Menu
  • Standorte
  • Services
  • Experten
  • Hot Topics
  • News & Knowledge
  • Karriere
  • Über uns
  • Suche
  • Presse
  • Events
  • Kontakt
  • Sprache
  • Berlin
  • Düsseldorf
  • Frankfurt
  • Hamburg
  • Hannover
  • Kolbermoor
  • Köln
  • Leipzig
  • München
  • Nürnberg
  • Regensburg
  • Rosenheim
  • Stuttgart
  • Tax
  • Digital
  • Advisory
  • Legal
  • Industries
  • Centers of Excellence
  • Tax & Digital
  • Advisory
  • News
  • Tax Weekly
  • WTS Journal
  • Newsletter
  • Webinare & Fachveranstaltungen
  • Podcasts
  • Publikationen
  • IFRS Spotlights
  • WTS als Arbeitgeber
  • Warum WTS
  • Benefits
  • Dein Einstieg
  • Stay in Touch
  • FAQs Karriere
  • Jobbörse
  • WTS im Überblick
  • Werte und Vision
  • Unser Management Team
  • Unsere Partner
  • Unsere Geschichte
  • Unsere Standorte
  • Auszeichnungen
  • Corporate Responsibiltiy
  • Tax CMS
  • Corporate Tax
  • Customs
  • Financial Services Tax
  • GreenTax & Energy
  • HR Taxes
  • Indirect Tax / VAT
  • International Tax & Permanent Establishments (ITP)
  • International Tax Desks
  • Mergers & Acquisitions Tax
  • Private Clients
  • Tax Controversy / Tax Disputes
  • Transfer Pricing
  • Digital Trends
  • Digital Partnering
  • Digitale Tools und Lösungen
  • End-to-End Prozesse
  • KI im Steuerbereich
  • SAP S/4HANA Tax
  • Übersicht der internationalen Ertragsteuersätze (CIT rates)
  • Case Studies
  • Alle digitalen Services
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Deal Advisory
  • Alle Legal Services
  • Civil & Commercial Law
  • Climate Regulation & Energy Law
  • Corporate Law
  • Data Privacy & IT Law
  • Employment Law
  • Global Expatriate Service
  • Legal Operate
  • Litigation
  • AI-Driven Next Generation Compliance
  • Alle Industries Services
  • Banking
  • Insurance
  • Mittelstand
  • Real Estate
  • Performance & Restructuring Tax Services
  • Sustainability Services (ESG)
  • KI im Steuerbereich
  • plAIground
  • Pillar Two
  • US Steuer- & Zollpolitik
  • Country by Country Reporting (CbCR)
  • E-Rechnung | ViDA
  • Sustainability Services (ESG)
  • ESG Solutions
  • Advanced Analytics
  • SAP S/4HANA
  • Business Planning
  • Refinancing & Distressed Situations
  • Process Optimization
  • Carve Out
  • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
  • Newsletter Übersicht
  • Newsletter Anmeldung
  • Anmeldung Webinare & Fachveranstaltungen
  • TaxOnAir - Der WTS Steuer Podcast
  • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
  • KI Studie 2024
  • White Paper & Studien
  • Dein Einstieg als Schüler:in
  • Dein Einstieg als Student:in
  • Dein Einstieg als Absolvent:in
  • Dein Einstieg als Berufserfahrene:r
  • Bewerbungsprozess
  • Partner München
  • Partner Berlin
  • Partner Düsseldorf
  • Partner Frankfurt
  • Partner Hamburg
  • Partner Hannover
  • Partner Köln
  • Partner Kolbermoor
  • Partner Nürnberg
  • Partner Regensburg
  • Partner Rosenheim
  • Partner Stuttgart
  • Alle Standorte
  • Standort Berlin
  • Standort Düsseldorf
  • Standort Frankfurt
  • Standort Hamburg
  • Standort Hannover
  • Standort Kolbermoor
  • Standort Köln
  • Standort Leipzig
  • Standort München
  • Standort Nürnberg
  • Standort Regensburg
  • Standort Rosenheim
  • Standort Stuttgart
  • Unsere Umwelt
  • Soziales Engagement
  • Diversity
  • Kulturelles Engagement
  • Integrierte Rechts- und Steuerberatung
  • Internationale Gehalts- und Schattenabrechnungen
  • Internationale Mitarbeiterentsendungen/Globale Mobilität
  • Internationale Mitarbeitereinsätze und Projektgeschäft
  • Lohnsteuer
  • Nationale Lohn- und Reisekostenabrechnungen
  • Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht
  • Work from Anywhere
  • HR Beratung
  • DAC 7
  • Compliance Manager
  • Comply
  • plAIground
  • VAT Health-Check
  • CbCR Risk Analyser
  • CbCR-2-XML
  • TPmanager
  • TPcoordinator
  • CbCRmanager
  • Tax CMS
  • Cesop
  • GewStmanager
  • Digital Process Automation
  • End-to-End Ertragsteuer-Prozesse
  • End-to-End Umsatzsteuerprozesse
  • End-to-End Zoll-Prozesse
  • End-to-end-Transfer Pricing Prozess
  • End-to-End Grundsteuer-Prozesse
  • Energiewirtschaftliche Prozesse
  • Nachhaltigkeitsreporting GRI207
  • Tax CMS
  • Case Study Hartmann Gruppe
  • Case Study WTS TPcompiler
  • Case Study Berechnung von Verrechnungspreisen
  • Case Study CbCR Table I
  • Accounting & Reporting
  • Capital Markets
  • ESG Solutions
  • Carve Out & PMI
  • Governance, Risk & Compliance
  • Finance Business Partnering
  • Financial Services
  • Treasury
  • Concepts & Systems
  • SAP S/4HANA Transformation
  • Optimization
  • Advanced Analytics
  • Performance
  • Program Management
  • Finance Transformation
  • Artificial Intelligence (AI)
  • Technology Partner & Tools
  • M&A Strategy
  • Due Diligence
  • Fact Book
  • Valuation
  • Restructuring
  • Modeling Solutions
  • Debt Advisory
  • EU-Taxonomie
  • CSRD und ESRS
  • NOW@WTS
  • Presse
  • Events
  • Kontakt
Deutsch
English
  • English
  • Deutsch
WTS weltweit
  • WTS Global
  • Albania
  • Algeria
  • Angola
  • Argentina
  • Armenien
  • Australia
  • Austria
  • Bangladesh
  • Belgium
  • Benin
  • Bolivia
  • Bosnien und Herzegowina
  • Botswana
  • Brazil
  • Bulgaria
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Cambodia
  • Cameroon
  • Canada
  • Cape Verde
  • Central African Republic
  • Chad
  • Chile
  • China
  • Colombia
  • Congo Brazzaville
  • Costa Rica
  • Croatia
  • Cyprus
  • Czech Republic
  • Democratic Republic of Congo
  • Denmark
  • Dominican Republic
  • Ecuador
  • Egypt
  • El Salvador
  • Equatorial Guinea
  • Estonia
  • Eswatini
  • Ethiopia
  • Finland
  • Frankreich
  • Gabon
  • Gambia
  • Georgia
  • Germany
  • Ghana
  • Gibraltar
  • Greece
  • Guatemala
  • Guinea
  • Guinea-Bissau
  • Honduras
  • Hong Kong
  • Hungary
  • Iceland
  • India
  • Indonesia
  • Iran
  • Iraq
  • Ireland
  • Israel
  • Italy
  • Ivory Coast
  • Japan
  • Kazakhstan
  • Kenya
  • Korea
  • Kyrgyzstan
  • Laos
  • Latvia
  • Liberia
  • Libya
  • Lithuania
  • Luxembourg
  • Macao
  • Madagascar
  • Malawi
  • Malaysia
  • Mali
  • Malta
  • Mauritania
  • Mauritius
  • Mexico
  • Moldova
  • Mongolia
  • Montenegro
  • Morocco
  • Mozambique
  • Myanmar
  • Namibia
  • Nepal
  • Netherlands
  • New Zealand
  • Niger
  • Nigeria
  • North Macedonia
  • Norway
  • Pakistan
  • Panama
  • Paraguay
  • Peru
  • Philippines
  • Poland
  • Portugal
  • Puerto Rico
  • Romania
  • Rwanda
  • São Tomé and Príncipe
  • Saudi Arabia
  • Senegal
  • Serbia
  • Sierra Leone
  • Singapore
  • Slovakia
  • Slovenia
  • Somalia
  • South Africa
  • South Sudan
  • Spain
  • Sri Lanka
  • Sudan
  • Sweden
  • Switzerland
  • Taiwan
  • Tanzania
  • Thailand
  • Togo
  • Trinidad and Tobago
  • Tunisia
  • Turkey
  • Turkmenistan
  • Uganda
  • Ukraine
  • United Arab Emirates
  • United Kingdom
  • Uruguay
  • USA
  • Uzbekistan
  • Venezuela
  • Vietnam
  • Zambia
  • Zimbabwe
  • Services Clothing
    • Tax
      • Tax CMS
      • Corporate Tax
      • Customs
      • Financial Services Tax
      • GreenTax & Energy
      • HR Taxes
        • Integrierte Rechts- und Steuerberatung
        • Internationale Gehalts- und Schattenabrechnungen
        • Internationale Mitarbeiterentsendungen/Globale Mobilität
        • Internationale Mitarbeitereinsätze und Projektgeschäft
        • Lohnsteuer
        • Nationale Lohn- und Reisekostenabrechnungen
        • Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht
        • Work from Anywhere
        • HR Beratung
      • Indirect Tax / VAT
        • DAC 7
      • International Tax & Permanent Establishments (ITP)
      • International Tax Desks
      • Mergers & Acquisitions Tax
      • Private Clients
      • Tax Controversy / Tax Disputes
      • Transfer Pricing
    • Digital
      • Digital Trends
      • Digital Partnering
      • Digitale Tools und Lösungen
        • Compliance Manager
        • Comply
        • plAIground
        • VAT Health-Check
        • CbCR Risk Analyser
        • CbCR-2-XML
        • TPmanager
        • TPcoordinator
        • CbCRmanager
        • Tax CMS
        • Cesop
        • GewStmanager
        • Digital Process Automation
      • End-to-End Prozesse
        • End-to-End Ertragsteuer-Prozesse
        • End-to-End Umsatzsteuerprozesse
        • End-to-End Zoll-Prozesse
        • End-to-end-Transfer Pricing Prozess
        • End-to-End Grundsteuer-Prozesse
        • Energiewirtschaftliche Prozesse
        • Nachhaltigkeitsreporting GRI207
        • Tax CMS
      • KI im Steuerbereich
      • SAP S/4HANA Tax
      • Übersicht der internationalen Ertragsteuersätze (CIT rates)
      • Case Studies
        • Case Study Hartmann Gruppe
        • Case Study WTS TPcompiler
        • Case Study Berechnung von Verrechnungspreisen
        • Case Study CbCR Table I
      • Alle digitalen Services
    • Advisory
      • Reporting & Regulatory
        • Accounting & Reporting
        • Capital Markets
        • ESG Solutions
        • Carve Out & PMI
        • Governance, Risk & Compliance
        • Finance Business Partnering
        • Financial Services
        • Treasury
      • Digital Finance
        • Concepts & Systems
        • SAP S/4HANA Transformation
        • Optimization
        • Advanced Analytics
        • Performance
        • Program Management
        • Finance Transformation
        • Artificial Intelligence (AI)
        • Technology Partner & Tools
      • Deal Advisory
        • M&A Strategy
        • Due Diligence
        • Fact Book
        • Valuation
        • Restructuring
        • Modeling Solutions
        • Debt Advisory
    • Legal
      • Alle Legal Services
      • Civil & Commercial Law
      • Climate Regulation & Energy Law
      • Corporate Law
      • Data Privacy & IT Law
      • Employment Law
      • Global Expatriate Service
      • Legal Operate
      • Litigation
      • AI-Driven Next Generation Compliance
    • Industries
      • Alle Industries Services
      • Banking
      • Insurance
      • Mittelstand
      • Real Estate
    • Centers of Excellence
      • Performance & Restructuring Tax Services
      • Sustainability Services (ESG)
    Services

    Mehr über unsere umfassenden Services

    ESG 

    Unsere Sustainability Services im Überblick

  • Experten
  • Hot Topics Clothing
    • Tax & Digital
      • KI im Steuerbereich
      • plAIground
      • Pillar Two
      • US Steuer- & Zollpolitik
      • Country by Country Reporting (CbCR)
      • E-Rechnung | ViDA
      • Sustainability Services (ESG)
    • Advisory
      • ESG Solutions
        • EU-Taxonomie
        • CSRD und ESRS
      • Advanced Analytics
      • SAP S/4HANA
      • Business Planning
      • Refinancing & Distressed Situations
      • Process Optimization
      • Carve Out
      • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
    Hot Topics

    Überblick über die aktuellen Steuer, Digital und Advisory Hot Topics

    Ready for the game?
  • News & Knowledge Clothing
    • News
    • Tax Weekly
    • WTS Journal
    • Newsletter
      • Newsletter Übersicht
      • Newsletter Anmeldung
    • Webinare & Fachveranstaltungen
      • Anmeldung Webinare & Fachveranstaltungen
    • Podcasts
      • TaxOnAir - Der WTS Steuer Podcast
      • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
    • Publikationen
      • KI Studie 2024
      • White Paper & Studien
    • IFRS Spotlights
    Unser TaxOnAir Podcast
  • Karriere Clothing
    • WTS als Arbeitgeber
    • Warum WTS
    • Benefits
    • Dein Einstieg
      • Dein Einstieg als Schüler:in
      • Dein Einstieg als Student:in
      • Dein Einstieg als Absolvent:in
      • Dein Einstieg als Berufserfahrene:r
      • Bewerbungsprozess
    • Stay in Touch
    • FAQs Karriere
    • Jobbörse
    Deine Karriere bei WTS 

    Different. Like you.

  • Über uns Clothing
    • WTS im Überblick
    • Werte und Vision
    • Unser Management Team
    • Unsere Partner
      • Partner München
      • Partner Berlin
      • Partner Düsseldorf
      • Partner Frankfurt
      • Partner Hamburg
      • Partner Hannover
      • Partner Köln
      • Partner Kolbermoor
      • Partner Nürnberg
      • Partner Regensburg
      • Partner Rosenheim
      • Partner Stuttgart
    • Unsere Geschichte
    • Unsere Standorte
      • Alle Standorte
      • Standort Berlin
      • Standort Düsseldorf
      • Standort Frankfurt
      • Standort Hamburg
      • Standort Hannover
      • Standort Kolbermoor
      • Standort Köln
      • Standort Leipzig
      • Standort München
      • Standort Nürnberg
      • Standort Regensburg
      • Standort Rosenheim
      • Standort Stuttgart
    • Auszeichnungen
    • Corporate Responsibiltiy
      • Unsere Umwelt
      • Soziales Engagement
      • Diversity
        • NOW@WTS
      • Kulturelles Engagement
    Über uns

    WTS im Überblick: Was uns besonders macht

    Interesse an unseren Kunstführungen im Münchner Werksviertel? 

  • Suche
Aktuelle Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz

Große Sprachmodelle

Zum Artikel
Anwendungsszenarien

Automatisierte Generierung von Verrechnungspreisdokumentationen

Zum Artikel
Anwendungsszenarien

Kombination großer Sprachmodelle mit Wissensgraphen

Zum Artikel
Home Services KI Studie Übersicht
  • KI Studie Übersicht
  • Editorial
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Aktuelle Entwicklungen der Ki
  • KI-Anwendungen im Steuerbereich
  • Anwendungsszenarien
  • Schlussfolgerung
  • Glossar
  • Literatur
  • Inhaltsverzeichnis
  • Suche
Editorial
Vorwort Fritz Esterer
Liebe Leserin, lieber Leser,
der Einfluss des ChatGPT-Effekts macht sich auch im Bereich der Steuerwelt bemerkbar. Die Entstehung neuer Schlüsseltechnologien eröffnet unserer Branche vollkommen neue Perspektiven. Zugleich wird der Zugang zu KI-Anwendungen zunehmend einfacher, und ihre Nutzung erfordert oft keine ausgeprägten technischen Vorkenntnisse mehr. Wir stehen zweifellos an der Schwelle einer Zeitenwende!
mehr lesen
Zusammenfassung
Management Summary
Potenziale von KI
KI-Anwendungen sind momentan in aller Munde. Doch was sind eigentlich die Gründe dafür, dass an intelligenten Software-Lösungen und modernen Technologien wie ChatGPT von OpenAI innerhalb kürzester Zeit kaum noch jemand vorbeikommt?
mehr lesen
Einleitung
Einleitung
Einführung in die Studie
Die KI hat insbesondere in den vergangenen zehn Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen und ist aus der heutigen Welt kaum mehr wegzudenken. Sei es nun im Alltag als digitaler Assistent oder im unternehmerischen Kontext als intelligenter Chatbot.
mehr lesen
Einleitung
Ausgangslage
Die zuvor geschilderten Entwicklungen und der dadurch bedingte Rückgang an Eintrittsbarrieren haben auch im Steuerbereich dazu geführt, dass der Einsatz von KI-Systemen ein enormes Potenzial zur gezielten Effektivitäts- und Effizienzsteigerung entwickelt hat.
mehr lesen
Einleitung
Motivation
Mit Blick auf die zuvor beschriebene Ausgangssituation lässt sich die Motivation der hier vorliegenden Studie wie folgt beschreiben: Sowohl aus der Forschungs- als auch der Praxisperspektive soll erfasst werden, welche Entwicklungen es seit 2017 und der ersten Studie im Zusammenhang mit KI im Steuerbereich gegeben hat.
mehr lesen
Mehr laden
Aktuelle Entwicklungen der Ki
Aktuelle Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz
Einführung
Die KI kommt seit Jahrzehnten nicht nur im privaten, sondern auch im wirtschaftlichen und öffentlichen Bereich zum Einsatz. Spätestens aber mit der Veröffentlichung von ChatGPT ist das Thema auch in der breiten Öffentlichkeit angekommen.
mehr lesen
Aktuelle Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz
Maschinelles Lernen
Maschinelles Lernen (engl. Machine Learning (ML)) befasst sich in erster Linie mit der Entwicklung selbstlernender Algorithmen, die aus großen Datenmengen neue Erkenntnisse extrahieren können. Immer mit dem Ziel, eventuell vorhandene Muster zu erkennen oder Vorhersagen über zukünftig eintretende Ereignisse zu treffen.
mehr lesen
Aktuelle Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz
Große Sprachmodelle
Große Sprachmodelle (engl. Large Language Models (LLM)) sind fortschrittliche KI-Modelle, welche die Verarbeitung natürlicher Sprache revolutioniert haben. So sind Modelle wie z. B. Generative Pre-trained Transformer (GPT) in der Lage, menschenähnliche Texte zu verstehen und zu generieren.
mehr lesen
Mehr laden
KI-Anwendungen im Steuerbereich
Ergebnisse der Experteninterviews
Einführung
Die Entwicklung der KI schreitet mit beispielloser Geschwindigkeit voran und revolutioniert altbewährte Arbeitsprozesse in den unterschiedlichsten Branchen. Auch Steuerabteilungen sind davon nicht ausgenommen und sind zunehmend daran interessiert, neue KI-Technologien einzusetzen.
mehr lesen
Ergebnisse der Experteninterviews
Anwendungen im Bereich HR Taxes
Löhne, Zuschläge, Abfindungen, Geschenke, Mahlzeiten, Dienstreisen, (Reisekosten-) Erstattungen, sonstige Sachzuwendungen, geldwerte Vorteile, Veranstaltungen, Dienstfahrräder, Dienstwagen, Entsendungen, Work from anywhere, Home-Office (im Ausland) – all das sind Themen, die beim Arbeitgeber zu Prozess- und Steuerfragen der unterschiedlichsten Art und Komplexität führen.
mehr lesen
Ergebnisse der Experteninterviews
Anwendungen im Bereich Umsatzsteuer
Bei der Umsatzsteuer (USt., englisch Value-Added Tax bzw. VAT) handelt es sich um eine indirekte Steuer auf die Wertschöpfung eines Unternehmens. Sie wird als Teil des Entgelts für Lieferungen und sonstige Leistungen eines Unternehmens erhoben. Bis auf wenige Ausnahmen sind davon alle angebotenen Produkte und Dienstleistungen betroffen.
mehr lesen
Mehr laden
Anwendungsszenarien
Anwendungsszenarien
Umsatzsteuerliche Klassifizierung von Leistungsbeschreibungen von Rechnungen
Nach § 14 Abs. 4 Satz 1 Nr. 5 UStG muss eine Rechnung zur Berechtigung des Vorsteuerabzugs eine Leistungsbeschreibung enthalten. Diese soll es ermöglichen, die Leistung eindeutig zu identifizieren und leicht nachprüfbar zu machen. Aufgrund einer zu allgemeinen Formulierung, dem Mangel an Details oder branchenspezifischer Besonderheiten kann es jedoch zur Ablehnung des Vorsteuerabzugs kommen.
mehr lesen
Anwendungsszenarien
Automatisierte Generierung von Verrechnungspreisdokumentationen
Zur Bekämpfung künstlicher Verminderungen steuerlicher Bemessungsgrundlagen und grenzüberschreitender Verschiebungen von Unternehmensgewinnen („Base Erosion and Profit Shifting“ bzw. „BEPS“) wurde eine dreistufige Berichtsstruktur geschaffen. Diese setzt sich wie folgt zusammen:
mehr lesen
Anwendungsszenarien
Informationsextraktion aus Grundsteuerbescheiden
Die Dokumentenverarbeitung stellt einen zentralen Bestandteil der alltäglichen Unternehmenstätigkeiten dar. Insbesondere die Extraktion der in Dokumenten enthaltenen Informationen und deren anschließende Weiterverarbeitung (bspw. Transfer in relevante Informationssysteme) stellt einen häufig wiederkehrenden Arbeitsablauf dar.
mehr lesen
Mehr laden
Schlussfolgerung
Ausblick
Übergang in ein neues Zeitalter
Mit Blick auf die Entwicklungen im Bereich der KI und die Studienergebnisse aus dem Jahr 2017 lassen sich klare Trends ableiten, was die Möglichkeiten und Potenziale für den Einsatz von KI-Modellen bzw. KI-Anwendungen im Steuerbereich betrifft.
mehr lesen
Glossar
Glossar
Begriffserklärungen
Erläuterung verwendeter Fachbegriffe
mehr lesen
Literatur
Literatur
Literaturverzeichnis
Überblick über zitierte Quellen
mehr lesen
Editorial
Vorwort Fritz Esterer
Liebe Leserin, lieber Leser,
der Einfluss des ChatGPT-Effekts macht sich auch im Bereich der Steuerwelt bemerkbar. Die Entstehung neuer Schlüsseltechnologien eröffnet unserer Branche vollkommen neue Perspektiven. Zugleich wird der Zugang zu KI-Anwendungen zunehmend einfacher, und ihre Nutzung erfordert oft keine ausgeprägten technischen Vorkenntnisse mehr. Wir stehen zweifellos an der Schwelle einer Zeitenwende!
mehr lesen
Zusammenfassung
Management Summary
Potenziale von KI
KI-Anwendungen sind momentan in aller Munde. Doch was sind eigentlich die Gründe dafür, dass an intelligenten Software-Lösungen und modernen Technologien wie ChatGPT von OpenAI innerhalb kürzester Zeit kaum noch jemand vorbeikommt?
mehr lesen
Einleitung
Einleitung
Einführung in die Studie
Die KI hat insbesondere in den vergangenen zehn Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen und ist aus der heutigen Welt kaum mehr wegzudenken. Sei es nun im Alltag als digitaler Assistent oder im unternehmerischen Kontext als intelligenter Chatbot.
mehr lesen
Einleitung
Ausgangslage
Die zuvor geschilderten Entwicklungen und der dadurch bedingte Rückgang an Eintrittsbarrieren haben auch im Steuerbereich dazu geführt, dass der Einsatz von KI-Systemen ein enormes Potenzial zur gezielten Effektivitäts- und Effizienzsteigerung entwickelt hat.
mehr lesen
Einleitung
Motivation
Mit Blick auf die zuvor beschriebene Ausgangssituation lässt sich die Motivation der hier vorliegenden Studie wie folgt beschreiben: Sowohl aus der Forschungs- als auch der Praxisperspektive soll erfasst werden, welche Entwicklungen es seit 2017 und der ersten Studie im Zusammenhang mit KI im Steuerbereich gegeben hat.
mehr lesen
Einleitung
Kernthesen
Die Öffnung des Steuerbereichs für eine verstärkte und gezielte Nutzung von KI-Modellen beruht vor allem auf den aktuellen Entwicklungen generativer Sprachmodelle (engl. Natural Language Processing (NLP)) und sogenannter Machine Learning Operations Plattformen (MLOps).
mehr lesen
Einleitung
Zielsetzung
Ziel der vorliegenden Studie ist es, im Vergleich zur Vorgängerstudie aus dem Jahr 2017 die aktuellen Potenziale des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz zur Unterstützung der Arbeit im Steuerbereich zu untersuchen. Dies geschieht vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen des Steuermarktes sowie der technologischen Durchbrüche im Bereich KI.
mehr lesen
Einleitung
Methode
Um die Zielsetzung der Studie zu erreichen, wurden zunächst verschiedene Technologiebereiche als thematische Grundlage erfasst. Hierzu zählen all jene, die für den Steuerbereich von hoher Relevanz sind und im Rahmen der Studie näher betrachtet werden sollen.
mehr lesen

weitere Artikel

Aufbau und Struktur
Aktuelle Entwicklungen der Ki
Aktuelle Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz
Einführung
Die KI kommt seit Jahrzehnten nicht nur im privaten, sondern auch im wirtschaftlichen und öffentlichen Bereich zum Einsatz. Spätestens aber mit der Veröffentlichung von ChatGPT ist das Thema auch in der breiten Öffentlichkeit angekommen.
mehr lesen
Aktuelle Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz
Maschinelles Lernen
Maschinelles Lernen (engl. Machine Learning (ML)) befasst sich in erster Linie mit der Entwicklung selbstlernender Algorithmen, die aus großen Datenmengen neue Erkenntnisse extrahieren können. Immer mit dem Ziel, eventuell vorhandene Muster zu erkennen oder Vorhersagen über zukünftig eintretende Ereignisse zu treffen.
mehr lesen
Aktuelle Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz
Große Sprachmodelle
Große Sprachmodelle (engl. Large Language Models (LLM)) sind fortschrittliche KI-Modelle, welche die Verarbeitung natürlicher Sprache revolutioniert haben. So sind Modelle wie z. B. Generative Pre-trained Transformer (GPT) in der Lage, menschenähnliche Texte zu verstehen und zu generieren.
mehr lesen
Aktuelle Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz
Intelligente robotergestützte Prozessautomatisierung
Der Begriff der robotergestützten Prozessautomatisierung (engl. Robotic Process Automation (RPA)) vereint Robotik in Form von Software-Agenten (Bots) mit der Automatisierung von Prozessen. Dazu nutzen Software-Agenten bestehende Software-Anwendungen [14] und können damit wie Menschen interagieren.
mehr lesen
Aktuelle Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz
Erklärbare Künstliche Intelligenz
Die erklärbare künstliche Intelligenz (engl. eXplainable AI (XAI)) bezeichnet einen Forschungsbereich, der sich mit Methoden und Ansätzen beschäftigt, mit deren Hilfe sich Entscheidungen und Vorhersagen von komplexeren KI-Modellen transparenter und nachvollziehbarer machen lassen.
mehr lesen
Aktuelle Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz
Anomalieerkennung
Die Erkennung von Anomalien bezieht sich auf den Prozess der Identifizierung ungewöhnlicher Muster, Diskrepanzen oder verdächtiger Aktivitäten, die erheblich vom erwarteten bzw. normalen Verhalten innerhalb eines Datensatzes abweichen.
mehr lesen

weitere Artikel

Klassifikationsmethoden
Synthetische Daten
KI-Anwendungen im Steuerbereich
Ergebnisse der Experteninterviews
Einführung
Die Entwicklung der KI schreitet mit beispielloser Geschwindigkeit voran und revolutioniert altbewährte Arbeitsprozesse in den unterschiedlichsten Branchen. Auch Steuerabteilungen sind davon nicht ausgenommen und sind zunehmend daran interessiert, neue KI-Technologien einzusetzen.
mehr lesen
Ergebnisse der Experteninterviews
Anwendungen im Bereich HR Taxes
Löhne, Zuschläge, Abfindungen, Geschenke, Mahlzeiten, Dienstreisen, (Reisekosten-) Erstattungen, sonstige Sachzuwendungen, geldwerte Vorteile, Veranstaltungen, Dienstfahrräder, Dienstwagen, Entsendungen, Work from anywhere, Home-Office (im Ausland) – all das sind Themen, die beim Arbeitgeber zu Prozess- und Steuerfragen der unterschiedlichsten Art und Komplexität führen.
mehr lesen
Ergebnisse der Experteninterviews
Anwendungen im Bereich Umsatzsteuer
Bei der Umsatzsteuer (USt., englisch Value-Added Tax bzw. VAT) handelt es sich um eine indirekte Steuer auf die Wertschöpfung eines Unternehmens. Sie wird als Teil des Entgelts für Lieferungen und sonstige Leistungen eines Unternehmens erhoben. Bis auf wenige Ausnahmen sind davon alle angebotenen Produkte und Dienstleistungen betroffen.
mehr lesen
Ergebnisse der Experteninterviews
Anwendungen im Bereich Ertragssteuer
Die Besteuerungsgrundlage für die Körperschaft- und Gewerbesteuer ist das Einkommen, das die Körperschaft innerhalb ihres Wirtschaftsjahres erzielt hat. Die Vorauszahlungen zur Körperschaft- und Gewerbesteuer werden im Rahmen der Veranlagung mit der tatsächlichen Steuerschuld verrechnet.
mehr lesen
Ergebnisse der Experteninterviews
Anwendungen im Bereich Zoll
Zölle bezeichnen im Allgemeinen Abgaben, die bei der Überführung von Waren über Zollgrenzen erhoben werden. Unterschieden wird hierbei zwischen der Einfuhr von Waren in ein Zollgebiet (Einfuhrzölle) und der Ausfuhr von Waren (Ausfuhrzölle).
mehr lesen
Ergebnisse der Experteninterviews
Anwendungen im Bereich Verrechnungspreise
Der Begriff Verrechnungspreis bezeichnet die monetäre Bewertung von Wirtschaftsgütern, die innerhalb einer Organisation zwischen selbstständigen Bereichen in unterschiedlichen Ländern ausgetauscht werden. Hierzu zählen sowohl materielle Güter wie z. B. Warenlieferungen als auch immaterielle Güter wie bspw. Lizenzen oder Nutzungsrechte.
mehr lesen

weitere Artikel

Anwendungen im Bereich Change Management
Anwendungen im Bereich FS Tax
Anwendungen im Bereich International Tax
Anwendungen im Bereich Tax Allgemein - Of Counsel Hans Maier
Anwendungen im Bereich Tax Allgemein - Of Counsel Brigitte Fischer
Anwendungen im Bereich Tax CMS / steuerliches Risikomanagement (Steuer IKS)
Anwendungsszenarien
Anwendungsszenarien
Umsatzsteuerliche Klassifizierung von Leistungsbeschreibungen von Rechnungen
Nach § 14 Abs. 4 Satz 1 Nr. 5 UStG muss eine Rechnung zur Berechtigung des Vorsteuerabzugs eine Leistungsbeschreibung enthalten. Diese soll es ermöglichen, die Leistung eindeutig zu identifizieren und leicht nachprüfbar zu machen. Aufgrund einer zu allgemeinen Formulierung, dem Mangel an Details oder branchenspezifischer Besonderheiten kann es jedoch zur Ablehnung des Vorsteuerabzugs kommen.
mehr lesen
Anwendungsszenarien
Automatisierte Generierung von Verrechnungspreisdokumentationen
Zur Bekämpfung künstlicher Verminderungen steuerlicher Bemessungsgrundlagen und grenzüberschreitender Verschiebungen von Unternehmensgewinnen („Base Erosion and Profit Shifting“ bzw. „BEPS“) wurde eine dreistufige Berichtsstruktur geschaffen. Diese setzt sich wie folgt zusammen:
mehr lesen
Anwendungsszenarien
Informationsextraktion aus Grundsteuerbescheiden
Die Dokumentenverarbeitung stellt einen zentralen Bestandteil der alltäglichen Unternehmenstätigkeiten dar. Insbesondere die Extraktion der in Dokumenten enthaltenen Informationen und deren anschließende Weiterverarbeitung (bspw. Transfer in relevante Informationssysteme) stellt einen häufig wiederkehrenden Arbeitsablauf dar.
mehr lesen
Anwendungsszenarien
Automatisierung des Transfer Pricing Benchmarking Prozess
Verrechnungspreise sind in steuerlicher Hinsicht als „Preise und Konditionen für grenzüberschreitende Geschäftsbeziehungen zwischen verbundenen Unternehmen sowie zwischen Stammhaus und Betriebsstätte“ zu bewerten. Es geht also im Speziellen um die wertschöpfungsadäquate Verteilung des Steuersubstrats aus den an einer Transaktion beteiligten Staaten.
mehr lesen
Anwendungsszenarien
Synthetische Daten für Anomalieerkennung
Das Anwendungsszenario befasst sich mit der Anomalieerkennung in Finanzbuchhaltungsdaten. Im Kern handelt es sich dabei um ein Multiklassen-Klassifikationsproblem, da neben regulären Finanztransaktionen zwischen zwei Anomalieklassen unterschieden wird.
mehr lesen
Anwendungsszenarien
Kombination großer Sprachmodelle mit Wissensgraphen
Wie bereits in den vorherigen Abschnitten dargelegt, stellt die Extraktion von Informationen aus steuerlichen Dokumenten einen Anwendungsfall für die Nutzung von generativer KI in der Steuerfunktion dar. Allerdings sind bei der Anwendung großer Sprachmodelle im Allgemeinen und insbesondere auch im Steuerbereich große Herausforderungen verbunden:
mehr lesen
Schlussfolgerung
Ausblick
Übergang in ein neues Zeitalter
Mit Blick auf die Entwicklungen im Bereich der KI und die Studienergebnisse aus dem Jahr 2017 lassen sich klare Trends ableiten, was die Möglichkeiten und Potenziale für den Einsatz von KI-Modellen bzw. KI-Anwendungen im Steuerbereich betrifft.
mehr lesen
Glossar
Glossar
Begriffserklärungen
Erläuterung verwendeter Fachbegriffe
mehr lesen
Literatur
Literatur
Literaturverzeichnis
Überblick über zitierte Quellen
mehr lesen

Editorial

  1. Vorwort Fritz Esterer
    1. Liebe Leserin, lieber Leser,

Zusammenfassung

  1. Management Summary
    1. Potenziale von KI

Einleitung

  1. Einleitung
    1. Einführung in die Studie
    2. Ausgangslage
    3. Motivation
    4. Kernthesen
    5. Zielsetzung
    6. Methode
    7. Aufbau und Struktur

Aktuelle Entwicklungen der Ki

  1. Aktuelle Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz
    1. Einführung
    2. Maschinelles Lernen
    3. Große Sprachmodelle
    4. Intelligente robotergestützte Prozessautomatisierung
    5. Erklärbare Künstliche Intelligenz
    6. Anomalieerkennung
    7. Klassifikationsmethoden
    8. Synthetische Daten

KI-Anwendungen im Steuerbereich

  1. Ergebnisse der Experteninterviews
    1. Einführung
    2. Anwendungen im Bereich HR Taxes
    3. Anwendungen im Bereich Umsatzsteuer
    4. Anwendungen im Bereich Ertragssteuer
    5. Anwendungen im Bereich Zoll
    6. Anwendungen im Bereich Verrechnungspreise
    7. Anwendungen im Bereich Tax CMS / steuerliches Risikomanagement (Steuer IKS)
    8. Anwendungen im Bereich International Tax
    9. Anwendungen im Bereich Change Management
    10. Anwendungen im Bereich FS Tax
    11. Anwendungen im Bereich Tax Allgemein - Of Counsel Hans Maier
    12. Anwendungen im Bereich Tax Allgemein - Of Counsel Brigitte Fischer

Anwendungsszenarien

  1. Anwendungsszenarien
    1. Umsatzsteuerliche Klassifizierung von Leistungsbeschreibungen von Rechnungen
    2. Automatisierte Generierung von Verrechnungspreisdokumentationen
    3. Informationsextraktion aus Grundsteuerbescheiden
    4. Automatisierung des Transfer Pricing Benchmarking Prozess
    5. Synthetische Daten für Anomalieerkennung
    6. Kombination großer Sprachmodelle mit Wissensgraphen

Schlussfolgerung

  1. Ausblick
    1. Übergang in ein neues Zeitalter

Glossar

  1. Glossar
    1. Begriffserklärungen

Literatur

  1. Literatur
    1. Literaturverzeichnis

Suche

Kontaktieren Sie uns noch heute

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS? Lassen Sie es uns wissen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns direkt an.

Kontakt
Tax
  • Digital
  • Advisory
  • Industries
  • Legal
Hot Topics
  • KI im Steuerbereich
  • plAIground
  • Pillar Two
  • Sustainability Services (ESG)
  • E-Rechnung | ViDA
Karriere
  • Jobbörse
  • WTS als Arbeitgeber
  • Warum WTS
  • Dein Einstieg
  • Stay in Touch
News & Knowledge
  • Tax Weekly
  • Newsletter Übersicht
  • WTS Journal
  • Newsletter Anmeldung
Über WTS
  • Experten
  • Über uns
  • Werte und Vision
  • Unsere Partner
  • Corporate Responsibiltiy
  • Auszeichnungen
© 2025 WTS Impressum Unternehmensangaben Disclaimer Datenschutzerklärung Hinweisgebersystem AGBs Informationen für Lieferanten BMF Portal