk als gegeben an. Die Stromverwendung zum Betrieb der Bunkeranlagen im Tagebau hingegen dient nicht zur Aufrechterhaltung der Fähigkeit des technologischen Prozesses der Stromerzeugung, sondern eher dem Prozess der Braunkohleförderung und falle daher nicht mehr in den Anwendungsbereich der Stromsteuerbefreiung. Eine Prüfung des Sachverhalts durch das FG Düsseldorf steht aus.

Im Ergebnis hat der Gerichtshof entschieden, dass die Steuerbefreiung für Strom zur Stromerzeugung gemäß Art. 14 Abs. 1 Buchst. a Satz 1 in Verbindung mit Art. 21 Absatz 3 der Richtlinie 2003/96 EG nicht greift für die Förderung von Braunkohle im Tagebau. Hier sieht das Gericht den unentbehrlichen und unmittelbaren Beitrag zum technologischen Prozess der Stromerzeugung als nicht gegeben an. Vielmehr handelt es sich um die Herstellung eines Energieerzeugnisses. Die Steuerbefreiung für Strom zur Aufrechterhaltung der Fähigkeit des technologischen Prozesses zur Stromerzeugung sieht das Gericht für jene Stromverwendungen als gegeben an, die sowohl unentbehrlich und unmittelbar zum technologischen Stromerzeugungsprozess beitragend sind, als auch innerhalb des Kraftwerks stattfinden. Dem folgend erachtet der EuGH im vorliegenden Sachverhalt die Verwendung von elektrischem Strom für eine ununterbrochene Stromerzeugung innerhalb des Kraftwerks für die Braunkohlelagerung wie auch für den Betrieb der Transportmittel als stromsteuerbefreit im Sinne der Richtlinie an.

Auswirkungen

Es bleibt noch abzuwarten, wie das FG Düsseldorf die Aussagen des EuGHs auf den strittigen Sachverhalt anwendet. Dort wurde der Betrieb eines Braunkohlekraftwerks von der Kohlegewinnung bis zur Entsorgung von Abfallprodukten als einheitlicher Gesamtprozess dargestellt. Für den Tagebau scheidet die Steuerbefreiung wohl aus. Wohingegen alle wesentlichen Teilprozesse auf dem Kraftwerksgelände, mit Ausnahme der Verwaltung, in Bezug auf den technologischen Prozess der Stromerzeugung bzw. für die Aufrechterhaltung der Fähigkeit des technologischen Prozesses elektrischen Strom zu erzeugen unentbehrlich und diesem unmittelbar beitragend erscheinen. Beispielsweise sind dies die Kohlelagerung und der -transport, die Umwandlung und Aufbereitung der Kohle in den Kohlemühlen oder auch die Rauchgasreinigung inkl. anschließender Entsorgung der Abfallprodukte (z. B. Schlacke, Asche, Gips). Ebenso dürfte demgemäß der Stromverbrauch in den Maschinentransformatoren für die Fähigkeit Strom zu erzeugen als technologisch unentbehrlich und unmittelbar zum technologischen Prozess beitragend gelten.

Handlungsempfehlung

Durch die Vorgaben des EuGHs wird die restriktive Auffassung der Generalzolldirektion (nachzulesen in deren Informationsschreiben zur steuerbegünstigten Entnahme von Strom zur Stromerzeugung nach § 9 Absatz 1 Nummer 2 Stromsteuergesetz) in vielen Punkten nicht mehr zu halten sein. Auch die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs wird in Frage gestellt (z. B. BFH-Urteil vom 30.4.2019 - VII R 10/18). Wir empfehlen sämtliche bisher der Stromsteuer unterliegenden Stromverbräuche in Kraftwerken und kleineren Stromerzeugungsanlagen zu überprüfen und für strittige Stromverbräuche die Stromsteuerveranlagung offen zu halten.

 

 

Energy & Consumption Tax

Unsere Experten informieren über aktuelle steuerliche Entwicklungen und gesetzliche Regelungen im Bereich der Energie- und Stromsteuer

Jetzt anmelden
Beitrag erschienen in
EuGH-Urteil zur Entnahme von Strom zur Stromerzeugung
Zur Publikation
Artikel, die Sie interessieren könnten

Ohne entsprechende Erlaubnis ist eine Teilnahme am erweiterten EMCS-Verfahren und damit ein Versand oder Empfang der betroffenen Waren nicht mehr möglich

 

Neues elektronisches Meldeverfahren für grenzüberschreitende Beförderungen von Alkohol, Tabak und Energieprodukten
Mehr lesen

Bertil Kapff zu Gast im STEUERBAR Podcast

"Energie- und Stromsteuer – Das Update"
Mehr lesen
WTS Services
Service
GreenTax

Kontaktieren Sie uns noch heute

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS? Lassen Sie es uns wissen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns direkt an.

Kontakt
Services
  • Tax
  • Digital
  • Advisory
  • Industries
  • Legal
Hot Topics
  • DAC 7
  • ESG
  • FISG
  • Pillar Two
  • Steuer IKS
Karriere
  • Jobbörse
  • Was Dich bei uns erwartet
  • Was uns ausmacht
  • Du bei WTS
  • TALENTnetzwerk
News & Knowledge
  • Tax Weekly
  • Newsletter Übersicht
  • Podcast
  • WTS Journal
  • Newsletter Anmeldung
Über WTS
  • Was uns besonders macht
  • Unsere Mandanten
  • Corporate Responsibility
  • Auszeichnungen & Awards
  • Experten
© 2023 WTS Unternehmensangaben Disclaimer Datenschutzerklärung Hinweisgebersystem